Mikro-Forum

Bibliothek => Mikro-Know-How => Technik => Thema gestartet von: Kalle in April 06, 2014, 15:49:28 NACHMITTAGS

Titel: Fehldarstellung bei Zeiss Stereomikroskop
Beitrag von: Kalle in April 06, 2014, 15:49:28 NACHMITTAGS
Guten Tag,

ich bin seit heute Mitglied in diesem Forum und möchte euch auch gleich zu einem technischen Problem befragen. Ich hoffe, dass ich in der richtigen Unterkategorie schreibe.

Seit etwa einer Woche steht auf meinem Schreibtisch ein Stereomikroskop der Firma Zeiss. Den Namen konnte ich nicht recherchieren. Auf dem Grundkörper steht die Nummer 475052-9901. Es weist Zeichen eines Sturzes auf (seitliche Kratzer an einem der Okulare, deutliche Kratzer an der Kuststoffabdeckung des Handrades der Objektivtrommel). Die restliche Mechanik ist nach einer gründlichen Reinigung absolut leichtgängig und Verzugsfrei.

Leider scheint aber die Optik beschädigt zu sein. Beim Blick durch die Okulare habe ich leicht gegeneinander verschobene Bilddarstellungen und sehr schnell Kopfschmerzen.  Löse ich das linke Tubusrohr leicht und bewege dieses beim Durchblicken hin und her, so reduziert sich dieser Fehler fast perfekt. Schraube ich das Rohr wieder fest, so ist er wieder da. Mit etwas Distanz auf die Okulare geblickt scheint es, als ob die beiden Lichtpunkte in den Okularen verschieden hoch erscheinen.

Ich habe beide Tubusrohre auf Geradheit überprüft und keine Verformung feststellen können. Vielmehr befürchte ich, dass der Prismenträger mit dem Aufnahmegewinde für die Rohre deformiert sein könnte. Eine sichtbare Beschädigung konnte ich nicht finden. Die Prismen selbst scheinen nicht justierbar zu sein, was die Sache vermutilch erschwert.

Beide Okulare sind vom gleichen Typ (Zeiss 464202). Der Fehler besteht bei jeder Vergrößerungseinstellung an der Objektivtrommel.

Habt ihr einen Hinweis für mich, wie ich das Gerät prüfen und ggf. richten könnte? Braucht Ihr weitere Angaben? Ich wäre eucht für jeden Tipp dankbar, da ich schon seit Jahren ein solches Mikroskop haben wollte und nun durch Zufall an ein solches gelangen konnte. Entsprechend war meine Freude.

Kalle

Titel: Re: Fehldarstellung bei Zeiss Stereomikroskop
Beitrag von: Klaus Herrmann in April 06, 2014, 16:22:32 NACHMITTAGS
Willkommen im Club Kalle.

Ein Stemi ist eine feine Sache, wenn denn alles iO ist. ;)

Deines ist das Stereomikroskop SR mit 5-stufigem Vergrößerungswechsler. Beim SR kann man den Bitubus abnehmen. Da kannst du mal von unten rein schauen. Ich hatte den selben Typ vor ein paar Jahren mit dem selben Fehler. Die Prismen waren verschoben. Beim Versuch der Justage bin ich allerdings gescheitert.

Die Okulare finde ich nicht in meinen Listen ich finde nur 46 40 02 (die 10er Weitfeld.)

Sind sie fokussierbar?
Titel: Re: Fehldarstellung bei Zeiss Stereomikroskop
Beitrag von: Kalle in April 06, 2014, 16:39:10 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

das klingt ja nicht motivierend...

Ich fürchte, dass durch den Sturz eines der Okularrohre den größten Impuls abbekommen hat und daher irgendwas mit der Mechanik dort nicht mehr stimmt. Die Prismen scheinen geklebt zu sein. Sehr unschön.

Ja, das Mikroskop ist modular aufgebaut. Der Tubus ist auf einem Strahlgangteiler (Photoapprat/zweiter Port) und dieser auf dem Grundgestell montiert.

Die Okulare sind W16x, brillenträgertauglich. Einfache Bauform ohne Justiermöglichkeiten.

Mit Gruß

Kalle
Titel: Re: Fehldarstellung bei Zeiss Stereomikroskop
Beitrag von: Klaus Herrmann in April 06, 2014, 17:56:49 NACHMITTAGS
Hallo Kalle,

traurig aber nicht hoffnungslos. Hier wurde mal beschrieben, wie man mit einem Laserpointer eine Dejustage findet. Man kann die Prismen wieder justieren. Die sind mit einem Lack in ihrer Position fixiert. Wichtig wäre erst mal herauszufinden, ob am Metall was verbogen ist, oder ob die Prismen nicht mehr richtig sitzen.
Ich bin damals nur gescheitert, weil ich nach dem Ausrichten die Position nicht mit einem geeigneten Lack fixieren konnte. Jedes Mal, wenn ich die Schrauben angezogen habe sind die Prismen wieder etwas gewandert.

Vielleicht findet jemand den Beitrag mit dem Laserpointer!
Titel: Re: Fehldarstellung bei Zeiss Stereomikroskop
Beitrag von: hebi19 in April 06, 2014, 18:22:11 NACHMITTAGS
Zitat von: Klaus Herrmann in April 06, 2014, 17:56:49 NACHMITTAGS
Vielleicht findet jemand den Beitrag mit dem Laserpointer!

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=10232.msg73193#msg73193

Es ging aber um die Justage bei einem Bino-Tubus, nicht bei einem Stereomikroskop...

Grüssle zum Wochenendausklang
Martin
Titel: Re: Fehldarstellung bei Zeiss Stereomikroskop
Beitrag von: Kalle in April 07, 2014, 00:12:10 VORMITTAG
Ich habe mir den Kopfteil (Zeiss 475089) nochmal hingelegt und weitmöglichst demontiert. Die Prismenhalterung scheint frei von Rissen, Brüchen oder Verzügen zu sein. Die Prismen sind Schadfrei. Auch die Tubusgewinde, abgesehen von ein paar winzigen Lunkern, sind ohne Beschädigung. Die beiden Aufnahmen sitzen stramm und spiefrei im Scherenmechanismus.

Die Prismen sind offenbar über zwei mit Lack gesicherte Schrauben in der Ebene verstellbar. Durch Unterfüttern könnte sicherlich auch die Raumlage korrigiert werden. Die Prismenklebung würde ich daher ungerne lösen.

Ich habe eben ein Justierkreuz betrachtet und eine Grafik erstellt (leider finde ich hier keine Hochlademöglichkeit). Es scheint, als sei der rechte Strahlengang verschoben. Dabei ist die horizontale Ausrichtung einwandfei und bei beiden Strahlengängen deckungsgleich (senkrechter Kreuzstrich ist deckungsgleich). Hingegen ist der waagerechte Kreuzstrich beim rechten Strahlengang leicht im Uhrzeigersinn gedreht und fällt von links nach rechts vertikal ab.

Hat einer von euch einen Tipp? Da sich der Fehler durch lockern des rechten Tubus verbessern lässt, würde ich mich am rechten Prisma versuchen wollen...

Mit Gruß

Kalle
Titel: Re: Fehldarstellung bei Zeiss Stereomikroskop
Beitrag von: Kalle in April 07, 2014, 03:17:03 VORMITTAG
Nach längerer Justage habe ich wohl den Fehler gefunden (der eine Schraubeneingriff war durch Montagearbeiten leicht deformiert und eingekratzt) und das Problem zumindest grob gelöst. Es tritt wieder ein Raumeffekt auf beim Hindurchsehen :).

Weiss einer von euch, welche Art von Schraubensicherungslack von Zeiss verwendet wurde? Ohne diesen wird die Justage vermutlich nicht lange halten. Kleben möchte ich nicht, da ich die Justage evtl. wiederholen muss. Allgemeiner Schraubensicherungslack scheint aber nur zur Markiereung einer Schraubung zu dienen und dürfte somit keine Fixierungswirkung haben.

Mit Gruß

Kalle
Titel: Re: Fehldarstellung bei Zeiss Stereomikroskop
Beitrag von: Klaus Herrmann in April 07, 2014, 10:56:14 VORMITTAG
Gratuliere Kalle,

jetzt würde mich wirklich interessieren wie das an der Stelle aussieht. Kannst du davon 2 Bilder machen Übersicht und Detail?. Solche Info sammeln wir hier in der Rubrik Technik.

ZitatWeiss einer von euch, welche Art von Schraubensicherungslack von Zeiss verwendet wurde

Daran wäre ich auch interessiert!
Titel: Re: Fehldarstellung bei Zeiss Stereomikroskop
Beitrag von: Gerd Schmahl in April 07, 2014, 20:55:55 NACHMITTAGS
Hallo Kalle,
das Bilderhochladen wird hier beschrieben:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=653.0
etwas kompliziert, aber es geht.
Beste Grüße
Gerd
Titel: Re: Fehldarstellung bei Zeiss Stereomikroskop
Beitrag von: Kalle in April 10, 2014, 19:19:35 NACHMITTAGS
Hallo,

das mit den Bildern ist doch reichlich umständlich. Mal sehen, ob das klappt.

Richtig gut justiert ist das Mikroskop leider nicht, aber ich habe im mittleren Sichtbereich eine brauchbare, räumliche Darstellung hinbekommen. Ein Justierkreuz (Objektträger, in dem ein Kreuz und ein Kreis graviert sind), ist im Objektivbereich von 0,8x bis 5x weitgehend kongruent für beiden Augen. Nur zum Sichtrand beim 0,8x-Objektiv ist weiterhin ein Auseinanderlaufen beider Abbildungen zu erkennen. Im Vergleich zum Ausgangszustand ist das jedoch hervorragend.

Das Prisma ist an zwei Stellen geklebt. Einmal großflächig an den Prismenträger. Diese Klebung habe ich nicht angerührt. Der Prismenträger ist weiter auf das Verbindungsstück zwischen Tubus, Prisma und Korpus mit zwei Schrauben justiert, die mit Lack gesichert sind.

Bei einer dieser Schrauben wurde wohl mit Gewalt gearbeitet, wodurch ein Grat entstand, der die Dejustage bedingte. Diesen Grat habe ich mit einer Feile gebrochen. Anschließend habe ich den Prismenträger wieder vorsichtig angeschraubt und bei leichtem Anzug das Prisma ausgerichtet. Ein weiteres Anziehen der Schrauben brachte eine erneute Dejustage. Hier also nur leicht anziehen.

Da dieser Teil wenig kraftbeaufschlagt ist, habe ich die brauchbare Position des Prismas nicht über die Schrauben, sondern über einen Lack fixiert. Das scheint zu halten. Als Versuch habe ich hierfür einen Nagellack verwendet. Das scheint zu klappen (und bisher gab es auch noch keinen Ärger wegen der Zweckentfremdung) :)

Mit Gruß

Kalle