Liebes Forum,
der Jahreszeit entsprechend zeige ich dieses Drachenei ;D
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/148812_4186118.jpg)
Trinema sp. Dujardin 1841
Amöben der Gattung Trinema Dujardin 1841 sind sehr häufig. Normalerweise kann man durch die Schale durchschauen und bemerkt die überlappenden Plättchen nicht. Die Plättchen bestehen aus Silikaten und haben zwei Größen. Leider liegt diese Amöbe auf der Mundöffnung, so dass diese nicht zu sehen ist. Bilder der Mundöffnung eines anderen Exemplars reiche ich nach.
Ich wünsche allen ein schönes Osterfest!
Herzliche Grüße
Eckhard
Lieber Eckhard,
welch Freude dieses Bild anzusehen; danke für das frühe Ostervergnügen.
Als "Kristallmensch" verblüfft es mich schon sehr wie schön gleichförmig rund dieses Viech seine "Schuppen" formt. Bei Silikaten hätte ich eher regelmäßige Sechsecke oder andere Polygone als energetisch günstigst Form erwartet, aber offensichtlich werden diese Stoffe amorph, also ohne kristalline Struktur, gebildet.
Herzliche Ostergrüße und viel Spaß bei der weiteren Eiersuche,
Olaf
JA....so wie obig schon mal geschrieben !!!!
Das Foto ist wunderschön anzusehen !!!!
PS: ich, mit meinen "nur" Hobby-Mikroskopen", bin von solchen Fotos immer absolut fasziniert!!!!!!!!
lg, Demodexi
Hallo Eckhard.
Vielen Dank für dieses faszinierende Bild. Es erinnert mich an die römische Schildkröten-Schild-Formation. Nur mit Rundschilden und runder Form. Der Schutz scheint aber bei der Amöbe wesentlich perfekter zu sein. Ich sehe keine Lücke im "Panzer". Beeindruckend. Danke für das Zeigen.
Liebe Grüße Jorrit.