Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Schrodt in April 25, 2014, 15:54:51 NACHMITTAGS

Titel: Winkel-Zeiss, Göttingen • Exkursionskleinmikroskop ST
Beitrag von: Schrodt in April 25, 2014, 15:54:51 NACHMITTAGS
Im Mikroskopie-Forum habe ich Beiträge von beamish und Dr. Timo Mappes zum Winkel-Zeiss Exkursionskleinmikroskop ST gelesen und möchte diese etwas ergänzen. Ich besitze das Kleinmikroskop (Nr. 79718) seit 1954 in der Grundausstattung mit Satzobjektiv LIII für 120 mm Tubuslänge und Okular 9x. Das Satzobjektiv kann ohne und mit Deckglas benutzt werden.

Zusätzlich habe ich damals den 50 mm langen Okularstutzen mit Muffe zur Verlängerung der Tubuslänge auf 160 mm und ein dafür passendes achromatisches Winkel-Zeiss Objektiv (Nr. 148691) 30 Ap.0,60 mit Abgleichlänge 38 mm und Deckglaskorrektion 0,17 mm gekauft. Als begeisterter Fliegenfischer habe ich das Kleinmikroskop am Gewässer zur Bestimmung der Wasserinsekten und zur Vorarbeit für mein Buch < Insektenkunde für Fliegenfischer > benutzt. Als Bausachverständiger hat mir das Kleinmikroskop gute Dienste bei der Bestimmung von Schimmelpilzen und holzschädigenden Pilzen direkt vor Ort geleistet.

Im Laufe der Zeit habe ich das Kleinmikroskop mit den Objektiven Olympus PL APO 10/0.40/0.17/FAA 2,03 mm und Leitz PL APO 16/0.40/0.17/FAA 1,19 mm sowie einem Okular Leitz Periplan GF 10x/0.20 Brille aufgerüstet. Diese Mischung hat keine Probleme bereitet. Als Mikroskopbeleuchtung reicht gutes Tageslicht oder eine gute Taschenlampe aus. Der Kontrast kann mit einem Grünfilter vor der Taschenlampe erheblich verbessert werden. Im unteren Teil des Tubushalters befindet sich ein Loch. Durch Umstecken des Untertischspiegels in dieses Loch kann man auch Auflichtbetrachtung durchführen. Die Abbildungsqualität ist mit der einfachen Spiegelbeleuchtung trotz des fehlenden Kondensors bei geschickter Anwendung der Revolverblende und des Spiegels gut.

Für die mikroskopische Längenmessung habe ich mit einem Objekt-Mikrometer und dem Zeiss Okular-Schraubenmikrometer K8x die Mikrometerwerte bestimmt, so dass eine schnelle Längenmessung möglich ist. < Die Länge im Präparat ergibt sich in µm aus der Anzahl der gemessenen Teile n des Okular-Schraubenmikrometers mal dem Mikrometerwert m >. Für die gezielte schnelle Arbeit vor Ort habe ich die ungefähren optischen Werte für die verschiedenen Objektiv-und Okularkombinationen ermittelt und in einer Tabelle zusammengestellt. Ich werde versuchen diese Excel-Tabelle im Teil 2 einigermaßen übersichtlich darzustellen.

(Edit TPL: einige Zeilenumbrüche entfernt, vier Absätze eingefügt, keine weiteren Änderungen)
Titel: Re: Winkel-Zeiss, Göttingen • Exkursionskleinmikroskop ST
Beitrag von: Schrodt in April 25, 2014, 16:55:50 NACHMITTAGS
                                                                               Winkel-Zeiss Exkursionskleinmikroskop ST  •  ≈ Optische Werte

Objektiv                  Maßstabszahl       Okular     Tubuslänge   freier Arbeitsabstand   Mikroskopvergrößerung   ø Sehfeld    Apertur   Punktauflösung   Linienauflösung   Mikrometerwert K8x   Messbereich K8x
                                                                         mm                   mm                              x                       mm          A                µm                lp/mm                     µm                         µm

LIII  / I ( Ring )                3.7            9x / 15.4       120                    29                               33                       4,2         0.08              4,2                 240                      23,7                       1800
LIII  / I + II                     8.3            9x / 15.4       120                     8                                75                      1,8          0.15              2,2                 450                      11,1                        830
LIII  / I + II + III              11             9x / 15.4       120                     1                              100                      1,4          0.20              1,7                 600                       8,6                         650
PL APO 10/0.40/0.17         10         10x / 20 Brille     160                     2                             100                       2,0          0.40              0,8               1200                       10                          750
PL APO 16/0.40/0.17         16         10x / 20 Brille     160                     1                             160                       1,2          0.40              0,8               1200                       6,1                         460
Achr 30/0.60/0.17            30         10x / 20 Brille     160                     1                              300                      0,6          0.60              0,6               1800                        3                           230
Titel: Re: Winkel-Zeiss, Göttingen • Exkursionskleinmikroskop ST
Beitrag von: Schrodt in April 25, 2014, 19:10:33 NACHMITTAGS
Hallo Thomas (TPL).

vielen Dank für die Zusammenführung der Beiträge.
Ich bin Neuling und hatte vergessen mit Jürgen zu unterschreiben.
Ich habe alles unstrukturiert im Block geschrieben, weil ich Sorge hatte,
dass der Text nicht in das Textfeld passt. Wie kann man bei längeren
Texten und Tabellen die Seiten zusammenführen und störende
Zeilenumbrüche vermeiden?

Beste Grüße
Jürgen aus Hemer
Titel: Re: Winkel-Zeiss, Göttingen • Exkursionskleinmikroskop ST
Beitrag von: TPL in April 25, 2014, 19:42:31 NACHMITTAGS
Hallo Jürgen,
danke für Deinen interessanten Beitrag zu diesem kleinen Schätzchen. Wie schon per PM angesprochen, ist das Einfügen von Zeilenumbrüchen am "Ende" des Eingabefensters nicht nötig (sondern eher hinderlich). Mit zwei Zeilenumbrüchen erhält man aber einen Absatz, der den vorher etwas großen Textblock leichter lesbar macht und strukturiert.

An die Tabelle habe ich mich noch nicht drangemacht. Es gibt dafür ein eigenes Werkzeug, das ich aber selbst noch nicht benutzt habe.

Viele Grüße aus Hannover
Thomas
Titel: Re: Winkel-Zeiss, Göttingen • Exkursionskleinmikroskop ST
Beitrag von: beamish in April 25, 2014, 20:27:55 NACHMITTAGS
Hallo Jürgen,

ich habe dieses Mikroskop immer gerne auf Reisen dabei, wo ich wirklich nichts anderes mitnehmen kann. Für höhere Vergrößerungen ist der fehlende Kondensor allerdings ein Hindernis. Ich habe aber mal irgendwo gelesen, daß sich jemand eine Kondensorlinse unter die Lochblende geklebt hat.

Herzlich
Martin
Titel: Re: Winkel-Zeiss, Göttingen • Exkursionskleinmikroskop ST
Beitrag von: Rene in April 25, 2014, 21:51:28 NACHMITTAGS
Oder try a simple diffusion filter as a slide, or at the base just beneath the slide. Truly an apochromatic condenser   ;)

Best wishes, René
Titel: Re: Winkel-Zeiss, Göttingen • Exkursionskleinmikroskop ST
Beitrag von: Schrodt in April 26, 2014, 14:31:57 NACHMITTAGS
Hallo Thomas (TPL),

nochmals vielen Dank für Zusammenführung und schöne Strukturierung des Beitrages.
Vielleicht gelingt es Dir mit einem geeigneten Werkzeug das unschöne Zickzack in der
Tabelle zu beseitigen. Mir ist es hier trotz mehrerer Versuche nicht gelungen.
Zu Hause geht mit Excel die Zentrierung problemlos.

Beste Grüße
Jürgen
Titel: Re: Winkel-Zeiss, Göttingen • Exkursionskleinmikroskop ST
Beitrag von: Dünnschliffbohrer in Mai 01, 2014, 12:54:15 NACHMITTAGS
Liebe Leute,

darauf habe ich schon lange gewartet, das jemand zu diesem schönen Mik mal etwas schreibt. Aber weis denn irgendwer, von wann bis wann es denn gebaut wurde?
Hier macht sich auch das Fehelen einer Serienummern/DAuslieferungsdaten-Liste der anderen Hersteller außer Leitz schmerzhaft bemerkbar!

Noch einen schönen Feiertag der Arbeit, Dsb.