Der große Lupentest:
Der Thread "Einschlaglupe - hinterlistige Täuschung" hat mich dazu bewogen, mal eine ganze Reihe von Einschlaglupen zu bestellen und zu vergleichen.
Beurteilt werden 3 Punkte:
1.) Farbfehler am Rand
2.) Bildverzerrungen
3.) Sichtfeld
jeweils von 1-6 (sehr gut bis sehr schlecht)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/149833_63745557.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/149833_63431044.jpg)
Getestet wurden:
Echte Triplet Lupen oder 4xLinsensysteme:
1.) Betalupe (Referenz) 10x ca. 100-120€ Keinerlei Farbfehler, Leichte Bildverzerrung am aller äußersten Rand. Lupe wird nicht ans Auge gehalten. Note 1
2.) Belomo Triplet 10x (leider nicht im Bild da Ich die Lupe gerade verlegt hatte). http://www.lupenhandel.de/product_info.php?info=p390_belomo----einschlaglupe.html 24,30€ Keinerlei bis minimale Farbfehler. Kaum Verzerrungen. Note 1
3.) Ebay mit LED http://www.ebay.de/itm/321384722424 12,50€ Keine bis kaum Farbfehler. Leichte Bildverzerrungen am aller äußersten Rand. Note 1
4.) Ebay mit LED + UV LED http://www.ebay.de/itm/331016942101 15,50€ Keine bis kaum Farbfehler. Leichte Bildverzerrungen am aller äußersten Rand. Note 1
5.) Ebay Leuchtturm http://www.ebay.de/itm/260879974799? 15,95 Keine bis kaum Farbfehler. Leichte Bildverzerrungen am aller äußersten Rand. Note 1
6.) Four Elements Krantz Lupe O 55 10x http://www.krantz-online.de/de/online-shop/___product/676/___showCat/177/___pageid/16/lupe_10x.html 34,50€ Keine bis minimale Farbfehler. Minimale Bildverzerrungen am äußeren Rand. Note 1
Achromate:
7.) Achromat Krantz Lupe O 54 20x http://www.krantz-online.de/de/online-shop/___product/1726/___showCat/177/___pageid/16/lupe_20x.html 27,50€ Mittlere Farbfehler am Rand. Geringer Abstand zum Objekt, leichte Bildverzerrung. Note 2-3
8.) Achromat Krantz Lupe O 53 10x http://www.krantz-online.de/de/online-shop/___product/675/___showCat/177/___pageid/16/lupe_10x.html 24,00@ Mittlere Farbfehler am Rand. Geringer Abstand zum Objekt, leichte Bildverzerrung. Note 2-3
Duplet Linsen:
9.) Doublet Krantz Lupe 37 10x http://www.krantz-online.de/de/online-shop/___product/124/___showCat/177/___pageid/16/lupe_10x.html 14€
Stärkere Farbfehler am Rand (breiter). Mittlere Bildverzerrung am Rand. Note 3-4
10.) Doublet Krantz Lupe 370 15x http://www.krantz-online.de/de/online-shop/___product/2394/___showCat/177/___pageid/16/lupe_15x.html 19,00€ Stärkere Farbfehler am Rand (breiter). Mittlere Bildverzerrung am Rand. Note 3-4
11.) Doublet Krantz Lupe 34 30x (in Wirklichkeit aber 10x) http://www.krantz-online.de/de/online-shop/___product/3290/___showCat/177/___pageid/16/lupe_30x.html 12,00€ Stärkere Farbfehler am Rand (breiter). Mittlere Bildverzerrung am Rand. Note 3-4
Echte Triplet:
12.) Lupencenter 10x mit gummiertem Rand. http://www.lupenhandel.de/product_info.php?info=p96_triplet----einschlaglupe-10x--17mm.html Leichte bis mittlere Farbfehler. Leichte Bildverzerrungen am aller äußersten Rand. Note 2
Einfachlinse: Falsche Triplet Lupen
13.) http://www.lupenhandel.de/product_info.php?info=p396_triplet--einschlaglupe-10x-21mm--mit--licht-led.html
10,90@ Starke Farbfehler und stärkere Bildverzerrungsfehler. Note 4-5
14.) http://www.lupenhandel.de/product_info.php?info=p249_triplet--einschlaglupe-10x--21mm.html
8,90@ Starke Farbfehler und stärkere Bildverzerrungsfehler. Note 4-5
15.) http://www.lupenhandel.de/product_info.php?info=p412_einschlaglupe-10x--25mm-mit-licht-led.html
12,90@ Etwas größere Lupe aber aus Plastik mit Plastiklinse. Sehr starke Farb- und Verzerrungsfehler. Note 5-6
Dafür leicht und mit größerer Linse.
16.) Minimikroskop Ebay http://www.ebay.de/itm/251505625665? Ca. 2-3€ Starker Farbfehler. Sehr kleines Sichtfeld!!! Starke Verzerrungen. Note 5-6 Sehr günstig. Dafür sehr kleines und am Rand sehr stark verzerrtes Sichtfeld.
Lupe mit zwei Vergrösserungen:
17.) (ohne Bild) http://www.lupenhandel.de/product_info.php?info=p101_triplet--doppel-einschlaglupe-10x-18mm--20x-12mm.html 10,80€
Ich tippe auf 10x und 5x statt 20x und 10x. Starke Farbfehler und stärkere Bildverzerrungsfehler. Note 4
Meine persönlichen Favoriten:
Die Belomo, die Krantz Nr. 55, und die Ebay Triplet. Preis-Leistungs-Sieger sind die Ebay-Triplet-Lupen 3-5! Hier bekommt man für 13-16€ eine nahezu perfekte Lupe.
Den Rest erweitere Ich nach und nach.
Liebe Grüße Jorrit.
Wow Jorrit,
da hast du ja weder Kosten noch Mühen gescheut! Dein Test bestätigt meine Erfahrung: meine private Nr. 1 ist die Belomo gefolgt von der ebay-Chinalupe mit 6 LEDs, bei der allerdings die Beleuchtung wegen zu simpler Elektrifizierung über baumelnde Käbelchen schnell kaputt geht. Was allerdings an der Qualität der Linsen nichts ändert.
Grüße
Martin
Hallo Martin
Absolut. Für weniger Geld bekommt man keine bessere Optik. Leider hatte Ich bisher keine Zeit, einen ausführlicheren Test zu machen. Eventuell sogar mit Einzelfotos der Linsen und einem Bild vom Durchblick. Recht enttäuscht war Ich von den angeblichen Triplet-Lupen und auch von der Tatsache, daß oft die Vergrößerungen nicht stimmen. Z.B. eine 10x statt einer 30x Linse verbaut war oder eine 5x + 10x statt einer 10x + 20x Linse. Da staunt man nicht schlecht, wenn dann die 10x Lupe erheblich höher vergrössert als die 30x Lupe. ;)
Was mir oft an den LED-Lupen nicht so gefiel: Einige mit zwei einfachen LEDs waren sehr (zu) hell. Nach dem Durchschauen (Blendung) war das Bild des Auges gelblich eingefärbt, kontrastschwächer und etwas dunkler und muß sich erst wieder normalisieren. Ich würde daher einen kleinen Wiederstand einbauen oder die LEDs mit Klebeband etwas abdunkeln. Die Ebay-Triplet-Lupen punkten auch hier durch ein angenehmeres LED-Licht, daß nicht so blendet.
Liebe Grüße, Jorrit.
So falsch ist die Angabe mit 30X21 MM nicht (Nummer 11). Die 30 beziehen sich auf das Außenmaß ;). Eine "nette" arglistige Täuschung des Herstellers, was ein x so alles bewirken kann. Bei Amazon gibts diese Lupe inkl. Versand für 3,49 € und dafür ist Preis/Leistung wirklich fair.
Es ist aber schon bezeichnend wenn die "Experten" von Krantz nicht einmal durch die von denen angebotene Lupe schauen, und die Lupe als 30 fach vergrößernd anbieten.
Grüße,
Flo
Hallo Jorrit,
vielen Dank für Deinen ausführlichen Test!
Welchen Nutzen hat eigentlich die UV-Beleuchtung? In dem ebay-Angebot wird auf die Prüfung von Diamanten hingewiesen. Was kann man damit sonst noch machen?
Viele Grüße,
Bob
Hallo Safari, hallo Bob.
Ich wollte ohnehin noch Einzelbilder und einen genaueren Test machen. Ich wollte nur schon mal eine kleine Übersicht geben. ;) Zur UV LED: Ich glaube, es ist mehr eine blaue als eine UV LED. Eventuell zur Prüfung von Briefmarken oder Geldscheinen mit UV-sensitiven Substanzen.
Zum Minimikroskop 45x: Der Preis ist klasse. Allerdings finde Ich den Begriff "Mikroskop" etwas überstrapaziert. ;) Das Sichtfeld ist aber sehr klein und das nutzbare Sichtfeld wird ausserdem noch durch die starken Randverzerrungen verringert. Vorteil: Die LED Beleuchtung und der sehr günstige Preis.
Ich persönlich würde trotzdem eine der Ebay-Triplet-Lupen vorziehen. Das Bild ist erheblich besser und das Sichtfeld erheblich größer. Ausserdem ist die Qualität (Metallgehäuse) besser.
Liebe Grüße Jorrit.
die nummer 14 hab ich auch irgendwo rumfliegen
bilde mir aber ein nur 5€ dafür gelöhnt zu haben
für den preis hat mich das bild aber nicht gestört
zum eventuell verlieren gerade gut genug ;D
Hallo smashit
Die Nummer 5 gehört auch zu den guten Lupen. :) Das Bild ist recht gut.
Von den ersten 6x echten Triplet-Lupen habe Ich mal Deteilbilder gemacht. Diese sind zu empfehlen.
1.) Betalupe (Referenz) 10x ca. 100-120€ Keinerlei Farbfehler, Leichte Bildverzerrung am aller äußersten Rand. Lupe wird nicht ans Auge gehalten. Note 1
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/149858_11598055.jpg)
2.) Belomo Triplet 10x (leider nicht im Bild da Ich die Lupe gerade verlegt hatte). http://www.lupenhandel.de...omo----einschlaglupe.html 24,30€ Keinerlei bis minimale Farbfehler. Kaum Verzerrungen. Note 1
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/149858_26474886.jpg)
3.) Ebay mit LED http://www.ebay.de/itm/321384722424 12,50€ Keine bis kaum Farbfehler. Leichte Bildverzerrungen am aller äußersten Rand. Note 1
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/149858_40046696.jpg)
4.) Ebay mit LED + UV LED http://www.ebay.de/itm/331016942101 15,50€ Keine bis kaum Farbfehler. Leichte Bildverzerrungen am aller äußersten Rand. Note 1
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/149858_5332759.jpg)
5.) Ebay Leuchtturm http://www.ebay.de/itm/260879974799? 15,95 Keine bis kaum Farbfehler. Leichte Bildverzerrungen am aller äußersten Rand. Note 1
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/149858_63094378.jpg)
6.) Four Elements Krantz Lupe O 55 10x http://www.krantz-online....__pageid/16/lupe_10x.html 34,50€ Keine bis minimale Farbfehler. Minimale Bildverzerrungen am äußeren Rand. Note 1
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/149858_52790615.jpg)
Ein Deteilbild des "45x" Mini-"Mikroskops": ;)
16.) Minimikroskop Ebay http://www.ebay.de/itm/251505625665? Ca. 2-3€ Starker Farbfehler. Sehr kleines Sichtfeld!!! Starke Verzerrungen. Note 5-6 Sehr günstig. Dafür sehr kleines und am Rand sehr stark verzerrtes Sichtfeld.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/149858_7095707.jpg)
Und das Bild von der Doppellupe mit je einer Einfachlinse:
17.) (ohne Bild) http://www.lupenhandel.de...e-10x-18mm--20x-12mm.html 10,80€
Ich tippe auf 10x und 5x statt 20x und 10x. Starke Farbfehler und stärkere Bildverzerrungsfehler. Note 4
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/149858_61214571.jpg)
Liebe Grüße Jorrit
Hallo Jorrit,
Deine Vergabe der Note "5" für das Minimikroskop kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. Hier stimme ich Safaris Aussage vollumfänglich zu:
Zitat von: Safari in Mai 10, 2014, 20:57:23 NACHMITTAGS
Ob das vor Dir getestete Minimikroskop mit meinem identisch ist, kann ich nicht sagen, aber ich benutzt so ein Minimikroskop 45x sehr gerne weil ich damit mir mal schnell etwas ansehen kann und für den Preis von 2-3 Euro hatte ich keine Spitzenqualität erwartet. Im Gegenteil, ich bin überrascht wie gut dieses Minimikroskop ist.
Ich habe mehrere dieser "Minimikroskope" an verschiedenen Stellen (was bei dem Preis ja kein Problem ist) und benutze sie gar nicht so selten. Du hast zweifellos Recht: Das Sehfeld ist klein und es gibt auch Bildfehler. Aber die Lupe verwende ich ja auch nicht, um ein "schönes" Bild zu sehen, sondern ganz pragmatisch als "Arbeitsgerät", wenn ich mir wirklich einmal etwas stark vegrößert anschauen muss. Sie vegrößert halt höher als übliche Lupen. Die Vorteile: Die hohe Vegrößerung, der sehr niedrige Preis, die "Kleinheit" und Leichtkeit des Gerätes und das sehr helle und wirklich weiße LED-Licht (das ich als besonders vorteilhaft empfinde). Ich jedenfalls möchte dieses Teil nicht mehr missen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis empfinde ich als absolut o.k. Ich hatte beim damaligen kauf - ehrlich gesagt - sogar weniger erwartet.
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Peter.
Der Test spiegelt nur die Qualität des Bildes wieder. Nicht das Preis-Leistungs-Verhältnis oder den Einsatz. Das Bild z.B. der 6x LED Ebay Triplet Lupe ist halt besser und das Sichtfeld erheblich größer mit erheblich weniger Randverzerrungen. Auch erscheint mir eine rein aus Metall und Glas bestehende Konstruktion solider und besser zu sein. Das bedeutet nicht, daß das "Minimikroskop" nicht ein praktischer Helfer sein kann. Gerade wegen des sehr günstigen Preises. Aber eine der oben genannten echten Triplet Lupen ist eine Wohltat fürs Auge.
Liebe Grüße Jorrit.
Hallo Jorrit,
Zitat
praktischer Helfer
exakt das ist sie! Etwa so wie ein Kugelschreiber: Nicht wirklich geeignet für stilvolles Schreiben oder das Erschaffen von Kunstwerken, aber optimal für den schnellen und pragmatsichen Alltagseinsatz.
Ansonsten: Vielen Dank für Deine Bemühungen!! Leider fehlt ein wichtiger Testkandidat, nämlich eine (am besten aplanastische) 10x Einschlaglupe von Zeiss Zeiss Jena. Könntest Du die vielleicht auch noch kurfristig via Ebay besorgen und testen? ;)
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Peter.
Wenn Sie nicht astronomisch teuer ist, werde Ich versuchen, Eine zu bekommen. Ich überlege aber gerade, wie man ein Bild vom Blick durch die Lupen realisieren könnte. Z.B. mit einem druntergelegten Millimeterpapier, ... Da Ich gerade ein Stativ für ein Leitz-Stereomikroskop aus Aluprofilen baue, könnte Ich dieses dann als Lupen-Test-Stativ umfunktionieren. ;)
Liebe Grüße Jorrit.
Hallo Jorrit,
das mit der Jena-Lupe war natürlich ein Scherz!!!! ;D ;D ;D
Ich habe übrigens auch schon einmal versucht, den Seheindruck einer Lupe im Bild festzuhalten. Ich habe es nicht vernünftig uind aussagekräftig geschafft.
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Peter.
Ah. Schade, daß das nicht klappt mit dem Seheindruck. Andererseits kann Ich dann morgen das Leitz-Zeiss-Olympus-Stereomikroskop-Universal-Stativ bauen. Ist vieleicht auch für andere User interessant, die eine Optik ohne Stativ besitzen. Die Kosten sind minimal und das Ganze stabil und praktisch. :)
Liebe Grüße Jorrit.
Hallo Jorrit,
an dem "Leitz-Zeiss-Olympus-Stereomikroskop-Universal-Stativ" bin sicher nicht nur ich interessiert.
Frohes werkeln wünscht dir
Herbert
Hallo Jorit,
vielen Dank für diesen Lupentest.
Ich dachte auch schon über eine Lupe nach, aufgrund der sehr großen Auswahl die mann im Internet findet, habe ich die Entscheidung auf unbestimmte Zeit verschoben um einen Fehlkauf zu vermeiden.
So ein Test ist da genau das richtige.
Gruß
Tobias
Hallo Jorrit,
an welchem Objekt hast Du die Lupen getestet?
Viele Grüße
Heino
Hallo Jorrit,
entschuldige meine Penetranz, aber ich muss noch einmal eine Lanze für das prtaktische Helferlein, das "Minimikroskop", brechen. ich habe gerade noch einmal zwei Exemplare davon - ja, wie sooo ich nun sagen? - "unter die Lupe genomen". ;)
Klar, das Sehfeld ist klein. Aber Farbfehler kann ich - zumindest als einem Druck (schwarze Schrift auf weißem Grund) überhaupt nicht erkennen. Und die Randunschärfe ist auch nur am äußersten Rand, das Bild ist auch recht plan. Begeistert bin ich nach wie vor von der sehr hellen LED-Beleuchtung, die so auch bei den "besseren" Lupen nicht gegeben ist.
Wie gesagt: Zum genußvollen Betrachten vielleicht nicht das geignete Instrument, aber als praktisches Helferlein für den schnelle Blick vielleicht sogar geeigneter als die anderen Lupen.
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Peter,
hallo Jorrit,
das Minimikroskop mag zwar wie ein Spiezeug aussehen, aber entscheidend ist doch immer "was hinten rauskommt"!
Ich habe soeben an einem Pilzsporen-Präparat beide verglichen, das kleine Mini und die Nr. 3 aus Jorrits Liste,
Das Minimikroskop löst die Sporen noch als Punkte auf, das Triplet 10X-21mm kann das nicht mehr.
Das habe ich auch nicht erwartet. Beim Zeiss Stemi wird die gleiche Stelle im Präparat bei 20fach aufgelöst.
Wenn 10fach genügt, finde ich das Triplet hervorragend.
Herzliche Grüße
Herbert
Hallo Joritt,
Du hast ja fast ein kleines Vermögen ausgegeben. Vielen Dank für Deine Mühen!! Vor einiger Zeit wurde unter diesem Thema schon die Lupe No. 3 lobend erwähnt. Ich hatte sie mir gekauft und finde sie sehr gut.
Vorher hatte ich mir die einfache "Eschenbach- doppel-Lupe" 3x , 4x, 7x mit dem Durchmesser vom 30 mm gekauft. Sie ist mein ständiger Begleiter beim Einkaufen, um das Kleingedruckte zu lesen. Aber auch sonst leistet sie beim Wandern gute Dienste.
Gruß Peter aus Lorsch.
Hallo Herbert,
Zitatdas Minimikroskop mag zwar wie ein Spiezeug aussehen, aber entscheidend ist doch immer "was hinten rauskommt"!
Ich habe soeben an einem Pilzsporen-Präparat beide verglichen, das kleine Mini und die Nr. 3 aus Jorrits Liste,
Das Minimikroskop löst die Sporen noch als Punkte auf, das Triplet 10X-21mm kann das nicht mehr.
Das habe ich auch nicht erwartet
..sach ich doch!!!! Aber mir glaubt ja keiner... :'(
AQllerdings: Im Zweifelsfall einfach mal selbst testen. Ich denke, bei dem Preis des Minimikroskops überfordert es niemanden finanziell.
Herzliche Grüße
Peter
Hallo,
Als Testobjekt diente ein ganz normales Din A4 Blatt mit kontrastreichen Druck aus einem Laserdrucker.
An den Schwarzweißkanten kann man recht gut die Farbsäume am Rand des Sichtfeldes sehen, sofern vorhanden.
Auch z.B. eine Kissenverzerrung ist damit recht gut sichtbar, sofern vorhanden.
Zum Minimikroskop: Eventuell gibt es hier auch Produktionsschwankungen oder Kopien, ... Ich könnte Peter ja eines meiner Exemplare schicken, damit Er es mit seinem Exemplar vergleichen kann. Die LED ist wirklich hell. Mich stört halt vor allem das sehr geringe, winzige Sichtfeld was natürlich die Fokussierung auf ein bestimmtes Detail begünstigt. Bei dem Minimikroskop muß man dadurch länger suchen, bis das Objekt der Begierde ins Bild kommt. D.h. z.T. etwas mühsam abscannen. Trotzdem empfinde Ich das Bild einer der echten Triplet-Lupen weitaus besser und der Preis von ca. 12-16 Euro ist meiner Meinung nach absolut akzeptabel. Man muß halt nicht durch ein ca. 5mm Schlüssel-Löchlein schauen. Aus der Astronomie bin Ich meine großen >2" (ca. 5cm! ) Okulare mit z.T. 70 Grad WF gewohnt. Die Triplet Lupen mit ihrem weiten Sichtfeld sind wie ein Übersichtsobjektiv.
Liebe Grüße Jorrit.
Hallo Jorrit,
es läßt mir keine Ruhe: Ich habe gerade noch einmal die "gute" Ebay 10x Triplet Lupe mit dem Minimikroskop verglichen. Das Minimikroskop löst die kleinsten Farbspritzer und Kanten einer ca. 7 Pt-Schrift deutlich besser, klarer und kontrastreicher auf als die 10x-Lupe.
Schade, dass man den Bildeindruck nicht fotografisch wiedergeben kann.
Klar, das kleine Gesichtsfeld bleibt, und man muss das Minimikroskop direkt vor das Auge halten.
ZitatBei dem Minimikroskop muß man dadurch länger suchen, bis das Objekt der Begierde ins Bild kommt. D.h. z.T. etwas mühsam abscannen.
Das liegt ja in der Natur der Sache! Mit einem 100er-Objektiv muß ich auch suchen, bis ich das Objekt der Bgierde ich Blickfeld bekomme, im Gegensatz zu niedriger vegrößernden Objektiven.
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Peter,
Vergrößerung und Sichtfeld sind zwei verschiedene Aspekte.
Wenn Ich auf ein Din A4 Blatt schaue und einmal das Ganze Blatt sehe und einmal ein zweites Blatt mit einem 1cm Loch drüberlege, ist die Vergrößerung identisch. Nur sehe Ich einmal das ganze Blatt und einmal vieleicht 2-3 Buchstaben und muß das Loch im oberen Blatt verschieben, um den ganzen Text zu lesen. Die Vergrösserung ist bei meinem Minimikroskop auf keinen Fall 45x.
Vieleicht versuche Ich doch einmal, ein Bild durch die Lupe und das Mikroskop zu schiessen.
Liebe Grüße, Jorrit.
Hallo Jorrit,
das Minimikroskop vergrößert nach meinem Dafürhalten so um die 20x, vielleicht 25x
und die 10x Lupe liefert ein wunderschönes Bild, zugegeben.
Aber wenn ein Teleskop einen Doppelstern trennt und das andere nicht?
Da kann das 10x teurer sein und ein wunderschönes Bild vom Andromedanebel abgeben,
wenn ich aber Doppelsterne trennen muss? was dann?
Herzliche Grüße
Herbert
Hallo Jorrit,
hier mal ein Beispiel. Das Foto wurde an einem Wild M400 aufgenommen. Ich habe genau diesen "Testbuchstaben" verwendet und ihn mit der "guten" 10x-LED-Lupe und dem Minimikroskop angeschaut.
Bei der 10x-Lupe erkennt man die kleinen Farbspritzer um den Buchstaben herum überhaupt nicht, mit dem Minimikroskop kann man sie fast alle sehen und gut auseinanderhalten. Beispielsweise kann man in dem eingekreisten Bereich gut erkennen, dass es sich hier um 3 einzelne Kleckse handelt und der mittlere Klecks sehr fein ist. Diese drei Punkte kann man mit der 10er Lupe nicht erkennen - wie auch alle anderen Spritzer-Punkte.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/149892_42899212.jpg) (http://s260.photobucket.com/user/liebelken/media/Lupe_zps38ca5b75.jpg.html)
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Herbert, hallo Peter,
Ich habe mir die 10x LED Triplet Lupe und das Minimikroskop nochmal sehr genau angeschaut.
Die Vergrößerung würde Ich auch auf etwa 25x schätzen. Ich habe einfach vom Blick durch die Lupe hochgeschaut und mir ein Objekt gesucht, daß der Größe des Buchstabens entsprach und das gleiche mit mehreren 10x Lupen.
Die größere Auflösung mag der höheren Vergrößerung geschuldet sein. Hier müßte man prüfen, wie eine entsprechende 20x oder 30x Triplet-Lupe abschneidet.
Was mich beim Minimikroskop stört (außer den Farbfehlern am Rand) sind die Reflektionen am Rand, die wahrscheinlich durch das Alu-Mini-Röhrchen hervorgerufen werden. Das Bild hat eine Art silbrigmatschige Aura am Rand. Es wäre interessant, mal versuchsweise das Mniröhrchen innen mit mattschwarzem Lack zu lackieren. Dieser Rand stört und macht einem noch mehr bewußt, daß das Sichtfeld stark eingeschränkt ist.
Zur Auflösung von Doppelsternen: Kommt drauf an, was man sehen möchte. Auflösung ist nur ein Aspekt.
EDIT: Ich suche mir mal eine Vorlage mit Farbspritzern. ;)
EDIT2: Ich habe Mir sehr feine Punkte angeschaut. Sie sind auch mit der Triplet-Lupe zu sehen aber so klein, daß Sie sich schon recht nahe an der Auflösungsgrenze des Auges bewegen. Mit der höheren 25x Vergrößerung ist der Punkt deutlich größer und besser sichtbar. Ich kann aber nicht beurteilen, ob es die Grenze der Triplet-Linse ist, die hier limitierend ist. Aber Ich gebe Dir Recht, daß sehr kleine Punkte besser zu sehen sind.
Leider ändert es nichts an den starken Farbfehlern am Rand und dem kleinen Sichtfeld.
Liebe Grüße Jorrit.
Hallo Jorrit,
wir sitzen beide auf einem Berg und blicken ins Tal. Du hast ein Zeiss West 8x30 Fernglas und ich ein 9-27/50 Traveller Spectiv.
Nun richten wir unsere Gucker auf den entfernten Kirchturm um zu sehen wieviel die Uhr geschlagen hat.
Ich sage prompt 15:15Uhr, Du antwortest, ich kann zwar die Uhrzeit nicht erkennen, habe aber ein wesentlich größeres Gesichtsfeld
und ein klareres Bild.
Übrigens ich habe beide, das Zeiss-Glas und das Spectiv. Preisunterschied 20:1
Herzliche Grüße
Herbert
Du hast ja recht und wer recht hat zahlt a Maß (Maibock)!!!
Hallo Jorrit,
ein interessanter Test! Und eine gute Kaufhilfe wenn man sein Geld optimal anlegen will.
Allerdings schließe ich mich hinsichtlich der Bewertung den Pragmatikern an, die notfalls auf die Randschärfe verzichten, wenn die Bildmitte die notwendige Auflösung hat. Und da sind selbst einfache Lupen nicht so schlecht wie ihr Ruf. Die Abbildungsqualität hängt (zumindest bei einfacheren Lupen) stark vom Abstand Auge - Lupe ab, da die Pupille die Systemblende darstellt und bestimmt, welcher Randbereich der Lupe für die Abbildung verwendet wird. Das kann jeder leicht testen, wenn er eine starke Lupe (Bikonvexlinse) bis maximal an das Auge führt, die Bildqualität steigt an.
Wichtig wäre für einen solchen Test m.E. auch die zentrale Auflösung der Lupen, und die wird bei gleicher Vergrößerung nicht allzu unterschiedlich sein, oder gibt es da andere Erkenntnisse? Um der zu erwartenden Kritik vorzubeugen: Das spricht natürlich nicht für schlechtere Lupen zu gleichem Preis!
Hubert
Hallo Jorrit,
Die lebhafte Diskussion zeigt: Das ist ein sehr dankbarer Ansatz, und ein interessanter Versuch, sich einen Überblick über die Viefalt von Handlupen zu verschaffen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/149902_54395856.jpg) (http://s442.photobucket.com/user/Alfor_Photo/media/Lupen-komp_zps088a8d82.jpg.html)
Meine 'Lieblingslupe' ist eine ganz schlichte Linse aus einem uralten Zeiss-Photometer, mit relativ schwacher Vergrößerung (ganz rechts im Bild). Sie steht immer auf dem Schreibtisch bereit und wird täglich benutzt. Für stärkere Vergrößerungen dient dann ein WILD M8-Seziermikroskop (nicht im Bild!). Deshalb brauche ich die stärker vergrößernde Klapplupe (ein altes 12x No-Name Duplett von Kosmos) nur für Exkursionen, wo sie dann am Band um den Hals baumelt. Wichtig ist dabei die Aufhängeöse und die Frage. ob sie beim Tragen zugeklappt bleibt. Das tun nicht alle Lupen!
Ganz neu dazu gekommen ist das Mini-Mikroskop (links), das ich - Peter's Empfehlung folgend - über Ebay bestellt hatte (=> 1,69 Euro, incl. Porto!!) und das gestern hier ankam. Drei Dinge haben mich wirklich überrascht: Der Preis, das helle Licht der zwei Mini-LEDs und die Qualität des Bilds! Letzteres ist zwar sehr klein, und man muss mit dem Auge schon sehr nahe ans winzige Okular, aber Farbfehler und Verzerrung halten sich, da gebe ich Peter völlig recht, in tolerablen Grenzen.
Was mich jedoch am meisten überrascht hat, war der überaus freundliche Kontakt mit den Verkäufern in China: Ich hatte den Kauf schon fast vergessen, als sich eine freundliche Dame besorgt erkundigte, ob ich die Sendung schon erhalten hätte? Man würde sonst umgehend für Ersatz sorgen. Drei Tage später war jedoch die Sendung da: Gut verpackt und alle drei Mikroskope heil. So viel Kundenfreundlichkeit und Service bei einem Preis (5,10 Euro für drei Lupen!), der kaum das Porto und die Verpackung deckt, das hat mich wirklich überrascht! Da sollten sich Manche in Beispiel nehmen!
Mit herzlichen Sonntags-Grüßen,
Alfons
Liebe Lupentester,
den Bildeindruck festzuhalten könnte mit einem kleinen Versuchsstand funktionieren. Dazu habe ich an die 5 MPixel Kamera von IS ein Kern Objektiv mit 5,5mm Brennweite genommen und dann "freihand" ein Versuch unternommen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/149904_66489617.jpg)
entspricht Nr. 6
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/149904_44196731.jpg)
die einfache Art mit 2 plankonvexen Linsen.
Mehr will ich aber jetzt nicht machen. Der Aufwand steigt zu sehr.
Gruß Peter
Hallo,
nun, ein Yps-Heft Teleskop zeigt mir auch die Krater auf dem Mond. Durch seine höhere Vergrößerung sogar mehr, als es ein kleines Zeiss Fernglas schaffen würde. Und für den geringen Preis -keine Ahnung was so ein Yps-Heft heute kostet- kann man nichts falsch machen. Für den schnellen Blick zum Mond reicht es allemal aus.
Ich will nur fragen, .... was wird hier eigentlich getestet? Die Bildfeldebnung, Farbtreue und Farbkorrektur von vergleichbaren Lupen, oder Äpfel mit Erdnüssen?
Eigentlich schade, in welche Richtung sich dieser, im Ansatz gut gemeinte Beitrag bewegt.
Herzliche Grüße
Frank
PS. Nicht gemeint ist der fast zeitgleich erfolgte Beitrag von Peter H.
Hallo Frank,
dein Einwand ist vollkommen berechtigt. Es stellt sich ja die Frage: wozu benutzen wir überhaupt Lupen? Ich denke fast niemand zur fotografischen Dokumentation (hier eine Ausnahme: http://www.mikroskopie-mikrofotografie.de/experimente/lupe/makrokonverter.htm). In erster Linie verwenden wir sie, um im Feld aufgesammelte Objekte zu betrachten und zu durchmustern. Randunschärfen sind da eher uninteressant. Wenn nicht vorhanden, um so besser.
Hat übrigens jemand von der China-Mikroskop-Lupe (geistert als 45x und 60x durch die Bucht) die Version mit Klemme zum Smartphone (z.B. http://www.ebay.de/itm/161164816474? Da müßten sich doch auch Bilder zeigen lassen.
Herzlich
Martin
Hallo Frank.
Danke Dir. Auch Ich habe mich gefragt. Wozu brauche Ich eine Lupe? Eigentlich nicht für eine hohe Vergrösserung. Denn dafür hat man ja sein Stemi oder wenn das Stemi nicht mehr reicht ein normales Mikroskop mit Auflicht-Beleuchtung. Eine Lupe ist eher für kleinere Vergrößerungen von ca. 5x bis 15x geeignet.
Eine höhere Vergrößerung ist nur selten zweckmässig. Vor allem, weil man dann sehr nahe ans Objekt herran muß und es dann z.B. Probleme mit einer brauchbaren Beleuchtung, der Ruhe des in der Hand gehaltenen Objektes, ... gibt.
So wie Jeder gerne ein Stemi oder ein normales Mikroskop mit hoher Güte und optimaler Abbildungsleistung hätte oder hat, so wünsche Ich mir auch eine Lupe mit möglichst optimalem Bild. Daher ist für mich eine der echten Triplet Lupen mit größerem Sichtfeld und recht geringen Farbfehlern und guter Bildfeldebenung das Maß der Dinge.
Das "Minimikroskop" (Ich tippe hier auf eine zweilinsige Lupe) ist hier ein Sonderfall. Sie vergrößert recht hoch, hat linsenbedingt einige Schwächen, schafft es aber z.B. das Objekt trotz des geringen Abstands zum Objekt brauchbar seitlich zu beleuchten und ein zwar eingeschränktes aber höher vergrösserndes und daher informatives Bild zu liefern. Ich würde daher das Minimikroskop weder als Mikroskop noch als Lupe bzw Einschlaglupe bezeichnen oder es mit einem der Beiden vergleichen. Es ist auf jeden Fall unschlagbar günstig (<2 Euro incl Versand) und geeignet, wenn man eine Vergrößerung von 25fach benötigt.
Allerdings empfinde Ich den Komfort einer Triplet-Lupe bei längeren Beobachtungen als besser und angenehmer und will Ihn auch nicht missen.
Liebe Grüße Jorrit.
Hallo zusammen,
auch wenn der Händler auf mich keinen guten Eindruck machte, da er wissentlich weiter Fälschungen anbot, dieses Taschenmikroskop
http://www.ebay.de/itm/Stiftmikroskop-25x-Optoview-/221434894922?pt=Briefmarke&hash=item338e8c5a4a
ist zwar etwas klapprig aufgebaut, aber mit zwei Streifen Tesa schnell in einen tauglichen Zustand versetzt. Die Vergrößerung dürfte mit 25x richtig angegeben sein und die Bildqualität finde ich richtig gut. Im Vergleich zum hier beschriebenen Minimikroskop hat es keine Beleuchtung, ist aber eher etwas besser zu transportieren.
Spannend finde ich, dass solche brauchbaren Mini- und Taschenmikroskope für Witzbeträge zur allseitigen Zufriedenheit hergestellt und verkauft werden können, dass gleichzeitig bei Einschlaglupen aber soviel geschummelt wird, nur um ein oder zwei Linsen und die Verkittung einzusparen. Der Mehrpreis dürfte doch bei den Kostenstrukturen der Minimikroskop-Bauer nur 10-20 ct betragen!
Meine Lieblingslupe: Eine große Lupenleuchte mit runder Leuchtstofflampe, leider etwas sperrig für unterwegs.
Hallo liebe Lupenfreunde!
Angeregt durch diese Diskussion habe ich einen kleinen Lupentestaufbau gemacht.
Kamera: Sony NEX-5N
Objektiv ein altes Summar 25mm/2,8 (Die Brennweite des Auges ist nur wenig kleiner.)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/149968_50536002.jpg) (http://s618.photobucket.com/user/Stuessi/media/Lupentest/g1-DSC02761_zps2336f812.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/149968_58710167.jpg) (http://s618.photobucket.com/user/Stuessi/media/Lupentest/g2-DSC02758_zpsb58d9a68.jpg.html)
Das Objektiv ist durch die Befestigung fest auf unendlich eingestellt.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/149968_13000867.jpg) (http://s618.photobucket.com/user/Stuessi/media/Lupentest/g3-DSC01161_zps28c52bfb.jpg.html)
Der weitere Aufbau ist hier zu sehen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/149968_58306612.jpg) (http://s618.photobucket.com/user/Stuessi/media/Lupentest/g4-DSC02749_zpsb647797b.jpg.html)
Durch die auf dem Bild zu sehende kleine Lupe erhalte ich diese Bilder:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/149968_11270051.jpg) (http://s618.photobucket.com/user/Stuessi/media/Lupentest/g5Lupe-10x-1Kopie_zps4fdb5765.jpg.html)
Rechts oben ist ein 100%-Ausschnitt zu sehen.
Beim Betrachten der Testvorlage durch die Lupe kann ich gerade noch das Muster 5.4 (45 Lp/mm) als getrennt erkennen.
Das Gesichtsfeld entspricht recht genau dem, das ich mit Brille überblicken kann.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/149968_14338712.jpg) (http://s618.photobucket.com/user/Stuessi/media/Lupentest/g6Lupe-10x-2_zps1a958c59.jpg.html)
Hier der Blick durch die LED-LOUPE TRIPLET 10x-21 MM
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/149968_60770305.jpg) (http://s618.photobucket.com/user/Stuessi/media/Lupentest/g7LEDLOUPETRIPLET10x-2Kopie_zps489fb7a3.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/149968_33908804.jpg) (http://s618.photobucket.com/user/Stuessi/media/Lupentest/g8LEDLOUPETRIPLET10x-4_zps662df5f8.jpg.html)
Um zu kontrollieren, ob die Verzeichungen durch die Lupen oder durch meinen Testaufbau erzeugt werden, habe ich ein 50mm Objektiv als 5x Lupe verwendet.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/149968_46666204.jpg) (http://s618.photobucket.com/user/Stuessi/media/Lupentest/g9-MD50mm-1Kopie_zpsc6ac5fa3.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/149968_48927973.jpg) (http://s618.photobucket.com/user/Stuessi/media/Lupentest/g10-MD50mm-3_zps30a97e7b.jpg.html)
Gruß,
Stuessi
edit:
Gerade habe ich mein Sigma 19mm/2,8 Objektiv zurückbekommen.
Damit kommt der Seheindruck durch die Lupe noch besser zum Ausdruck und das komplette Gesichtsfeld ist abgebildet!
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/149968_65504553.jpg) (http://s618.photobucket.com/user/Stuessi/media/Lupentest/g-Sigma19mm-LEDLOUPE-01Kopie_zps8d3176aa.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/149968_7749385.jpg) (http://s618.photobucket.com/user/Stuessi/media/Lupentest/g-Sigma19mm-LEDLOUPE-06_zps0b1020ea.jpg.html)
Hallo Stuessi.
Dank für den Testaufbau. Müßte die Lupe nicht näher am künstlichen Auge plaziert werden? Schließlich soll man ja die Einschlaglupen möglichst ahe am Auge verwenden? Müßte man Sie nicht sehr nahe am 25mm Objektiv plazieren?
Liebe Grüße, Jorrit.
Hallo Jorrit,
ZitatMüßte die Lupe nicht näher am künstlichen Auge plaziert werden? Schließlich soll man ja die Einschlaglupen möglichst ahe am Auge verwenden?
Müßte man Sie nicht sehr nahe am 25mm Objektiv plazieren?
ja, der Abstand ist zu groß. Dadurch nimmt die Bildfeldwölbung und andere Abbildungsfehler zu und entsprechend unscharf ist der Bildrand. Das Objektiv müsste möglichst dicht an die Lupe geführt werden. Interessanterweise scheint die einfachere Lupe zumindest bei den Aufnahmebedingungen eine bessere Randabbildung zu zeigen.
Hubert
Zitat von: the_playstation in Mai 12, 2014, 18:35:38 NACHMITTAGS
Müßte man Sie nicht sehr nahe am 25mm Objektiv plazieren?
Wen? Den Verfasser des zitierten Beitrags?
Gunther Chmela
Zitat von: the_playstation in Mai 12, 2014, 18:35:38 NACHMITTAGS
Hallo Stuessi.
Dank für den Testaufbau. Müßte die Lupe nicht näher am künstlichen Auge plaziert werden? Schließlich soll man ja die Einschlaglupen möglichst ahe am Auge verwenden? Müßte man Sie nicht sehr nahe am 25mm Objektiv plazieren?
Liebe Grüße, Jorrit.
Hallo Jorrit,
nur für das Bild vom Aufbau habe ich die Kamera angehoben. Für die Bilder durch die Lupen beträgt der Abstand ca. 1 mm.
Grüße,
Stuessi
Nachtrag:
Zwei 2,5x Einschlaglupen, die erste aus Glas habe ich von meinem Vater geerbt.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/149980_18291823.jpg) (http://s618.photobucket.com/user/Stuessi/media/Lupentest/g1-DSC02764_zps13dff930.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/149980_5708815.jpg) (http://s618.photobucket.com/user/Stuessi/media/Lupentest/g2-DSC01209Kopie_zps090a5a20.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/149980_9899586.jpg) (http://s618.photobucket.com/user/Stuessi/media/Lupentest/g3-DSC01211Kopie_zps704b49e6.jpg.html)
Auflösung 3.6 .. 4.1: 15 Lp/mm
Hallo,
wie im Thread schon einmal angesprochen wurde ist die Reproduktion des visuellen Eindruckes von Lupenbildern durch fotografische Aufnahmen nicht unproblematisch.
Zur Verdeutlichung habe ich den Strahlenverlauf der Abbildung eines Objektes (Pfeil) durch eine Lupe gerechnet (nur Meridialstrahlen), um die spärische Aberration und Bildfeldwölbung darzustellen. Als Lupe wurde eine einfach Bikonvexlinse mit f = 25 mm, entspricht 10x Vergrößerung, angenommen. Die Abbildung erfolgt in dem Rechenbeispiel statt durch eine Kamera durch das Auge. Das Augenmodell entspricht mit guter Näherung den Verhältnissen eines echten Auges, die unterschiedlichen Brechungsindizes und Radien von Hornhaut, Augenlinse und Kammerflüssigkeit wurden entsprechend den bekannten mittleren Werten angesetzt. Die Abbildungsqualität des Auges ist in der rechnerischen Simulation erstaunlich gut.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/150021_9461614.jpg)
Im oberen Bild hat das Auge eine Lupenabstand von 5 mm, im unteren von 20 mm. Deutlich ist die stärkere sphärische Aberration und Bildfeldwölbung des außeraxialen Bildpunktes (blaue Strahlen) bei größerem Betrachtungsabstand und damit geändertem Strahlenverlauf am Lupenrand zu erkennen. Die Schnittpunkte der Randstrahlen mit dem zentralen Strahl sind mit roten Markierungen gekennzeichnet. Als begrenzender Pupillendurchmesser wurde 4 mm (typ. für Tageslicht) angenommen.
Wenn statt des Auges eine Kamera platziert wird, entsteht in gleicher Weise je nach Abstand der Eintrittspupille des Objektives und Objektivblendendurchmessers ein anderer Bildfehler. Bei mehrlinsigen Lupen ist der Unterschied allerdings wesentlich geringer als im gezeigten extremen Beispiel der Bikonvexlinse. Und eine hochwertige Lupe könnte sogar auf einen bestimmten, größeren Augenabstand optimiert sein.
Hubert
Hallo Hubert,
zu Deinen erhellenden Konstruktionen habe ich durch eine bikonvexe Linse mit Brennweite 5 cm (5x-Lupe) eine Reihe von Bildern gemacht.
Sigma 19mm/2,8 an NEX-5N. Bei "nah" berühren sich Linse und Objektiv.
Alle Bilder wurden auf 10% verkleinert.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/150034_55868917.jpg) (http://s618.photobucket.com/user/Stuessi/media/Lupentest/g10-DSC01219_zps74615a02.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/150034_53884038.jpg) (http://s618.photobucket.com/user/Stuessi/media/Lupentest/g10-DSC01220_zps98967773.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/150034_47552368.jpg) (http://s618.photobucket.com/user/Stuessi/media/Lupentest/g10-DSC01221_zpsf18e7942.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/150034_14607171.jpg) (http://s618.photobucket.com/user/Stuessi/media/Lupentest/g10-DSC01222_zps0edf0097.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/150034_3594418.jpg) (http://s618.photobucket.com/user/Stuessi/media/Lupentest/g10-DSC01223_zpscfa19ac4.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/150034_65884619.jpg) (http://s618.photobucket.com/user/Stuessi/media/Lupentest/g10-DSC01224_zpsa8d0db05.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/150034_21811833.jpg) (http://s618.photobucket.com/user/Stuessi/media/Lupentest/g10-DSC01225_zpsfa4d3ab4.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/150034_1731479.jpg) (http://s618.photobucket.com/user/Stuessi/media/Lupentest/g10-DSC01226_zps34d4d18f.jpg.html)
Gruß,
Stuessi
Hallo,
ich freue mich dass Theorie und Praxis übereinstimmen, aber immerhin hat sich das Brechungsgesetz von Snellius seit 1618 bewährt. :)
Man sieht auch in Theorie und Praxis, dass die Auflösung einer einfachen Lupe in Bildmitte nicht schlechter ist als die eines Triplett - vorausgesetzt man hat gute Beleuchtung und daher enge Pupillen. Die optische Überlegenheit der frühen einfachen (d.h. nur mit einem optischen Element arbeitenden) Mikroskope von Leeuwenhoek u.a. mit bis zu 100 facher Vergrößerung gegenüber den zusammengesetzten Mikroskopen mit Objektiv und Okular, die bis in die Mitte des 18. Jahrh. reichte, beruht im Grunde darauf. Nur dass man damals Lupen mit wenigen Millimetern Durchmesser verwendete und als Systemblende nicht mehr die Pupille sondern eine kleine Blende nahe der Linse wirkte.
Hubert