Hallo,
habe gerade ein angebot bekommen zu dem im betreff genannten mikroskop.
Leica CME mit einer kompetten Phasenkontrastobjektivbestückung und Phasenkontrastschiebern, dieses Mikorksop ist praktisch neu und unbenutzt. Es ist ein Binokularmikroskop. Mit demPhasenkonttrast kann man Hellfeldmikroskopie betreiben. Auch Dunkelfeld ist damit möglich und dieses Mikroskop hat die entsprechenden Phasenkontrastschieber. Gerade bei Lebendobjekten ist das Dunkelfeld sehr reizvoll und dem Phasenkontrast ebenbürtig.
und zu meiner frage nach preis und vorhandenen objektiven
Objektive: 10x, 20x, 40x, 100x Phasenkontrast, Plan. Hier einige Bilder. Dazu kommt noch ein Travo, reduziert die Spannung von 240 auf 120V, dieses Mikroskop ist für den amerkikanischen Markt hergestellt worden: 120V. Hat aber keine Vor oder Nachteile. Zusätzlich eine orginal Leica Abdeckhaube. Und es ist neuwertig. Keine Gebrauchtspuren. Sehr helles Sehfeld. Sehr gute Abbildungseigenschaften. Da es Planobjektive sind, gut geeignet für Fotographie oder Videodarstellung. Über das ganze Sehfeld scharf.
Preis ohne Ebay: 650 Euro
was meint ihr zu dem angebot? für mich hört sich dass erstmal soweit ganz gut an. ist halt kein objektiv dabei was eine geringe vergrößerung bringt. sind alles phasenkontrastobjektive. okulare sind 10X. bilder habe ich auch dazu bekommen und da sieht auch alles einwandfrei aus. gibts evtl. noch etwas was wichtig wäre zu wissen? kennt jemand von euch dieses mikroskop und kann seine meinung dazu sagen? ich hoffe natürlich dass man mir vor dem kauf die gelegenheit gibt dass ich es mir anschauen und auch testen kann.
Hallo,
ich besitze ein Leica CME und bin sehr zufrieden damit.
Den Preis finde ich verdächtig niedrig!! Da stimmt vielleicht was nicht.
Fragen Sie, ob die grobe und feine Fokussierung einen toten Gang hat. Dieser stellte sich bei mir ein. Nach einigen Jahren habe ich das Kugelumlaufgetriebe neu gefettet und eingestellt. Wie steht es mit der Koaxialität von Leuchtfeldblende (soweit vorhanden??), Kondensor und Tubus? Diese Zentrierungen waren sehr korrekturbedürftig. Ich habe letztlich die Leitz-Köhlerblende rausgeschmissen und mir eine eigene gebaut. D.h. die Blende habe ich bei Edmund-Optik gekauft, die Applikation dann aber selbst gebaut. Ich verfüge über eine komplette Feinmechanikerwerkstatt.
Auffällig ist, daß nur Phako-Objektive vorhanden sind. Die normale Hellfeldbetrachtung mit Phako-Objektiven bewertet Klaus Henkel in seiner Mikro-Fiebel.
Ich hatte mich mit der Konstruktion von Leica in Verbindung gesetzt: das ist ein Kursmikro, an das keine hohen Ansprüche gestellt werden können. Ich habe s.Zt. ca. 1600,00€ mit Phako und Köhlereinrichtung bezahlt.
Hallo Marcel,
eigentlich (vielleicht kennst Du das mit dem eigentlich ...) geben wir hier ungern Preiseinschätzungen in der Öffentlichkeit ab, denn man muss ein Mikroskop schon selbst gesehen und ausprobiert haben, um tatsächlich eine tragfähige Aussage zum Preis abgeben zu können. Aber in diesem Falle kann man zumindest sagen, dass das Mikroskop, sofern es in so tadellosem Zustand ist, wie der Verkäufer angibt, sicherlich recht günstig ist.
Das CME ist ein Kursmikroskop, und viel mehr als das, was Du an Ausstattung mitgeliefert bekommt, geht mit dem Mikroskop auch nicht. Den Prospekt dazu kannst Du Dir HIER (http://www.leica-microsystems.com/products/light-microscopes/education/life-science/details/product/leica-cm-e/downloads/) herunterladen. Das CME hat Objektive für eine Tubuslänge von 160 mm (nicht unendlich wie das DME), daher ist die Beschaffung eines passenden Lupenobjektive gar kein Problem. Es ist ein für die Ausbildung konzipiertes Mikroskop, das für den Einstieg sicherlich nicht schlecht ist.
Der Kauf eines Mikroskops ist übrigens nicht nur eine Frage der technischen Daten; man muss das Mikroskop auch mögen - wie es aussieht, wie es sich anfühlt, ja, sicherlich spielt auch das Image eine gewisse Rolle. Leica ist eben sexy (solange man nicht weiß, was für Plastikgedöns z.B. im Trieb verbaut wurde - der hält übrigens trotzdem selbst in Studentenhänden lange durch, solage das Mikroskop nicht vom Tisch fällt!). Wenn Du das Mikroskop also magst, mit der Ausstattung zufrieden bist und dem Verkäufer vertraust, dann kauf es. Solltest Du Dich später einmal dafür begeistern, was für tolle Sachen es außerdem noch zu entdecken/besitzen gibt, wenn man auf ein modulares System (Zeiss Standard, Leitz 170 mm, Olympus BH-2 etc.) umsteigt: tröste Dich, viele hier haben mehr als ein Mikroskop, mache auch mehr als 10, einge auch 100 ...
Herzliche Grüße,
Florian
P.S.: Ich finde Kleinschrift anstrengend zu lesen. Wenn Du Dir die Zeit nehmen würdest, normales Deutsch zu schreiben, wäre sicherlich nicht nur ich Dir dankbar! ;)
Nachtrag:
Was Dir klar sein sollte:
- Das Mikroskop hat einzelne Phasenkontrastblenden für die verschiedenen Objektive, keinen Blendenrevolver, der wesentlich praktischer ist.
- Für das CME gibt es keinen binokularen Fototubus ("Trino").
- Die Haptik das CME lässt sich mit "richtigen" Leica-Mikroskopen vom Schlage eines DMLS oder DMLB kaum vergleichen.
- In diesem Preissegment gibt es auch ältere Mikroskope namhafter Hersteller; die sind aber mehr oder weniger benutzt, und - ganz ehrlich - irgendwas ist eigentlich immer.
- Das Mikroskop hat bis Sehfeldzahl 18 bildfeldggebnete Objektive.
- Für den "Hausgebrauch" kann man durchaus mit Phasenobjektiven ohne spürbare Einschränkung Hellfeldmikroskopie betreiben (aber bitte nich mit Fluotaren vergleichen!).
Hallo,
eigentlich hat Florian schon das Wichtigste gesagt. Wenn es neuwertig ist, ist der Preis wohl o.k., allerdings würde ich auch nicht viel mehr dafür zahlen, angesichts dessen, was man auf dem Gebaruchtmarkt sonst so bekommen kann. Die Preisforderung des Verkäufers würde mich auch nicht "verdächtig" machen (im Sinne eines "verdächtig niedrigen" Preises), denn mehr wird man auf dem Gebrauchtmarkt - insbesondere Ebay - für dieses Mikroskop ziemlich sicher nicht erzielen können.
Schwierig (bis unmöglich unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten) ist eine spätere Aufrüstung mit einem trinokularen Fototubus.
Was mich etwas erstaunt: Aus Deinen Zitaten schließe ich, dass es sich um jemanden handelt, der ein Ebay-Angebot außerhalb von Ebay verkaufen möchte. Nur: ich finde aktuell bei Ebay gar kein passendesd Mikroskop ???
Herzliche Grüße
Peter
650.-€ ist ´ne Stange Geld für so ein - Verzeihung - Plastikteil. Ich gehöre ja nun auch zu den Irren, die mehr als 10 Mikroskope haben (brauch kein Mensch, macht aber Spaß ;D) und habe ein ausgeprägtes "Frickel-Gen".
Ich habe mit einem Leitz Biomed angefangen, an dem auch schon die Plaste verbaut ist, die nach ein paar Jahren nikotinbraun wird, ohne daß man auch nur eine Kippe raucht - schauerlich!
Für das Geld würde ich mir was anderes kaufen, sei es nun ein Zeiss Standard oder ein Ortholux usw. Dann ärgert man sich nicht rum, wenn man später dann doch ausbauen möchte und nicht kann, weil das vom Hersteller nicht vorgesehen war.
Hallo Hugo,
Zitat650.-€ ist ´ne Stange Geld für so ein - Verzeihung - Plastikteil
Für soviel Plastik wurde ich auch kein 650 EUR zahlen.
ZitatIch gehöre ja nun auch zu den Irren, die mehr als 10 Mikroskope haben (brauch kein Mensch, macht aber Spaß
Na ja, ich auch :). Beste Grüsse,
Rolf
Hallo Marcel
- toll Florian hat offensichtlich deinen Vornamen ermittelt, dann kann man dich wenigstens mit einem Vornamen ansprechen! ;)
Dazu:
Zitatich hoffe natürlich dass man mir vor dem kauf die gelegenheit gibt dass ich es mir anschauen und auch testen kann.
würde ich auf jeden Fall auch raten und sehr wichtig: du solltest zum Vergleich mal mit einem "Wettbewerbsprodukt" spielen. Dann erst gehen einem die Augen auf! Und wenn du noch nicht so viel Ahnung hast, solltest du einen alten Hasen dabei haben. Selbst ich als Uralthase habe schon Defekte übersehen, die sich erst später gezeigt haben.
Aus der Beschreibung sieht man, dass das Stativ natürlich aus Aluguss ist, aber der Plastikanteil dürfte schon deutlich höher sein, wie bei einem Zeiss Standard z. B. Ob man den Tritubus noch bei Leitz bekommt? Dann auf jeden Fall für viele Euronen!
Hallo liebe CME-ablehner,
mein CME ist aus solidem Aluguß!
Die einzigen Plastikteile sind die Fokossierknöpfe und die Handauflage sowie die Innenverschalung des Bogens. Wie man dem Prospekt entnehmen kann, gibt es auch ein Trino. Die Mängel habe ich in meinem Beitrag aufgelistet. Vielleicht sind die Nachfolgegeräte aus Plastik? Das ganze Mikroskop als Plastikteil abzuqualifizieren finde ich etwas unsachlich. Ich bitte die "Fachleute", Einzelheiten zum "Plastik" zu nennen.
Gruß Peter aus Lorsch
Vielen Dank für eure Antworten!
@Florian: Ich werde es mal mit Groß und Kleinschreibung versuchen. Habe mir das über die Zeit im Internet so angewöhnt weil es einfach schneller geht. :)
Zu dem CME habe ich natürlich auch Informationen im Internet gesucht und im Großen und Ganzen denke ich habt ihr Recht. Die Möglichkeit zum Verkäufer zu fahren und das Mikroskop zu testen ist gegeben.
Die Information zu dem nicht erhältlichen Trinokulartubus bzw. die schlechte Ausbaubarkeit ist denke ich das Kriterium was dafür sorgt dass ich es wohl nicht kaufen werde. Ich bezweifel ehrlich gesagt auch dass das CME bei einer Ebay Auktion 650€ erzielen würde. Aber das ist natürlich nur Spekulation. :) Die Optik ist denke sehr gut bei dem Gerät. Die anderen Kriterien sind aber denke ich genauso wichtig.
Das mit dem Phasenkontrastschiebern und Revolvern hatte ich schon vermutet war mir aber nicht zu 100% sicher dass ich damit richtig liege. Muss sagen dass mir ein Revolver wesentlich lieber wäre. Ob jetzt Plastik oder nicht ist für mich jetzt nicht so wirklich relevant.
Ich halte es für das Beste wenn ich mir vorher auch erstmal ein Mikroskop ausborge. Am 13. Juni zu dem Treffen gehe und mich da nochmal informieren lasse. Ich möchte bei der Entscheidung nämlich nichts übers Knie brechen.
@Peter:
Ursprünglich hatte ich ein anderes Gerät im Auge. Ich habe aber nicht darauf geboten weil mir irgendwie schon vorher klar war dass es zu einem Preis weggeht der über meinem Budget liegt. Habe ihn angeschrieben und nachgefragt. Was es für ein Mikroskop war schreibe ich natürlich nicht hier rein. ;) Ich sags mal so. Gute Ausbaufähigkeit und Phasenkontrastrevolver hatte es. zu dem Preis zu dem das Gerät bei Ebay wegegangen ist hätte ich es auch genommen.
mfg
Marcel
Hallo Marcel,
Du tust sicher gut daran, den Kauf des Mikroskpes nicht über das Knie zu brechen. Als Anfänger, der Du ja bist, solltest Du bei e-bay recht vorsichtig sein! Du solltest Dein erstes Mikroskop mit Rückgaberecht kaufen oder die Möglichkeit zum Testen haben, bevor Du Geld anlegst!
Beste Grüße
Gerd