Moin,
als Bahnreisender bin ich ja bei solchen Treffen bestrebt, optimale Ausstattung mit geringstmöglichem Gewicht zu kombinieren. ;)
Diesmal wurde die SLR Opfer der Gewichtsreduktion und das Iphone wurde als Mikroskopcamera am Wild M12 eingesetzt.
Bevor das allgemeine Programm begann, hat mir ein freundlicher Kollege für Schmelzversuche u.a. Apfelsäure überlassen( Danke!).
Mit ein bisschen Bildbearbeitung sieht Apfelsäure aus der Schmelze im polarisierten Licht dann so aus:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/151169_49518919.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/151169_20260681.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/151169_11447728.jpg)
Grüsse in die Runde
CMB
Hallo CMB,
schöne Bilder trotz Gewichtsreduktion von SLR auf iphone !
Aber wieviel Prozent Gewicht hast du nun bei einem Wild M12 eingespart ;D?
viele Grüsse
Wilfried
Hallo CBM,
Die Strukturen von den ersten beiden Bildern kommen mir bekannt vor.
Die organischen Säuren kristallisieren wohl alle ziemlich ähnlich.
Vieleicht kann jemand mal Bilder von allen gängigen oder besser von sämtlichen organischen Säuren machen und hier schön übersichtlich beschriftet hochladen?
Grüße
Tobias
Moin Wilfried,
das Wild M12 wiegt mit den bei mir üblichen Zusatzteilen rund 15kg, die Fotoausrüstung 3 kg.
Reist man mit Reisemikroskop ( Swift M31 oder TWX-1) dann macht diese Option den Transport wirklich rucksacktauglich.
Aus dem Treffen vielleicht noch ein Foto eines Biberhaares, bei dem die Medulla gut zu sehen ist.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/151223_6675936.jpg)
Danke für die Rückmeldung.
CMB
Lieber Tobi,
ZitatVieleicht kann jemand mal Bilder von allen gängigen oder besser von sämtlichen organischen Säuren machen und hier schön übersichtlich beschriftet hochladen?
Du bist ein Scherzkeks! ::)
ZitatEs sind etwa 40 Millionen organische Verbindungen bekannt (2012).
Ich bin mir nicht sicher, aber davon könnten 50-100 000 Säuren sein! ???
Hallo Klaus,
ja das kann dauern bis wir die alle durch haben :D
Ganz ernst gemeint war es natürlich nicht, es dreht sich bei diesem Thema hier auch um die schnelle Fotografie so geschwind neben her, deshalb der Gedanke.
Das es dann doch so viele sind war mir ehrlich gesagt nicht ganz klar, sonst hätte ich die Option "sämtliche" weggelassen :)
Das Biberhaar stammt aber nicht vom Iphone !?
Liebe Grüße
Tobias
Moin,
..... Auch das Biberhaar wurde mit dem IPhone gemacht....
Grüße in die Runde
CMB
Moin,
Beim Treffen auf dem Wohldenberg war ein Vormittag der Darstellung des Silberliniensystens bei Ciliaten gewidmet. Dabei wurde nach der Beschreibung des Verfahrens bei Foisser vorgegangen.
Das erste Foto zeigt angetrocknete Ciliaten( Paramecium, Colpidium) bei schiefer Beleuchtung, die beiden folgenden nach Versilberung in inverser Darstellung.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/151335_60372178.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/151335_9340520.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/151335_10054950.jpg)
Grüße in die Runde
CMB(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/151335_59340215.jpg)
Hallo CMB,
Ich finde die Foto's sehr gut gelungen. Hast du da so eine "Iphone to microscope mount" gebraucht? Ich denke es wird nicht lange mehr dauern bis wir die schwere SLR Kameras zuhause lassen können. Lieber das Mikroskop etwas schwerer (das hat Sinn) als der Kamera. Beste Grüsse,
Rolf
Hallo Rolf,
Danke für die Rückmeldung.
Ich habe 4 verschiedene Adaptionssysteme ausprobiert. Das hier angebotene http://www.arcturuslabs.com ist das vielseitigste. Es ermöglicht die Anpassung an praktisch alle Okulardurchmesser und die Justierung exakt in Höhe der Austrittspupille des Okulars. Es haben sich zwei Okulare herausgestellt, die praktisch alle Anforderungen von endlich und unendlich Systemen abdecken und die mit der IPhone -Optik harmonieren.
Gerade wenn man viel mit Jugendlichen mikroskopiert, ist die IPhone -Lösung anregend... Weil sofort alle modernen Austausch - , Kommunikations- und Speichermöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Die außerordentlich leistungsfähigen Apps zu einem sehr günstigen Preis ( ich verwende 645pro) tun ein Übriges dazu, wirklich komfortabel fotografieren zu können. Natürlich reicht die Auflösung nicht für türgrosse Poster, aber wann braucht man das? Für die schnelle, kostengünstige Dokumentation und Kommunikation ist die Lösung wirklich gut.
Auch als mobile Platform für die Präsentation mit einem Beamer, ist die Lösung völlig unkompliziert .
Grüße in die Runde
CMB
Hallo CBM,
das mittlere Bild ist das erste Mikrofoto bei dem entweder mein Monitor ein Problem hat oder meine Augen, es scheint zu flimmern :)
Ansonsten sehr gute Biler, vor allem das schiefbeleuchtete.
Ich bin kein Smartphone besitzer, die Kamera scheint allerdings echt was zu taugen.
Kann mann die Autofunktionen abschalten und manuell einstellen?
Grüße
Tobias
Hallo Tobias,
mit der App hat man eine solche Fülle von manuellen aber auch automatischen Einstellmöglichkeiten, dass es einen beinahe erschlägt. So gibt es eine Reihe von Einstellmöglichkeiten, die die Charakteristiken von Filmen aus der analogen Ära digital abbilden. Eine Vielzahl von skalierbaren Filtern lässt praktisch keine Wünsche offen. Die Speicherung ist u.a. Auch im TIFF-Format verlustarm möglich ... Und natürlich lässt sich das System auch manuell fahren.
Für das Iphone gibt es sogar eine App, mit der Masstabsbalken in Abhängigkeit von der Vergrößerung und dem Zoomfaktor in das Bild integriert werden können.
Für diesen mikroskopischen Zweck sich ein Smartphone zu kaufen, ist sicherlich nicht sinnvoll. Wenn man es aber hat, ist diese Verwendungsmöglichkeit mit einem geringen Zusatzaufwand zu erhalten.
Die Camera hat 8 Megapixel und liefert auch ansonsten ziemlich gute Bilder.
Bei mir flimmert das Bild nicht, von daher kann ich das von Dir beschriebene Phänomen auf meinem Monitor nicht sehen.
Testes Du das mal mit diesem Bild?
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/151386_21022846.jpg)
Grüße sendet
CMB
Hallo CBM,
auch wenn die Kamera schon ganz brauchbar ist, ich werde bei den Smartphones erst schwach wenn es die mit Klappmesser gibt ;D
Vielen Dank für den zweiten "Flimmertest" Es ist immer noch vorhanden.
Eigentlich weniger ein Flimmern, mehr ein Schwingen quer zur Längsrichtung mit einer Frequenz von ca. 10Hz, bei diesem Bild ist es nicht mehr so heftig wie oben beim mittleren Ciliaten Bild.
Ich denke es wird nichts mit der Hardware zu tun haben, wohl eher mit meiner Wahrnehmung, es ist also ein Mikro Foto mit optischer Täuschung.
Grüße
Tobias
Hallo Tobias,
ob es 10 Hz sind kann nicht nicht sagen, aber bei mir gibt es den Effekt auch - besonders ausgeprägt beim letzten Bild. Hat sicher was mit dem Streifenmuster zu tun. Glaube keinem Bild, wenn du es nicht zusätzlich ertastet hast! ;)
Zitat von: Klaus Herrmann in Juni 08, 2014, 11:01:07 VORMITTAG
bei mir gibt es den Effekt auch...
Guten Morgen Klaus und Tobias,
haltet einmal ein Auge zu. Bei mir verschwindet der Effekt dann. Es wird wohl nicht nur mit den Streifen zu tun haben.
Flimmernde Grüße,
Nick
Zitat von: Klaus Herrmann in Juni 08, 2014, 11:01:07 VORMITTAG
Glaube keinem Bild, wenn du es nicht zusätzlich ertastet hast! ;)
Hallo Klaus,
um es zu ertasten habe ich mir das Bild in s/w rausgedruckt, und siehe da, es flimmert selbst auf Papier noch, die Biester kommen einfach nicht zur Ruhe :)
Zitat von: BergerN in Juni 09, 2014, 09:59:14 VORMITTAG
haltet einmal ein Auge zu. Bei mir verschwindet der Effekt dann. Es wird wohl nicht nur mit den Streifen zu tun haben.
Das stimmt, es ist sofort ruhig wenn ich ein Auge zu mache!
Es hat dann wohl was mit dem Fokus zu tun, die Augen können sich wahrscheinlich nicht für einen bestimmten Bereich entscheiden, wenn ich beide Augen offen habe und meinen Fokus mehr in Richtung unendlich stelle damit das Bild unscharf wird hört es auch auf zu flimmern.
Habe noch irgendwo so eine alte Rasterbrille rum liegen, mit der dürfte es dann eigentlich auch nicht filmmern.
Grüße Tobias