Hallo zusammen,
eine Entdeckung am Fühlerende der Streifenaugenfliege.
Ist das wirklich ein (im weitesten Sinne) Nasenloch?
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/151869_34181226.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/151869_56745834.jpg)
Gruß
Heike
hallo Heike
Fliegen und Schmetterlinge nehmen Geruchsstoffe wie z.B Sexuallockstoffe über Sinnesgruben an den
Fühlerenden wahr - so wie im Bild zu sehen. Hören tun sie übrigens mit den "Füßen".
Hallo Heike,
Und wieder so ein tolles Bild. Vielen Dank fürs zeigen.
Zitat von: EckhardDu wirst von mir offiziell zum One-Woman-REM ernannt ;) ....aus dem Thread: (http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=20224.0)
Ich hatte nicht gedacht das du Eckhard's Aussage so wörtlich nimmst,,, ;D ;D
Herzliche Grüsse aus der Schweiz,,, Reto
Zitat von: knipser009 in Juni 10, 2014, 16:48:36 NACHMITTAGS
hallo Heike
Fliegen und Schmetterlinge nehmen Geruchsstoffe wie z.B Sexuallockstoffe über Sinnesgruben an den
Fühlerenden wahr - so wie im Bild zu sehen. Hören tun sie übrigens mit den "Füßen".
So weit ich weiß, sind doch z.B. bestimmte Falter die absoluten Rekordhalter im Riechen. Da geht es wohl um einzelne Moleküle. Spürhunde sind nichts dagegen.
Quelle kann ich jetzt spontan aber nicht angeben (und hatten wir im Forum nicht schon mal darüber diskutiert?)
Gute Nacht
Sebastian
ZitatSo weit ich weiß, sind doch z.B. bestimmte Falter die absoluten Rekordhalter im Riechen. Da geht es wohl um einzelne Moleküle. Spürhunde sind nichts dagegen.
Quelle kann ich jetzt spontan aber nicht angeben
Dettner, Lehrbuch der Entomologie, 2 Auflage 2003, S. 313 zu Bombyx mori. Dort gibt es auch ein interressantes Bild eines Bereichs der Antenne vom männlichen Nachtpfauenauge, der wie ein mehrfach hintereinander geschaltetes Sieb aussieht und so fein ist, dass er wie ein Molekularsiebe wirkt.
Jürgen