Hallo zusammen,
da ich an meinem Mikroskop mehr oder weniger 3 schwach vergrößernde Objektive habe, überlege ich, mich von einem zu trennen und
mir dafür ein entsprechendes 100er zuzulegen. Ich habe 4x 10x 16x und ein 40er und dachte das 10er zu verkaufen, da das 4x und 16er
einen schönen Bereich abdecken. Was haltet Ihr davon?
Bei dem 10er handelt es sich um ein Leitz Wetzlar NPL Fluotar 10/0.30 160/-
Was wäre eurer Meinung nach dieses Objektiv ungefähr wert? Falls jemand Interesse daran hätte wäre natürlich noch besser ;)
Ich würde noch ein Bild nachreichen, wenn mir jemand erklärt wie das funktioniert.
Danke schon mal und ein tolles Wochenende
Gruß Thomas
Hallo.
Es kommt darauf an, was Du hauptsächlich mikroskopieren möchtest.
Das 100x benötigt man recht selten und man muß es in Öl emergieren. Eines sollte man aber haben.
Bei mir ist es aber oft nicht am Revolver montiert (KF2).
Wenn man nun zwischen den "Trocken"-Objetiven und dem 100x wechseln muß, ist das etwas nervig.
Liebe Grüße Jorrit.
wenn dir der sprung von 4x auf 16x nicht zu gross is kannst du das 10er ja verkaufen
mir wäre er es allerdings
Hallo,
wie so oft im Leben: Voreilige Trennungen bereut man manchmal schenller als man denkt. Ich würde mir evtl. ein 100er zulegen, aber dennoch zunächst alle anderen Objektive behalten. Irgendwann wirst Du doch selbst feststellen, mit welchem Objektiv Du lieber arbeitest - dem 10er oder dem 16er. Erst dann würde ich einen Verkauf in Erwägung ziehen. Ich weiß ja nicht, was Du mikroskopierst, aber 100er Objektive werden im Allgemeinen seltener verwendet als man denkt. Schon wegen des oft als lästig empfundenen Ölens.
Da Wertschätzungen immer sehr heikel sind, geben wir diese üblicherweise hier im Forum nicht öffentlich ab und bitten dafür um Veständnis. Du kannst jedoch Dein Objektiv gerne im Mikro-Markt anbieten. Aber - wie schon gesagt: Ich würde es nicht voreilig verkaufen.
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Thomas,
ich kann mich Peter nur anschließen. Zum erzielbaren Erlös eines Fluotar 10:1 kann man vielleicht sagen, daß man den locker an einem bunten Abend in der Lieblingskneipe durchbringt. Man wird also nicht reich damit
Ein 100er NPl oder Fluotar oder EF oder sogar ein Plan Apo sind oft für deutlich unter 100 € zu bekommen. Man wird also nicht arm dadurch.
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo,
Ein Fluorit 10/0.30 finde ich ein sehr schönes und brauchbares Objektiv, ich wurde es nicht verkaufen. Bei mir ist nur selten ein 4x Objektiv am Mikroskop. Ich weis nicht was beobachtet wird aber ein 25x Objektiv finde ich ein schönes Allrounder und ist mein absoluter Favorit (im Gegensatz zu ein 100x das ich nur für die allerkleinsten Dingen nütze) Beste Grüsse,
Rolf
Hallo zusammen,
jetzt muss ich wirklich mal was zum 100er sagen:
an die Menschen, die irgendwie die Benutzungshäufigkeit eines 100ers mit der Nützlichkeit gleichsetzen: Nur weil man es seltener benutzt, heißt es ja nicht, dass ein 100er verzichtbar ist. Für mich ist das jedenfalls nicht so. Nur mit einem 100er kann man sehen, was man mit einem 100er sieht. Wer das nicht sehen will, bitte. Nach unten hin gibt es immer Überlappungen, nach oben nicht. Man muss sich fragen, ob man sich entweder a) nur selten oder aber b) nie Feinstrukturen anschauen will.
Ich halte Thomas' Überlegung also für ganz gut nachvollziehbar. Das 10er ist in seinem Fall jedenfalls noch am ehesten ersetzbar. Er sollte aber auch die Qualitätsstufe mit berücksichtigen: Ist das 16er ebenfalls ein NPL Fluotar?
Viele Grüße
Sebastian
Guten Morgen zusammen,
vielen Dank erst mal für eure Anregungen. An Objektiven kommen zur Zeit zum Einsatz vier endlich Objektive von Zeiss Wetzlar
ein PL APO 4x; das beschriebene PL FL 10x, ein PL FL 16x P (wofür das P noch steht weiß ich nicht, evtl. Phase???) und ein
Plan Achro 40x. Ich muss sagen das ich mit allen Objektiven wirklich sehr schöne Ergebnisse erzielen konnte, leider kann ich bis
jetzt noch keine Bilder davon machen. Das folgt aber dann als nächstes ;)
Tja was betrachte ich eigentlich ist eine gute Frage. Da ich ja noch zu den Neulingen zähle, gehören zu meinen Beobachtungen noch
eigentlich fast alles, was einem so unter die Finger kommt und zur Mikroskopie geeignet ist ;)
Ich denke aber das mir die Untersuchung von Wasseroganismen am meisten Spaß macht. Ich denke da wird es wohl auch drauf
ankommen, ob hier ein 100er überhaupt sinnvoll ist, wobei mir bis jetzt das 40er auch schon als fast zu stark vergrößernd vorkam,
da ich die Objekte gerne "als ganzes" beobachte. Jetzt könnte man schon fast sagen, ich hätte mir meine ursprüngliche Frage schon
selber beantwortet. Aber natürlich lasse ich mich da gerne von den geschätzten Erfahrungswerten der Erfahreneren leiten.
So dann mal allen einen schönen Sonntag
Grüße, Thomas
Hallo,
sicher hat das Fluotar mit dem ominösen "P" ein rote Beschriftung, während die Becshriftung bei den anderen Optiken schwarz ist - stimmst? Das "P" bedeutet "Pol" und heisst, dass dieses Objektiv spannungsfrei und damit für polarisationsoptische Untersuchungen geeignet ist. Das hat für Deine Zwecke zwar keine Vorteile, aber diese Objektive sind hochwertiger, weil sie sich eben - neben deinem Einsatzzweck - auch für Polmikroskopie eignen.
Sebastian hat natürlich Recht: Wenn Du - auch selten - Details sehen möchtest, die man nur mit einem 100er sehen kann, brauchst Du es halt. Aber die Frage ist, ob Du das wirklich willst. Die Erfahrung lehrt, dass an vielen Mikroskopen das 100er NIE zum Einsatz kommt. Aber das hängt eben von jedem Mikroskopiker individuell ab. Vielleicht hast Du ja Gelegenheit, Dir mal irgendwo mal ein 100er Objektiv zu leihen. Es müssen ja nicht immer PL Fluotare sein! Einfache Achromate reichen in den meisten Fällen auch. An den Sofortkaufpreisen, die bei Ebay aufgerufen werden, solltest Du Dich übrigens nicht orientieren. Die Sachen stehen oft Monate bis Jahre "in der Bucht". Gelangen solche Objektive in die Auktion, sind sie meist deutlich billiger. Wenn Du hier im Mikro-Markt fragst, bekommt Du evtl. auch Angebote.
Aber nochmal mein Rat: Erst (anscheinend) überflüssige Teile verkaufen, wenn Du wirklich sicher bist, dass Du sie nicht mehr benötigst.
Herzliche Grüße
Peter
Hallo,
Ob ein 100x Objektiv verzichtbar ist oder nicht hängt ab von was man beobachtet und sehen will. Das Pl Fl 16x ist auch ein sehr schönes Objektiv und ist für Tümpler 100x mehr wert als das 100x.
@Sebastian:
ZitatFür mich ist das jedenfalls nicht so.
Genau, so ist es. Für andere Leute wird es anders sein. Beste Grüsse,
Rolf
Hallo Thomas,
noch ein ergänzender Gedanke zu Deiner Objektiv-Frage:
Denke auch an den Arbeitsabstand. Wie ist er beim 10x, wie beim 16x-Objektiv?
Wenn das 10x einen deutlich größeren Abeitsabstand hat und das 16x schon nahe über dem Deckglas schwebt, wäre auch dies ein Grund, das 10x zu behalten.
Auch sind die meisten 10x Objektive für Untersuchungen ohne (und mit) Deckglas gerechnet, die meisten 16x Objektive sind nur für Deckglaspräparate konstruiert. Wenn dies so ist, entstehen bei Untersuchungen ohne Deckglas mit dem 16x Objektiv Qualitätseinbußen, eben weil die Optik hierfür dann nicht gerechnet ist. Dieses Problem hat man beim 10x in der Regel nicht. Weiteres Argument: Die Schärfentiefe ist beim 10x höher als beim 16x und man sieht deutlich mehr, als mit einem 4x-Objektiv. Daher sollte eine Objektivreihe 4-10-16x durchaus Sinn machen.
Schöne Grüße
Jörg