Hallo,
leider wieder jenseits jedweder Perfektion – aber weil eben ein ,,irres Vieh" – zwei Aufnahmen einer Erzwespe:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/152728_23716766.jpg) (http://www.directupload.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/152728_5105133.jpg) (http://www.directupload.net)
Der Hintergrund. Der Nachweis des Wacholder-Bocks (Phymatodes glabratus) steht schon länger auf meiner ,,Wunschliste". Zum ,,Schadbild" gehören absterbende Zweige des Wacholders (Juniperus communis), so gefunden vor geraumer Zeit. Tütet man ein solches Zweigstück (Bohrlöcher waren sichtbar) ein, wird der eventuell schlüpfende Käfer nachweisbar.
Was ich fand, war eine holzbohrende Käferart (die ich nicht kenne) und die gezeigte Erzwespe, die diese Käfer (bzw. deren Larven) offenbar parasitiert.
Viele Grüße,
Heiko
Ein wunderschönes Insekt!
Guten Abend Heiko
Tolles Insekt, wenn Dir nach verbesserung ist, Dunkelfeld ist ein Tipp ...
Liebe Gruesse
Gerhard
Hallo,
danke Euch für die aufmunternden Worte.
Auflicht-Dunkelfeld, lieber Gerhard, gehört leider nicht zu meinem Repertoire. Hast Du ein Rezept, dies mit einfachen Mitteln zu ,,simulieren"?
Viele Grüße,
Heiko
Hallo Heiko,
Mir gefallen die Bilder, der metallische Flip-Flop Effekt ist gut zu erkennen. Es ist sicher nicht einfach im Auflicht Hellfeld bei einer solchen Oberfläche eine Aufnahme zu machen. Falls du an einem Dunkelfeld-Eigenbau interessiert bist,,, dass wäre vielleicht was für dich.... ;) "Dunkelfeld-Eigenbau" (http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?PHPSESSID=0q80m4l3cfve8bbh04f4pg6220&topic=17194.0)
Herzliche Grüsse aus der Schweiz,,, Reto
Hallo Reto,
die unendliche Geschichte mit dem Licht ...
Habe mir fest vorgenommen, weitere Exerzitien an dem Objekt zu machen:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/152848_15618762.jpg) (http://www.directupload.net)
Viele Grüße,
Heiko
Hallo, liebe Metallic-Fans,
mein finaler Versuch, das Biest vernünftig abzubilden, nach etlichen Versuchen und mit exponentiell wachsender Hochachtung den Macro-/Micro-Matikern (z.B. Heike, Kurt, Frank, ...) gegenüber:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/153257_38284979.jpg) (http://www.directupload.net)
Diesmal eingedeckt in Silicon, mit dem 10er, im simulierten Dunkelfeld und kräftiger (aber dilettantischer) Retusche.
Vielleicht ist eine gewisse Verbesserung zu erahnen ...
Viele Grüße,
Heiko
Noch einmal Hallo für einen Nachtrag,
hatte mich gestern ,,aufgerafft" und das Käferchen bestimmt, das da im Wacholder bohrt - Phloeosinus thujae [Wacholderborkenkäfer]:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/156877_19332721.jpg) (http://www.directupload.net)
Für diesen kleinen Rüssler wird als Parasit die Erzwespe Metacolus unifasciatus angegeben. Da ich die Hoffnung hege, ein solches Tier abgelichtet zu haben, füge ich diesen Namen auch in den Betreff mit ein.
Viele Grüße,
Heiko
Hallo Heiko,
Die Wespe ist wie aus Metall gegossen. Klasse Aufnahmen, die die metallischen Farben sehr gut zeigen.
Liebe Grüße Jorrit.
Ja, Jorrit,
neudeutsch ,,großes Kino", was die Krabbler uns da bieten ...
Gruß, Heiko