Verehrtes Forum,
bei folgender Pflanze, die bei uns an den Straßenrändern wächst, brauche ich eure Hilfe bei der Bestimmung.
Beschreibung:
Höhe ca. 96cm, der Stängel ist holzig,
Blätter sind glattrandig ungeteilt und gegenständig angeordnet,
Zweige sind gegenständig angeordnet,
fünf Blütenblätter,
Hier einige Bilder:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/153417_53570270.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/153417_35942934.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/153417_54820142.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/153417_15079355.jpg)
Der Stängel der Pflanze ist holzig. Ein Schneiden mit dem Handzylinder-Mikrotom führt zu keinen brauchbaren Schnittergebnissen. Die Einmalklinge bleibt im Stängel stecken.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/153417_21065259.jpg)
Schnitt eines frischen Stängels. Der Schnitt ähnelt einem Wellenschliff und die Färbeversuche mit Etzold-grün sind nicht überzeugend.
Die Stängelstücke habe ich dann zum Schneiden für ca. 24 Stunden in Glyzerin getränkt und anschließend noch einmal für ca. 4 Stunden im Glyzerinbad bei ca. 60°C temperiert. Das Material hat sich dahingehend verändert, dass es danach die Eigenschaft von Eicheln hatte und beim schneiden sehr oft zerbröckelte. Ein durchgängiger Schnitt war trotz angefeuchtetem Messer nur sehr selten möglich.
Ich baue auf Eure Hilfe bei der Bestimmung und beim Schneiden.
Herzliche Grüße
Winfried
Guten Abend Wilfried,
ich halte die Pflanze für ein Johanniskraut, Hypericum. Sofern die Blüten beim Zerquetschen sich rot verfärben und ferner in den Blättern helle Punkte zu sehen sind, ist es Hypericum perforatum, das echte Johanniskraut oder Tüpfeljohanniskraut.
Es gibt allerdings noch mehrere andere Arten.
Grüßle, Leopold
Hallo Leopold,
ich habe die Blüte gerade in einer Keramik-Pistille zerquetscht und erhielt eine rost-braune Farbe.
Zwei Blätter habe ich eingescannt und hier das Bild:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/153422_54757573.jpg)
Die Auflösung des Scannerbildes beträgt 1200dpi.
Mit Deinem Hinweis auf das Johanniskraut habe folgende Internet-Quelle gefunden: http://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnung/Johanniskraut/johanniskraut.html .
Die Bilder gleichen meinen Fotografien und daher bin ich mit Dir der Meinung, dass es sich um das echte Johanniskraut handelt.
Vielen Dank
Winfried
Hallo Winfried,
Das ist vermutlich kein Johanniskraut, welches seit Jahrhunderten als Heilmittel gilt, sondern eventuell das giftige Jakobskreuzkraut!
http://de.wikipedia.org/wiki/Jakobskreuzkraut.
Freundliche Grüße
Frank
Hallo Frank,
zähl mal die Blütenblätter vom Jakobskreuzkraut und die von Winfrieds Pflanze... (z.B.)
Herzlich
Martin
ja, du hast recht. Irrtum meinerseits - sorry
Frank
Hallo Winfried,
wenn auch der Schnitt nicht als gelungen bezeichnet werden kann, da muss man mal Versuche machen, ist dein Beitrag trotzdem interessant und lehrreich! Zum Hypericum perforatum - wenn du erlaubst - noch ein ergänzendes Bild von mir, das beim letzten Dörnbergtreffen entstand: Ein Blatt im Durchlicht. Man erkennt die "Perforierung" und einen Ölbehälter mit dem dunkelroten Öl.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/153428_12764305.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/IMG_9163_zpsda89b917.jpg.html)
Hallo Winfried,
im GARCKE, Illistrierte Flora ist als Merkmal für H. perforatum, das Echte J. unter anderem angegeben. Stengel 2kantig; Blätter schmal-ellipt. bis breiteiförmig,durchscheinend-punktiert
für H. maculatum, Vierkantiges J. : Stengel 4kantig (bisweilen 2 Kanten schwächer) Blätter breit-eiförmig bis ellipt., wenig oder nicht durcheinend-punktiert
für H. pulchrum, Schönes J. : Stengel stielrund, kahl; Blätter eiförmig, mit breitem, herzförmigem Grd. sitzend, abgerundet-stumpf, unterseits graugrün, oberseits grün, durchscheinend punktiert.
Nun kannst Du selbst versuchen die Pflanze zu bestimmen, sowohl von H.perforatum als auch vonH. maculatum gibt es Unterarten.
Herzliche Grüße
Herbert
Hallo, auch noch mein unwesentlicher Beitrag:
Bei H. maculatum ist der Spross innen hohl, bei H. perforatum markig. Wenn dieses Merkmal eindeutig ist, gibt der abgebildete Schnitt eine klare Antwort!
Herzliche Grüße
Detlef
Hallo Ihr Lieben,
so schnell wie Ihr antwortet kann ich meine Literatur gar nicht durchlesen.
Wenn ich das jetzt richtig sehe, handelt es sich um ein Johanniskraut { Hypericum }, wie es Leopold zuerst vermutet hatte.
Für die Bestimmung der Unterart werde ich noch etwas Zeit brauchen.
@ Klaus: Den Hinweis mit dem Durchleuchten des Blattes finde ich sehr gut.
@ Herbert: Den GARCKE habe ich auch und werde ihn entsprechend "durchforsten".
@ Detlef: Ich werde bei den Beschreibungen in der Literatur auf den Sprossquerschnitt achten.
EUCH erst einmal vielen dank.
Der richtige Beitrag zum Johanniskraut kommt noch, wenn ich das mit dem Schneiden hinbekomme.
Herzliche Grüße
Winfried