Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Heiko in Juli 13, 2014, 02:04:48 VORMITTAG

Titel: Botanik: Hypericum *
Beitrag von: Heiko in Juli 13, 2014, 02:04:48 VORMITTAG
Hallo,

die Verantwortung für die folgenden Aufnahmen schiebe ich einfach einmal Winfried und Klaus in die Schuhe  :D: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=20447.0

Mir ist nicht klar, in welcher Beziehung – oder ob überhaupt – die durchscheinenden Tüpfel (Öldrüsen) und die schwarzen Punkte (lysigene Exkreträume, Hypericinbehälter) bzw. schwarzen Drüsen (schizogene Sekretbehälter) stehen.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/153503_54771725.jpg) (http://www.directupload.net)
Hypericum hirsutum, Kelchblätter

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/153503_13287940.jpg) (http://www.directupload.net)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/153503_21891742.jpg) (http://www.directupload.net)
Hypericum perforatum, Öldrüsen der Blätter, pol. L. mit Hilfsobj.


Viele Grüße,
Heiko


Nachtrag

Unterstellung: lysigen = schizogen
Titel: Re: Hypericum
Beitrag von: Klaus Herrmann in Juli 13, 2014, 10:59:24 VORMITTAG
Lieber Heiko,

mir klar, das ist wie im Alltag: ich bin immer Schuld! ;)

Du aber bist der Meister der interessanten Fragestellungen :D  Hypericum hirsutum Wo hast du das denn aufgetrieben?

Mir ist deine Frage nicht ganz klar: du unterscheidest zwischen durchscheinenden Öldrüsen und schwarzen Punkten. Auf dem Übersichtsbild sehe ich schwarz glänzende "Tropfen" und kleinere rötlich durchscheinende. Die sind für mich aber identisch, der Farbunterschied beruht lediglich auf Schichtdicke.

Die 2. und 3. Aufnahme ist aber nicht von einem dieser schwarzen "Tröpfchen" aber eben im Pol? Kannst du davon ein Hellfeldbild oder ein Auflicht Pol oder Auflicht Dunkelfeld nachreichen? Auflicht-Fluoreszenz wäre auch genehm! Kannst du die Stelle im ersten Übersichtsbild markieren, wo diese Form vorkommt?
Titel: Re: Hypericum
Beitrag von: Heiko in Juli 13, 2014, 12:42:50 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,

das Kompliment gebe ich zurück an Dich als den Meister der analytischen Nachfrage.

H. hirsutum fand ich auf einem Waldweg (eigentlich auf der Suche nach H. montanum). Die attraktiven schwarzen Drüsen der Kelchblätter entsprechen den Drüsenpunkten der Blätter bei H. perforatum – vermute ich – da diese ,,Sekretion" familientypisch ist.

Hier aber nun das Blatt von H. perforatum in der Übersicht mit durchscheinenden Tüpfeln (Öldrüsen) und schwarzem Punkt:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/153520_39242032.jpg) (http://www.directupload.net)

Da die eigentlich randständigen Punkte im Bereich der Blattspitze auch in die Fläche ,,einwandern", war mein ursprünglicher Gedanke der, dass die schwarzen Punkte vielleicht Reifeformen der Öldrüsen sein könnten.
Das ist aber wohl nicht so, da auch ältere Laubblätter (weit unten am Stängel) weiterhin Öldrüsen aufweisen.

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: Botanik: Hypericum
Beitrag von: Fahrenheit in Juli 15, 2014, 10:12:16 VORMITTAG
Lieber Heiko,

sehr schöne Aufnahmen! Besonders die Makro-Fotografie gefällt mir ausnehmen gut.

Ich habe mir erlaubt, dem Titel das "Botanik:" voran zu stellen.

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Botanik: Hypericum
Beitrag von: Leopold in Juli 17, 2014, 10:56:35 VORMITTAG
Hallo Heiko,
ich freu mich an deinen Bildern.
Zur Unklarheit bezüglich lysigen und schizogen: beide Begriffe stammen aus dem Griechischen. lyo - bedeutet lösen, auflösen; schizo - bedeutet spalten; -gen beschreibt die Art der Entstehung. lyogen also durch Auflösung entstanden; schizogen entsprechend durch Spaltung entstanden. Bei http://pharm1.pharmazie.uni-greifswald.de/allgemei/morph-v/morph055.htm ist das konkret dargestellt.
Deine Frage hat mich zum vergnüglichen Stöbern animiert. Ich hab was dazugelernt, danke,
Leopold
Titel: Re: Botanik: Hypericum
Beitrag von: Heiko in Juli 17, 2014, 22:45:23 NACHMITTAGS
Danke, Leopold, für diese schöne Ergänzung.

Viele Grüße,
Heiko