Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: carpe diem in Mai 12, 2009, 17:40:07 NACHMITTAGS

Titel: Botanik: Der Klassiker
Beitrag von: carpe diem in Mai 12, 2009, 17:40:07 NACHMITTAGS
Hallo liebe Forumsmitglieder,
als ich meinen alten Biologie-Hefter der 7. Klasse durchstöberte entdecke ich den klassischen Mikro-Versuch: Die Präparation einer Zwiebelschale
Also fertigte ich ein solches Präparat an und betrachtete es im Pol.
Dabei sind folgende Bilder entstanden:


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/11286_66514514.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/11286_42740519.jpg)

Beide Bilder stammem von einen 200-Fach vergrößerten Präparat im Pol.. Es handelt sich um Frischpräparate. Zum Schluss noch eine Frage: Was stellen die "roten" Flecken dar?

Kritik, Verbesserungsvorschläge,etc sind gern gesehen!

Vielen Dank für ihre Antworten
Titel: Re: Der Klassiker
Beitrag von: Wolfram Weisshuhn in Mai 12, 2009, 18:36:54 NACHMITTAGS
Hallo Sebastian,

die Zwiebel-Präparate sind schon sehr gut und anschaulich fotografiert.

Für eine vertiefende Betrachtung empfehle ich:
"Mikroskopisch-Botanisches Praktikum" von Gerhard Wanner, Georg Thieme Verlag Stuttgart - New York ISBN 3-13-440312-9
im vorliegenden Fall Seite 58 ff Thema Plasmolyse, Beispiel Küchenzwiebel.

Interessant ist auch die Betrachtung einer trockenen Zwiebelschale im POL.

viele Grüße

Wolfram Weisshuhn
Titel: Re: Der Klassiker
Beitrag von: Detlef Kramer in Mai 12, 2009, 18:38:56 NACHMITTAGS
Hallo,

das Rote sind wohl einfach die angetrockneten Zellwände; Zellulose und Lignin sind doppelbrechend. Etwas ist aber dennoch schief gelaufen:

Sollte es um die schönen Oxalat-Kristalle gehen? Dann muss man wirklich die ganz trockenen Schalen nehmen; nun ja normalerweise geht das dann auch, aber, was heute alles auf dem Markt ist...?

Herzliche Grüße

Detlef
Titel: Re: Der Klassiker
Beitrag von: carpe diem in Mai 14, 2009, 19:28:32 NACHMITTAGS
Hier noch ein Präparat einer relativ trockenen Schale (Danke für den Tipp Herr Dr.Kramer). Man kann die Oxalat-Kristalle gut erkennen.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/11393_33687152.jpg)

Kritik oder andere Anmerkungen sind gern gesehen!