Hallo allerseits,
ich habe ein Stereomikroskop von Novex aus der RZ Reihe bestellt und nun geliefert bekommen. Ich will darunter pflanzliche Reste aus Torfen untersuchen und Preis-Leistung erschienen mir bei diesem Modell, das meinen Ansprüchen genügt, sehr gut zu sein. Nun aber folgendes Problem: Ich kann die beiden Okulare nicht so dicht zusammen bringen, dass sie ein ganzen Bild ergeben. Da fehlt ein ganz kleines Stück. Auch die 3d-Sicht mag sich deswegen nicht einstellen. Mein Augenabstand ist nicht sehr groß... Das Mikroskop hat angeblich Einstellungsmöglichkeiten zwischen 52-80 mm. Ist 52 mm eine überdurchschnittlich große Minimumdistanz?
Bisher habe ich durch 4 Stereomikroskope anderer Marken durchgeblickt und nie ein Problem bei der Einstellung des Bildes gehabt. Kann es ein Produktionsfehler sein?
Bleibt wohl nichts andres übrig als das Gerät wieder zurück zu geben und ein anderes Modell zu bestellen, oder hat jemand eine Idee?
Viele Grüße, wetlander
Das ist das Modell:
http://www.euromex.com/de/katalog/novex-rz-reihe/690/novex-trinokulares-zoom-stereomikroskop-rzt-pl/3355/
Zitat von: wetlander in August 28, 2014, 15:19:59 NACHMITTAGS
ich habe ein Stereomikroskop von Novex aus der RZ Reihe bestellt und nun geliefert bekommen. Ich will darunter pflanzliche Reste aus Torfen untersuchen und Preis-Leistung erschienen mir bei diesem Modell, das meinen Ansprüchen genügt, sehr gut zu sein. Nun aber folgendes Problem: Ich kann die beiden Okulare nicht so dicht zusammen bringen, dass sie ein ganzen Bild ergeben. Da fehlt ein ganz kleines Stück. Auch die 3d-Sicht mag sich deswegen nicht einstellen. Mein Augenabstand ist nicht sehr groß... Das Mikroskop hat angeblich Einstellungsmöglichkeiten zwischen 52-80 mm. Ist 52 mm eine überdurchschnittlich große Minimumdistanz?
Bisher habe ich durch 4 Stereomikroskope anderer Marken durchgeblickt und nie ein Problem bei der Einstellung des Bildes gehabt. Kann es ein Produktionsfehler sein?
Bleibt wohl nichts andres übrig als das Gerät wieder zurück zu geben und ein anderes Modell zu bestellen, oder hat jemand eine Idee?
Das ist das Modell:
http://www.euromex.com/de/katalog/novex-rz-reihe/690/novex-trinokulares-zoom-stereomikroskop-rzt-pl/3355/
Guten Tag Wetlander!
Als erstes empfehle ich: Nehmen Sie einen Zollstock und prüfen Sie die Verstellbarkeit selbst. Woher haben Sie überhaupt die 52-80 mm? Haben Sie das schriftlich oder lesen Sie das von einer Skala ab? Die Skala besagt gar nichts. Der Tacho meines Automobils zeigt Gescchwindigkeiten von 0 bis 260 km/Std, aber es kann maximal 210 fahren. Und dann ganz schnell zurückschicken!
Gruß
KH
Lieber Herr Henkel,
Ihre oft etwas brüsken Anmerkungen überraschen mich doch immer wieder ("Woher haben Sie überhaupt...").
Aber zur Sache: Wenn wetlander sagt, daß für ihn der minimale Abstand der Okulare immer noch zu groß ist, dann wird das wohl so sein. Wie groß der Abstand nun wirklich ist, das ist wohl zunächst zweitrangig. Auf jeden Fall hilft da kein Meterstab, um seine Augen an die Gegebenheiten am Mikroskop anzupassen.
Mit freundlichen Grüßen
Gunther Chmela
Guten Morgen Wetlander,
52 mm sind eher schon ein kleiner Minimalwert für den Augenabstand, 80 mm dagegen ein großer Wert für den Maximalabstand. Die meisten Anwender kommen mit den (zumindest bei uns) üblichen Werten zwischen 55 mm und 75 mm gut zurecht.
Ich hatte heute Morgen erst wieder ein Kundengespräch, in dem es um den Stereoeindruck ging. In der Tat ist die korrekte Einstellung des Augenabstandes kritisch, insbesondere, wenn die Austrittspupille des Mikroskops vergleichsweise klein ist. Sie könnten auch ausprobieren, ob die optischen Achsen der beiden Strahlengänge korrekt justiert sind: Zeichnen Sie sich ein Kreuz auf ein Blatt Papier und betrachten Sie es unter dem Mikroskop. Kneifen Sie abwechselnd das linke und das rechte Auge zu und beobachten Sie, ob das Kreuz auf beiden Seiten an der gleichen Stelle des Sehfeldes liegt. Ist das deutlich nicht so, sind die beiden Achsen nicht korrekt zueinander justiert.
Gruß aus Wetzlar
Jörg Haus
Vielen Dank für diesen Tip.
ich werde das am Montag gleich ausprobieren. Vielleicht stimmt ja in der Tat etwas mit dem Mikroskop nicht.
Schönes Wochenende, Wetlander