Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Michael Plewka in September 20, 2014, 10:09:56 VORMITTAG

Titel: Marginale Beobachtungen an Zieralgen
Beitrag von: Michael Plewka in September 20, 2014, 10:09:56 VORMITTAG
hallo zusammen,

Hyalotheca dissilens ist eine fadenförmige Zieralge, die in nährstoffarmen Gewässern häufig anzutreffen ist.
Hier mal ein älteres Bild:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157053_42911220.jpg)


Manchmal zerfallen die Fäden, die typischerweise mit einer Schleimhülle umgeben sind, in die zylindrischen Einzelzellen. Da der Durchmesser dieser Einzelzellen größer ist als die Höhe des Zylinders, orientieren die Zellen sich unter dem Deckglas mit der Grundfläche parallel zum Objektträger, sodass man die Gelegenheit hat, den Chloroplasten aus ungewöhnlicher Perspektive zu sehen. So erkennt man dann, dass der Chloroplast axial und sternförmig ist. Die Grenze der Schleimhülle ist teilweise erkennbar:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157053_44211280.jpg)


In Seitenansicht des Fadens sehen die Chloroplasten so aus:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157053_25204651.jpg)


Fokussiert man auf die Zellwand, so erkennt man, dass diese mit winzigen Warzen besetzt ist:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157053_60156861.jpg)



Ebenfalls bei Desmidium swartzii kann man Zellen in Apikalansicht beobachten, wenn die Fäden in Einzelzellen zerfallen. Auch hier ist ein sternförmiger Chloroplast erkennbar:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157053_11211380.jpg)


Auf den ersten Blick erscheint die Zelle wie ein gleichseitiges Dreieck, jedoch ist die Zelle leicht asymmetrisch, was zu der schraubigen Anordnung der Zellen im Zellfaden führt:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157053_12167886.jpg)




Apropos Apikalansicht: hier noch optische Querschnitte einer leeren Zellhülle von Staurastrum  spongiosum:
A.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157053_47558613.jpg)

B.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157053_14838240.jpg)


Die Lage der opt. Schnitte kann man dem folgenden Bild entnehmen:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157053_12143973.jpg)


beste Grüße Michael Plewka