Hallo an Alle.
Vor ca. einem Monat hatte ich mir bei Ebay aus Irland ein Axioplan ersteigert. Leider überschnitt sich der Liefertermin mit meinem Urlaub und ich mußte es nach Lübeck zu Verwannten umleiten. Gestern konnte ich es nun endlich in Lübeck abholen. Es war sehr gut doppelt eingepackt und mit x Lagen Folie, ... umwickelt.
Es handelt sich um ein Axioplan mit Durch- und Auflicht-Beleuchtung, einem Trinotubus, einem achromatischen, aplanatischen System-Kondensor mit Revolverscheibe, einer HAL 100 Halogenlampe, einer HBO 50 Lichtbogenlampe (leider ohne Trafo), 4x Objektiven (Plan Neofluar 20x, 40x, 100x und 100x Ph), 3x DIC Schieber (20x, 40x und 100x), 2x Okularen 10x / (25), und div Fluoreszenz Filtern.
Nach dem Entpacken, Zusammenbauen, Putzen und Zentrieren konnte Ich es das erste Mal testen und prüfen:
Dabei habe ich bisher folgende Fehler gefunden:
1.) 2x der Fluoreszenz-Filter sind delaminiert.
2.) Einer der DIC Schieber ist am Rand leicht delaminiert.
3.) Die Feintriebknöpfe aus Plastik sind beim Transport gebrochen (Riß). Sie funktionieren aber einwandfrei.
4.) Im Binotubusteil ist ein Dreckfleck, (an den ich im Moment nicht herankomme).
5.) Es fehlt der HBO50 Trafo
6.) Im Kondensor ist nur ein DIC 0,5 bis 1,3 Prisma verbaut.
Punkt 1 und 5 war aber in der Auktionsbeschreibung beschrieben worden.
Der Kaufpreis war ca. 3500 Euro + Versand
Im Moment stört mich etwas der Dreckfleck im Binotubusteil. Aber der Fleck liegt im Innenbereich, wo ich nicht herankomme.
Ich habe versucht, in zu demontieren, bin aber nicht weit genug gekommen.
DIC habe ich noch nicht ausprobiert, da ich noch mit den Pol-Filtern herumrätsel. Unter dem Kondensor ist ein Einklapp-Polfilter.
Im Oberbereich ein Schieber (über dem Auflichtfilterblock), den ich nicht herausziehen konnte.
Hier die Bilder des Verkäufers:
http://www.uploadking.biz/out.php/i356064_1f.jpg
http://www.uploadking.biz/out.php/i356061_2f.jpg
http://www.uploadking.biz/out.php/i356062_3f.jpg
http://www.uploadking.biz/out.php/i356063_5f.jpg
http://www.uploadking.biz/out.php/i356065_6f.jpg
http://www.uploadking.biz/out.php/t356066_7f.jpg
http://www.uploadking.biz/out.php/i356067_8f.jpg
http://www.uploadking.biz/out.php/i356068_10f.jpg
http://www.uploadking.biz/out.php/i356069_11f.jpg
http://www.uploadking.biz/out.php/i356070_18f.jpg
Hier meine nach dem Zusammenbau:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157494_61577196.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157494_63763740.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/157494_3148716.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157494_10448140.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157494_51036881.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157494_9316441.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157494_9164013.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157494_3524168.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157494_63285371.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157494_59857375.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157494_130395.jpg)
Liebe Grüße Jorrit
Zitat von: the_playstation in September 28, 2014, 14:23:26 NACHMITTAGS
6.) Im Kondensor ist nur ein DIC 0,5 bis 1,3 Prisma verbaut.
Das deckt ja auch die Objektive 20x - 100x ab.
Ein Tip noch: Wo immer der Pol-Analysator bei diesem Mikroskop steckt, ziehen Sie ihn heraus wenn er UV-Strahlung ausgesetzt ist (HBO50). Der Polfilter wird sonst schnell beschaedigt und Ersatz ist teuer.
Jon
Hallo Jon.
Danke für den Tipp. :)
Ich rätsel auch noch mit dem oberen Analysator-Polfilter herum. Außerdem muß Ich den merkwürdigen Fototubus umbauen. Er besitzt einen Verschluß für den oben montierten (Film)-Fotoapparat. Eventuell benötige ich irgendwann noch eure Hilfe wegen der Demontage des Binotubus.
Um das Mikroskop zu vervollständigen brauche ich noch das HBO-Netzteil und ein 10x Objektiv. Eventuell noch ein Kondensor DIC Prisma für das 10x Objektiv.
Liebe Grüße Jorrit.
Hi,
Ist das MC63 "merkwuerdig" oder "das Beste vom Besten"? ;D
Unter dem Aufsatz "47 60 12" sollte sich ein Photookular verstecken, meist ein S-Pl 12.5x oder besser ein S-Pl 10x. Durch drehen am geriffelten Klemmring laesst sich der Aufsatz "47 60 12" loesen und abnehmen.
Der Anschluss einer Kamera geht ganz einfach, mit einem gedrehten "Ananasscheiben"-Adapter http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2962.msg88751#msg88751 oder im Selbstbau http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=15035.msg115870#msg115870
Jon
Hallo Jon.
Super. Danke für deinen Umbautip. :D ;D Damit sollte sich das Axioplan/der Trinotubus schnell an meine Canon 650D anpassen lassen. :) Ist der eingebaute Umlenkspiegel für den Belichtungsmesser auf der anderen Seite? Unter der Irisblende/dem Verschluß ist eine Linse. Aber ich konnte Sie noch nicht identifizieren.
Liebe Grüße Jorrit. :)
Hallo -
neulich habe ich einen solchen Umbau gemacht, aber eigentlich nur, weil diese Panzerfaust so nutzlos in der Gegend herumstand und stilistisch zu den Pyramidenstrukturen des Mikroskops passt.
Beim Unendlichsystem ist es nicht sehr sinnvoll mit dem eingebauten 63 mm Objektiv und einem 10x Okular zu arbeiten, das war beim Endlichsystem nötig, weil ein Kompensationsokular im Strahlengang sein muss.
Hier befinden wir uns aber oberhalb der Tubuslinse und das Bild ist von dieser schon kompensiert, deshalb wird für Vollformat zweckmäßigerweise gleich ein P 2,5x Projektiv verwendet - mit einem entsprechend kleineren Sensor kommt man sogar ganz ohne zusätzliche Optik aus, wahrscheinlich geht es mit deiner EOS D 650, vielleicht mit dunklen Bildecken. Übrigens ist das System mit dem Projektiv sehr unempfindlich, man kann die Bildgröße etwas variieren ohne nennenswert an Parfokalität oder Bilqualität zu verlieren.
Ursprünglich hatte ich lediglich einen Tubus aus POM mit Innendurchmesser 40 mm (made by Nomarski), der über den Aufsatz 45 29 96 passt, in dem das Projektiv bzw. Okular etwas höhenverstellbar steckt und der sichtbar wird, wenn du den Fotokörper 47 60 12 nach Lösen des Klemmrings abziehst. Oben war ein T2-Adapter bzw. ein Canon-Bajonett aus verchromtem Messing - mit Porto 5,99!
Oben auf dem POM-Tubus war ein schlichter T2-Adapter für meine EOS D befestigt und alles funktionierte perfekt.
Beim Umbau auf "Panzerfaust" habe ich alle Innereien (Verschluss mit 63 mm-Objektiv, Belichtungsmessungsspiegel etc.) gnadenlos rausgeschmissen und lediglich die schönen schwarzen Stopfen und Steckbuchsen als Deko bzw. Lichtschutz belassen. Bei einer Canon hat man nicht mit Erschütterungen zu kämpfen und muss womöglich noch mit dem alten Verschluss arbeiten. Auch das Steuergerät wurde ausgebeint und enthält jetzt die Stromversorgung für die LEDs -- alles ein Graus für Sammler, aber stilistisch nicht schlecht ;D.
Der POM-Tubus liegt bei mir noch herum, ebenfalls ein P 2,5x und ein S-Pl 10x/20. Je nachdem in welche Richtung deine Anpassungen laufen, kannst du mich bei Bedarf gern kontaktieren. Besitzer von alten Axios müssen zusammenhalten.
Viele Grüße
Rolf
Hallo Rolf.
Danke für die vielen Infos. :)
Ich hatte gerade mein erstes (eigenes) DIC-Erlebnis. Ich habe lange vor dem Mikroskop gebrütet. Im oberen Analysator-Schieber sah ich keine Möglichkeit, die Ausrichtung der Polarisation zu verändern. Also habe ich den unteren Polarisator rausgeschwenkt und solange verdreht, bis Er beim Einschwenken 90 Grad zum Analysator verlief. Mache ich da etwas falsch? Wie verändert man den Ausrichtung des oberen Polfilters? Das erste Fast-DIC war aber schon superklasse. P.S. Was benötige ich für farbige DIC Bilder. Einen Lamda-Filter? In der Kurzanleitung, die ich runtergeladen hatte, ist die Bezeichnung nicht ersichtlich. So viele Fragen. ;)
Liebe Grüße Jorrit.
Hallo Jorrit -
der Analysator ist nur für Spezialzwecke verstellbar! Für Normalverbraucher muss er in Nordsüdrichtung polarisieren (wahrscheinlich ist sogar ein entsprechender Pfeil drauf) und der Polarisator unter dem Kondensor wird auf maximale Dunkelheit verstellt (West-Ost). Die Nomarski-Prismen liegen auf 45° dazwischen - deren Richtung (Südost-Nordwest) ist durch den Revolverschlitz festgelegt.
Zum Einstellen der maximalen Löschung sollte man das Schieberchen herausziehen und den DIK-Kondensor auf Hellfeld stellen.
Ich finde bunten DIC ja grässlich ;D, aber wenn du keinen Lambdaschieber hast (der wird in den schmäleren Schacht, momentan mit Blindstopfen, parallel zum Schieberchen gesteckt), dann nimm einfach ein Stück Verpackungsfolie und schiebe es über dem Polarisator hin und her. Probiere verschiedene Typen. Auch Stückchen von Polystyrolschachteln funktionieren.
Gruß
Rolf
Hallo Rolf.
Danke für deine sehr gute Erklärung. Auf dem oberen Pol-Schieber ist ein Pfeil in Nord-Süd-Richtung. Dann habe Ich ja Alles richtig gemacht. :)
Ich wollte das bunte DIC einfach mal ausprobieren. Bin ja DIC-Neuling und da probiert man halt Alles erstmal aus.
Was macht man, wenn man Kristalle unter pol. Licht sehen möchte. Dann müßte Ich mir entweder einen zweiten, leichter drehbaren Polfilter kaufen / bauen oder den, unter dem Kondensor mit einer einfachen Dreheinrichtung ausstatten. Im Moment ist es etwas fummelig, Ihn zu verstellen.
P.S. Ich bekomme diese Woche noch ein Netzteil für die HBO50. :) ;D
Vielen Dank und liebe Grüße Jorrit.
Hallo Jorrit,
wenn Du Kristalle im Pol sehen willst, musst Du einfach den Kondensor auf Hellfeld drehen und den DIK-Schieber des Objektivs entfernen. Dann müsstest Du eigentlich nur noch "schwarz" sehen, weil die Polfilter ja bereits maximal gekreuzt sind.
Bunten DIK finde ich übriegns auch gruselig!
ZitatBesitzer von alten Axios müssen zusammenhalten.
...vielleicht habe ich dann doch noch ein Chance, einmal an einen Revolver mit DIK-Schlitzen zu kommen. :-\ Alles vorhaden: Axioskop, Schieber, Kondensor, Objektive - nur keine Schlitze für die Schieber! :'( Das ist schon frustrierend. Und die Preisvorstellungen für gebrauchte Axios mit DIK-tauglichem Revolver sind hier leider jenseits von Gut und Böse.
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Peter.
Wird bei Poluntersuchungen immer 90 Grad auf max. Dunkelheit gekreuzt? Praktisch ist ja auch, daß der Objekttisch beim Axioplan drehbar ist. :)
Ich drück Dir die Daumen Peter. Das so ein paar (lächerliche) Löcher so entscheidend sein können. Blöd, daß man Sie nicht einfach nachträglich reinbohren kann.
Liebe Grüße Jorrit.
Hallo Jorrit,
ZitatDas so ein paar (lächerliche) Löcher so entscheidend sein können. Blöd, daß man Sie nicht einfach nachträglich reinbohren kann.
ja, das haben sie fein gemacht bei Zeiss! ;) >:(
ZitatWird bei Poluntersuchungen immer 90 Grad auf max. Dunkelheit gekreuzt?
bei Übersichtpolsarisation (mehr ist ja ohne ein echtes Polmikroskop ohnehin nicht drin): Ja!
Herzliche grüße
Peter
Hallo Jorrit,
ein feines Zeiss Teil hast du da gekauft. Es ist der direkte Nachfolger des Zeiss Universals nur mit unendlich Optik und auch so stabil also sozusagen das Zeiss Universal mit unendlich Optik. Im Gegensatz zu den moderneren Axios ist wie beim alten Universal noch alles wechselbar (also auch der Objektivrevolver) und noch so gut wie kein Kunststoff verbaut.
An deinem Gerät ist nicht der Auflichtkondensor sondern der Auflichtfluoreszenzkondensor angebaut. Wenn du in das HBO50 Gehäuse eine weisse LED einbaust kannst du sowohl Fluoreszenzmikroskopie (Blau und Grünanregung) als auch einfache Auflichtmikroskopie bis zum 20er machen.
Die HBO würde ich nicht mehr in Betrieb nehmen, wenn du nicht unbedingt UV Anregung brauchst. Damit zerschiesst man sich auf Dauer nur die Filter und Optiken wie bei dir bei den Filtern ja offensichtlich schon geschehen.
Polmikroskopie macht man übrigens wenn möglich bei gekreuzten Polfiltern und Drehen des Tischs. Dein Tisch müsste sogar drehbar sein, wenn auch nicht um 360° da er dann an das Stativ anschlägt. Aber wenn du ihn andersherum montierst also mit den abgeschrägten Ecken zum Stativ hin müsstest du ihn um mehr als 200° drehen können.
Bei der Kameraadaption deiner Canon 650 würde ich versuchen direkt mit einem T2 Adapter auf das auskorrigierte Zwischenbild zu gehen. Beim Axioplan müsste sich der Trinostutzen soweit einkürzen lassen, dass du parfokal wirst, und der APS-Chip passt dann von der Grösse ideal.
Beim Axiophot, das wir im Institut haben reicht das leider um ca. 10mm nicht, weil da das Kameragehäuse vorher am massiven Mikroskopaufsatz anstösst.
Ich wünsche dir viel Spass mit dem schönen Mikroskop
Wilfried
P.S.: Wir haben am Institut auch noch deine Variante stehen allerdings mit nachgerüsteter regelbarer Xenon Lampe. Ich werde mal schauen ob ich den Trafo für die alte HBO 50 in irgendwelchen Schubladen finde oder ob der schon entsorgt ist. Aber wie gesagt, ich würde die HBO durch LED ersetzen.
Hallo Wilfried.
Danke für die Glückwünsche und den guten Rat. Ich habe mir schon einen HBO50 Trafo besorgt und werde paralell auch eine weiße LED anpassen. Dann bin ich für alle Fälle gerüstet. Ich habe gerade ein paar Diatomeen unter DIC betrachtet. Sieht sehr gut aus. Man sieht sehr gut die DIC-Amboss/Präge-Optik Allerdings haben alle Mikroskope das Problem einer endlichen Tiefenschärfe. ;) Da hilft auch kein Axioplan. Ich war sehr von der Stabilität beeindruckt. Das Mikroskop scheint mir wirklich robust zu sein.
Ob es möglich ist, die beiden delaminierten Fluoreszenzfilter auszutauschen. Die DIC Prismen funktionieren alle. :)
Kann Ich die Hal 100 Lampe auch testweise für Auflicht nutzen? Oder soll ich warten, bis die LED fertig ist? Mich interessiert, wie Objekte im Auflicht aussehen.
Danke und viele Grüße Jorrit.
Hallo Jorrit,
das mit der Durchlichtquelle nach oben schrauben geht natürlich auch.
Aber Auflicht geht natürlich nur etwas eingeschränkt, da du keine Aperturblende hast und die Durchlichtobjektive mit Deckglaskorrektur nur
bis zum 20er einigermassen ordentlich funktionieren.
viele Grüsse
Wilfried
Danke Wilfried.
Ich will ja nur mal den "Auflichtweg" ausprobieren. Und als ungeduldiger Mensch muß halt die HAL dran glauben. :)
Danke auch an Peter.
Mundschleimhautzellen sehen im DIC sehr plastisch aus. :)
Liebe Grüße Jorrit.
Hallo.
Ich habe mich heute mit dem Fototubus beschäftigt (Zeiss "Panzerfaust" (Zeiss 47 60 12)). Ich wollte die Lamellen des Verschluses möglichst ohne Beschädigung öffnen. Daher habe Ich das seitliche Fach mit dem Kabelanschluß und den beiden Buchsen aufgeschraubt. Innen führen zwei rote Leitungen zum Verschluß-Mechanismus. An die beiden Anschlüsse habe ich 24V angeschlossen. 9V waren zu wenig. Der Verschluß öffnete sich sehr schnell. Nach der Aktivierung des Verschlusses konnte Ich die Lamellen mit dünnen Streifen schwarzem Klebeband in geöffneter Stellung fixieren. Nun benötige ich nur noch einen Canon-Adapter-Ring, den ich auf den Adapterring der (Film)-Fotokamera klebe. :)
Liebe Grüße Jorrit.
Hallo Jorrit -
Auflicht durchs Objektiv macht für Liebhabermikroskopiker (insbesondere bei biologischen Objekten) nur Spass bei Auflicht-Fluoreszenz, Auflicht-Dunkelfeld oder Auflicht-DIK. Auflicht, selbst mit speziellen Epi-Objektiven (D=0) ist meiste eine öde, langweilige Sache, wenn es nicht um ganz bestimmte, zielgerichtete Untersuchungen geht oder das Objekt sehr starke Farbkontraste aufweist. Das liegt daran, dass die Beleuchtung absolut schattenlos erfolgt.
Es ist kein Zufall, dass diese ehemals sehr teuren, reflexionsarmen Objektive auf dem Gebrauchtmarkt so billig weggehen. Die prächtigen Auflichtbilder von Heike et al. sind alle durch schräge Beleuchtung außerhalb des Objektivs entstanden!
Viele Grüße
Rolf
Hallo Rolf.
Wieder etwas gelernt. Ich wollte auch nur testen, ob der Auflichtweg funktioniert (die beiden delaminierten Fluoreszenzfilter ausgenommen). Ich hoffe, ich kann morgen provisorische Bilder mit der Canon machen. Heute muß die billige Okularcam dran glauben.
Liebe Grüße Jorrit.
Hallo Jorrit,
als Axioplan-Besitzer kann ich nur sagen, da hast du ein schöne Mikroskop erworben!
Die Stellschrauben für den Feintrieb sind eingerissen? Ich glaube, das ist normal, bei meinem ist das auch so! Ich habe das auch schon bei einem Axiophot und einem Axioskop I gesehen.
Kameradaption: Eine Canon-Spiegelreflexkamera oben auf den MC63 zu montieren geht so einfach nicht. Die alte Analogkamera hat ein viel kleineres Auflagemaß. Ein Bekannter, der mir die Anpassung gemacht hat, hat etliche mm abgedreht. Das Zwischenbild direkt auf denn Chip zu projezieren ging bei meinem Axioskop auch nicht. Dafür ist der Fototubus etliche mm zu lang.
Normalerweise sollte in dem MC63 ein 10x Fotookular stecken. Das ist für Kleinbild gedacht und gibt bei APSC einen relativ kleinen Bildausschnitt, da ja schon bei Kleinbild ein ordentliches Stück vom im Okular sichtbaren Bild nicht auf dem Film abgebildet wird. Ein 8x Fotookular ist da deutlich besser.
Erfreulicherweise ist dein Mikro ja fast komplett ausgestattet. Zubehör ist auf dem Gebrauchtmarkt nur schwer zu bekommen und die Preise habe ein ganz anderes Niveau als bei der Endlichoptik.
Ich kenne nur einen Nachteil des Axioplans: es ist nicht sonderlich transportabel!
Viel Spaß mit dem Teil,
Bernd
Danke Bernd für die Glückwünsche. :)
Heute habe ich erste Bilder mit meiner Billigokular-Cam gemacht. Die Bilder sind unverändert und sehen grottig aus. Es ist auch nur ein winziger Ausschnitt des kompletten Okularbildes. Etwa 1/12 bis 1/16 des Gesamtdurchmessers. Daher mit viel leerer Vergrößerung. Alle Bilder wurden mit dem 20x Objektiv gemacht.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157579_29498629.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157579_17707454.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157579_51196051.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157579_15205713.jpg)
Liebe Grüße Jorrit.
Hallo.
Hier eine eingetrocknete Mundschleimhautzelle 1/12 bis 1/16 Bildauschnitt zum Okularbild (durch den kleinen CCD-Sensor der Billigokular-Webcam im Trinotubus.
20x Planfluar. Schade, daß ich kein Bild vom traumhaften Gesamtokularbild machen kann sondern nur ein wintziger Ausschnitt abgebildet wird.
Im Okular sieht es fast wie eine REM Aufnahme aus. :)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157629_22949155.jpg)
Liebe Grüße Jorrit.
Hoffentlich dienen die Aufnahmen als wirkungsvolle Abschreckung fuer alle, die so eine "Okularkamera" kaufen wollen ;D ;D
Sind die Handykameras da nicht schon besser?
Fussnagelentrollend,
Jon
Hallo Jon.
Du sprichst mir aus der Seele. Zwischen Auge und der Billigcam liegen gefühlt Lichtjahre. Ich muß unbedingt morgen meine Canon adaptieren. Mir tränen die Augen. Eigentlich kann man die Bilder Niemanden anbieten!!! Kein Vergleich. :) Aber ein bischen DIC ist glaube ich erkennbar. Wenn auch nur wenig.
Liebe Grüße Jorrit.
Hallo Jorrit -
dein Kontrast sieht mal nicht schlecht aus, obwohl das natürlich bei eingetrockneten Zellen auch kein Problem sein sollte.
Aber ich würde dich bitten, deine Erfahrungen mit Schieberchen-/Objektiv-/Kondensorprismen-Kombinationen unter Nennung von deren genauen Bezeichnungen preiszugeben - am besten als Beitrag zu dem Zwirn, den ich neulich angefangen habe:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=21046.0
Vielleicht kriegt man auf diese Weise mal eine brauchbare Sammlung an Daten zusammen!
Viele Grüße
Rolf
Hallo.
Heute habe Ich mal probeweise meine Canon Kamera direkt auf den Trinotubus gelegt. Das Bild ist zwar noch nicht ideal und man muß mit dem Feintrieb jedes Mal nachregeln. Ausserdem scheint eine Glasfläche des Trinotubus noch etwas verdreckt zu sein. Aber für den Anfang finde Ich die Bilder gar nicht so schlecht:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157826_51160640.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157826_13895494.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157826_44371243.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157826_31123287.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157826_10710966.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157826_60761453.jpg)
Liebe Grüße Jorrit
Hallo Jorrit,
Die sind ja voellig verrauscht. Ist das ISO100?
Jon
Hallo Jon.
Und man sieht massig jpg Artefakte. Ich hatte noch etwas Angst, die HAL 100 aufzudrehen. Trotzdem bin ich halbwegs zufrieden.
Ich muß wahrscheinlich etwas Metall abdrehen oder einen anderen Tubus herstellen. Aber die Adaption ist halbwegs ok. ;)
Der Rest ist dann eine Sache der richtigen Einstellung der Werte. Was mich wesentlich mehr stört ist der Hell-Dunkel-Hell-Verlauf beim 20x Objektiv + DIC. Liegt das an dem weit gefächerten DIC Prisma im Kondensor (0,5 bis 1,4)?
Liebe Grüße Jorrit.
Hallo Jorrit -
wenn alles in Ordnung ist, erzeugt die Tubuslinse das Zwischenbild beim Axioplan 44 mm über der Oberkante des Tubusstutzens. Deine EOS hat ein Auflagemaß von 45 mm. Das müsste eigentlich ziemlich genau hinkommen, obwohl die Parfokalität beim Objektivwechsel nicht optimal ist.
Aber vielleicht hast du noch was zwischen den Tubusstutzen und die Bajonettauflage der Kamera gelegt, sodass das Auflagemaß noch stärker abweicht? Wenn du das Zwischenbild ohne Optik verwenden willst, müsstest du also noch 1 mm vom Tubus abdehen.
Helligkeitsgradienten beim DIK sind üblich, vor allem wenn du dich in der Neutralstellung des Schieberchens befindest - und deine Fotos sehen so aus!
Viele Grüße
Rolf
Hallo Rolf.
Danke wieder für deine wertvollen Tipps und deine Diagnose. Zwischen Tubus und Kamera hatte Ich noch einen Canon-T2 Adapter benutzt, der das Auflagemaß um weitere ca. 5-8mm verschlechtert. Da geht also noch etwas. Leider war ich nicht an meinem PC und die Bilder mußte ich daher mit einem ungeeigneten Programm reduzieren. Danke wegen der Aufklärung zum DIC-Helligkeits-Verlauf in Neutralstellung.
Danke für deine Hilfe und liebe Grüße Jorrit.
Hallo Jorrit,
das Luminanzrauschen ist echt beachtlich, vermutlich das Resultat (zu) langer Belichtungszeit und zu geringer Grundhelligkeit. Ich nehme mal an, der Dunkel-Gradient entlang der Diagonalen tritt im Hellfeld nicht auf, oder?
Gruß
Peter
Hallo Peter.
Ehrlich gesagt hatte ich an der Canon Nichts eingestellt und die Grundhelligkeit war auf 4 (von 12) eingestellt. :o :-[ Bei Hellfeld gibt es keinen schrägen Dunkel-Gradient.
Ich wollte sehen, ob die Chip-Größe einigermaßen paßt. Das Bild ist etwas größer als das vom CCD genutzte. Aber nicht derartig schlecht wie bei der Billig-Webcam.
Liebe Grüße Jorrit.
Hallo Jorrit -
dann ist ja alles o.k. mit der Direktprojektion! Es wird schließlich auch von den üblichen Okularen (20-25mm) und der serienmäßigen Fotoeinrichtung nicht das gesamte Zwischenbild ausgenutzt, sondern die fehlerbehaftete Peripherie großzügig weggelassen.
Wenn ich mit einem 2,5x Projektiv und der Vollbildkamera am Axioskop fotografiere, entspricht die Bilddiagonale dem Durchmesser eines 18 mm-Gesichtsfelds. Das Gleiche gilt für eine Aufnahme mit dem Axiovert 35, das eine eingebaute Fotoeinrichtung für Kleinbild besitzt!
Meine Anmerkungen zum Helligkeitsgradienten beziehen sich auf meine Erfahrungen mit diversen älteren DIC-Kombinationen. Zu den neuen Edelprodukten kann ich mich natürlich nicht äußern.
Viele Grüße
Rolf
Hallo Rolf.
Ich bin halt noch etwas ängstlich und wollte meine DIC Prismen nicht "wegbrutzeln". Vom Licht her habe ich jede Menge Reserven.
Hab gerade alle meine Diatomeen-Präperate durchgesehen und war erstaunt, wie leicht die feinen Strukturen aufgelöst werden.
Vorher habe ich immer etwas kämpfen müssen. Mit DIC wie in Stein gemeißelt. ;)
Liebe Grüße Jorrit.
Hallo Jorrit,
keine Angst - DIK-Prismen kann man nicht wegbruzzeln, außer vielleicht durch eine Dauerbestrahlung mit einer HBO. Dreh also ruhig mal das Licht auf, mit 100 Watt Halogen passiert nichts. DIK ist bekanntermaßen ein lichtschluckendes Verfahren.
Herzliche grüße
Peter
Danke Peter.
Bei den Preisen für neue DIC Prismen (Ebay) ist man halt erstmal etwas vorsichtiger. ;)
Die nächsten Bilder mache ich mit mehr Licht. :)
Liebe Grüße Jorrit.
Hallo Jorrit,
den Helligkeitsgradienten beim DIC habe ich genau so. Den kriegt man nachträglich mit Bildbearbeitung ganz leicht weg. Wie, hatte ich in einem Thread von Peter V. zur Bildbearbeitung mit Photoshp beschrieben (find ich aber gerade nicht).
Ich betreibe meine HAL100 für Fotos in der Poti-Stellung 10 bei ISO 200 an der Kamera. Von 10 nach 12 tut sich bei der Helligkeit nicht mehr viel.
Viele Grüße
Bernd
Hallo Jorrit,
Zitat von: the_playstation in Oktober 04, 2014, 20:12:58 NACHMITTAGS
Danke Peter.
Bei den Preisen für neue DIC Prismen (Ebay) ist man halt erstmal etwas vorsichtiger. ;)
Die nächsten Bilder mache ich mit mehr Licht. :)
Liebe Grüße Jorrit.
na ja, die Erfahrung lehrt, dass die DIK-Prismen für das Unendlich-System (noch)
deutlich preiswerter gehandelt werden als für das alte Endlich-System. Du darfst Dich nicht an den absurd überzogenen Sofortkaufpreisen der "üblichen Verdächtigen" (um 700 EUR/Prisma ;D ) in der Bucht orientieren.
Hier (http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40%7CR40%7CR40%7CR40%7CR40%7CR40&_nkw=dic+schieber&_in_kw=1&_ex_kw=&_sacat=0&LH_Sold=1&_udlo=&_udhi=&_samilow=&_samihi=&_sadis=50&_stpos=&_sargn=-1%26saslc%3D1&_salic=77&_sanli=77&_sop=10&_dmd=1&_ipg=200&LH_Complete=1) siehst Du mal die tatsächlich erzielten Preise. Schau Dir u.a. mal den Preis für das 63/1,4 an. Für 111 EUR wirst Du niemals einen alten Schieber für das 63/1,4 Planapo bekommen. Die Unendlich-Schieber werden
wesentlich häufiger angeboten als die Endlich-Schieber. Ich frage mich nur, wo immer die anderen DIK-Komponenten für das Unendlich-System abgeblieben sind. Die sind nämlich kaum zu bekommen.
Also - keine Panik! Aber, wie schon gesagt: DIC-Schieber bruzzeln nicht, und schon gar nicht bei 100W Halogen. ;)
Herzliche Grüße
Peter
Alles klar Peter.
Die Preise scheinen ja doch moderater zu sein, als ich dachte. Denn >500 Euro sind sind schon etwas heftig. Glücklicherweise habe ich keine Lebensabschnittsgefährtin. Was die dann zu einem kleinen schwarzen Metallring mit "Glasscheibe" gesagt hätte. ;) Mit "wegbrutzeln" meinte ich eine Delamination der Prismen. Danke, daß Du mir meine Angst genommen hast.
Liebe Grüße Jorrit.
Hallo Jorrit,
wenn Du solche Preise sieht, schau mal auf die Verkäufer-Nicks, dann weisst Du Bescheid ;). Und über dem Objektiv wird es sicher nicht mehr so warm, dass die Prismen delaminieren könnten. Wäre das der Fall, würde ich dringend davon abraten, in ein solches Mikroskop zu schauen ;D
Herzliche Grüße
Peter
Hallo an Alle.
Hier ein neuer Versuch an einer kleinen Kieselalge:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157916_47717846.jpg)
Liebe Grüße Jorrit.
Hallo Jorrit,
na, so langsam wird's doch!
Der DIK-Effekt ist gut zu erkennen. Sind die Inhomogenitäten des Hintergrundes tatsächlich so vorhanden? Das "soll" ja bei Zeiss ein Problem sein. Aber da können andere Axio-Verwender vermutlich mehr zu sagen.
Ansonsten fällt mir auf, dass Deine Bilder serhr "hart" snd (wie man in alten Dunkelkammerzeiten gesagt hätte). Hast Du sie bearbeitet? Und sie sind immer noch ein wenig rauschig - oder sind es JPG-Artefakte?
Sei doch so nett und schick mir mal die originale Bilddatei per Mail (mailadresse sende ich Dir per PN).
Aber der Weg stimmt und der DIK-Effekt ist schön.
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Peter.
Ja Ich habe Sie (dezent) bearbeitet. :) ;) Also ein bischen Kontrast + Helligkeit + ordentlich Weichzeichner aussen. Da lag einfach Zeug um die Kieselalge herum.
Hier noch ein zweites Bild:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157919_20729857.jpg)
Liebe Grüße Jorrit.
Hallo Jorrit,
na, geht doch! ;)
Herzliche Grüße
Peter
Danke Peter.
Diesmal hatte ich die Kamera einfach ohne Adapter direkt auf den Trinotubus gelegt und festgehalten. Dadurch kam Ich etwas besser an den optimalen Abstand heran. Auf Dauer muß man natürlich eine feste Adaption basteln. Z.B. ein Alurohr drehen. Ich wollte den Original-Tubus nicht versauen. Licht hatte Ich auf 8 gedreht.
Liebe Grüße Jorrit.