Hallo Mikrofreunde, einige neue Bilder von Achat-Dünnschliffen. Viel Freude beim Anschauen.
Jürgen aus Hemer
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/157558_58501386.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/157558_49746611.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/157558_26345131.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/157558_6408547.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/157558_61423861.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/157558_35350370.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/157558_40079059.jpg)
Hallo Jürgen,
Sehr schöne Aufnamen. Das runde Sehefeld wirkt aesthätisch und mit ein bisshen Fantasie sieht man da einen unbekannter Planeten ;). Beste Grüsse,
Rolf
Hallo Jürgen,
sehr schöne Bilder!
Schön ist zudem, dass Du nun in dieser Form die Bilder einstellst, das sieht doch gleich wesentlich besser aus als die PDFs.
Ich persönlich mag auch das runde Format (was aber offenbar hier im Forum nicht sonderlich en vogue ist :-\). Aber eigentlich habe ich nie verstanden, wieso man stets krampfhaft ein "rundes" mikroskopisches Bild in ein eckiges Format presst.
Herzliche Grüße
Peter
PS: Aus meiner ehemaligen Geschäftsidee (http://www.mikroskopie.de/mikforum/read.php?1,44088,44088#msg-44088) zu diesem Thema ist leider nichts geworden... ;)
Hallo Rolf,
ich freue mich, dass Dir meine Bilder gefallen und dass sie die Fantasie so schön anregen.
Beste Grüße Jürgen aus Hemer
Hallo Jürgen
Das 2. Bild ist mein topp Kandidat, toll, danke für's Zeigen ...
Verwirrt bin ich über den Begriff "Dünnschliff" - wie dünn bist Du denn, der klassische Dünnschliff liegt ja bei 0,025mm Dicke und die schauen anders aus ?
Liebe Grüße
Gerhard
Hallo Peter,
ich freue mich, dass Dir die kreisrunden Bilder gefallen und Dich der Trauerrand nicht stört. Ich habe bewusst diese Form gewählt, da ich mit meinem G11-Eigenbau-Adapter Typ 3 das gesamte Sehfeld als Objektfeld darstellen kann
und es schade wäre, wenn durch die quadratischen oder rechteckigen Bildausschnitte viele Details verloren gehen.
Übrigens hat Deine " 1. April-Geschäftsidee " mir gut gefallen. Sie hat ja auch eine große Resonanz erzeugt!
Noch eine Anmerkung zur Einstellung der Bilder.
Ich habe erst mühsam herausgefunden, dass man zur sauberen Formatierung der Bilder im Forum folgendes beachten muss:
• Reduzierung des Flickr-Links auf den reinen Bilder-Link durch Löschen mehrerer Zeilen ( Dein Hinweis ! )
• Doppelten Zeilenabstand einstellen, bevor man den nächsten Flickr-Link auf das Textfeld zieht ( Hinweis von Jürgen Stahlschmidt ! )
• Das Textfeld unten rechts aufziehen, um Platz für weitere Bilder-Links oder Text zu schaffen.
Vielleicht wären an geeigneter Stelle im Forum ein Hinweis auf diese Vorarbeiten zweckmäßig, denn auch einige Mitglieder sind Gruftis ( 81 J. ) wie ich und nicht alle sind EDV-Profis !
Beste Grüße
Jürgen aus Hemer
Hallo Gerhard,
es freut mich, dass Dir das Bild 2 besonders gut gefällt. Alle Bilder wurden von o,o25 - 0,03 mm dicken Achat-Dünnschliffen fotografiert. Im Achat sind besonders viele Formen enthalten, die man im Auflicht-DIC schön zeigen kann.
In meinem Spiegelreflexmikroskopie-Beitrag im Mikroskopie-Forum werden auch ähnliche Bilder von dickeren Dünnschliffen ( d > 0,03 mm ) gezeigt, da ich z.B. auch im Dunkelfeld gerne mit dickeren Schliffen arbeite.
Liebe Grüße
Jürgen aus Hemer