Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Udo Maerz in Oktober 05, 2014, 12:27:38 NACHMITTAGS

Titel: Meopta RU2 Universalmikroskop für polarisiertes Auflicht und Durchlicht
Beitrag von: Udo Maerz in Oktober 05, 2014, 12:27:38 NACHMITTAGS
Meopta RU2 Universalmikroskop für polarisiertes für Auflicht und Durchlicht
(Mikroskopiker stellen ihr Mikroskop vor)


Manchmal gibt es Geräte, bei denen es schwer fällt, ,,nein" zu sagen. Obwohl eher den schwarzen Leitz Mikroskopen der 50er Jahre zugetan, kam ich an diesem schönen Mikroskop in neuwertigem Zustand nicht vorbei. Das RU2 Universalmikroskop ist das Vorgängermodell des DRU3, das hier im Forum schon mal von Werner vorgestellt wurde (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=6015.0)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157892_45395989.jpg) (http://s477.photobucket.com/user/24x36Polaroid/media/Kombi1.jpg.html)

Bild 1 Seitenansicht des RU2


Neben der weicheren Form des elliptisch geschwungenen Tragarms gibt es weitere Unterschiede zum Nachfolgermodell. Beim RU2 sind Grob- und Feintrieb getrennt, das DRU3 besitzt einen koaxialen Grob- und Feintrieb. Der Objekttisch des RU2 ist im Gegensatz zum DRU3 absenkbar, was für höhere Anschliffe im Auflicht durchaus vorteilhaft ist. Der so entstehende maximale Freiraum (Bild 2 rechts) ist beachtlich. Bei Durchlichtbetrachtung kann der Objekttisch mittels einer kleiner Raste am Triebkasten gesichert und fixiert werden.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157892_1930019.jpg) (http://s477.photobucket.com/user/24x36Polaroid/media/Kombi2.jpg.html)

Bild 2 Da passen ganze Berge zwischen



Die Skala des Feintriebs umfasst 50 Skalenteile in 5er Schritten, wobei ein Skalenteil mit 0,002 µm angegeben wird. Die Hubhöhe des Feintriebs umfasst 20 volle Umdrehungen, d.h. 2 mm. Die Skaleneinteilung besitzt eine Rutschkupplung und kann in jeder Position auf 0 gestellt werden. Der dreh- und zentrierbare Objekttisch ist in jeder Stellung festklemmbar, die Gradeinteilung am Nonius auf 0,1° ablesbar. Für Durchlichtbetrachtung kann eine 15 Watt Niedervoltleuchte mit eingebauter Leuchtfeldblende im Stativfuß mittels Klemmhebel befestigt werden. Hinter der Lichtaustrittsöffnung am unteren Ende des Kondensortriebs erkennt man die Aufnahmeöffnung für einen beweglichen Spiegel  (Durchmesser 50 mm).

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157892_4301861.jpg) (http://s477.photobucket.com/user/24x36Polaroid/media/IMG_8392_bearb.jpg.html)

Bild 3 Die Durchlichtbeleuchtung des RU2


Der 3-linsige Kondensor mit einer numerischen Apertur von 1,4 hat einen ausschwenkbaren Folienpolarisator und ist in 5° Schritten von 0-360° verstellbar. Unterhalb befindet sich eine ebenfalls ausschwenkbare Filterschublade (Durchmesser 33 mm) mit einer mattierten Kollektorlinse. Oberhalb des Polarisators befindet sich die Irisblende; sie ist über einen kleinen Zahnstangentrieb seitllich verschiebbar und zusätzlich drehbar gelagert (und ermöglicht somit schiefe Beleuchtung, die drehend optimiert werden kann; "DIK für Arme").

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157892_24951149.jpg) (http://s477.photobucket.com/user/24x36Polaroid/media/IMG_8388_bearb.jpg.html)

Bild 4 Blick auf den Kondensor


Der 4-fach Durchlichtrevolver besitzt eine Schlittenführung (ohne Zentriermöglichkeit für die Objektive). Die Durchlichtobjektive sind auf eine Tubuslänge von 170 mm ausgelegt und besitzen eine Abgleichlänge von 36 mm. Die Pol-Durchlichtobjektive der Grundausstattung sind Achromate:

P 6,3/0,15----P20/0,45-----P45/0,65----P100/1,25

Der abnehmbare Zwischentubus  (Faktor 1,5x) enthält den Analysator, die Amici-Bertrand-Linse und eine Aufnahme für einen  Kompensatorschieber (Lambda und Lambda/4 ). Der Analysator ist drehbar, mit einer Skaleneinteilung von 2°. Zur Grundausstattung gehören ein gerader Fototubus, sowie ein Mono- und ein Binotubus. Beim Binotubus sind beide Einblickstutzen justierbar. In meiner Grundausstattung sind folgende Okulare vorhanden:

2 Huygens-Okulare    H6x      1 Pol HuygensFadenkreuz-Okular   H4xPo
2 Pol-Okulare       P10x      1 Mikrometer-Huygens-Okular      H8xM10
2Pol Okulare      P15x      1 Pol Fadenkreuz-Okular      P15xPo

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/157892_51465573.jpg) (http://s477.photobucket.com/user/24x36Polaroid/media/IMG_8391_bearb.jpg.html)

Bild 5 Blick auf den Durchlichtrevolver und den Zwischentubus


Für die Auflichtbeleuchtung kommt der Vertikalilluminator mit Planglasreflektor und Prismenreflektor mit einstellbarem Reflexionswinkel zum Einsatz. Der Polarisator ist in 5°-Schritten von 0-90° verstellbar. Die Beleuchtung erfolgt durch eine separate Lampe und kann über eine Aperturblende, eine Leuchtfeldirisblende und eine Messerblende optimiert bzw. angepasst werden. Die Auflichtobjektive werden in zentrierbaren Einzelschlitten gehalten (Bild 6 und Bild 7).

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157892_50777311.jpg) (http://s477.photobucket.com/user/24x36Polaroid/media/IMG_8395_bearb.jpg.html)

Bild 6

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/157892_66821203.jpg) (http://s477.photobucket.com/user/24x36Polaroid/media/IMG_8397_bearb.jpg.html)

Bild 7


Zur Grundausstattung gehören folgende Auflichtobjektive:

P6x/0,25  ∞/0----P12x/0,45  ∞/0----P24x/0,65  ∞/0-----P40x/0,85----∞/0

Das Ganze findet Platz in einer Holzkiste, wobei das Mikroskop mit einer Schraube durch den Holzboden fixiert werden kann, was bei einem 9kg-Mikroskop für einen sicheren Transport sicherlich notwendig ist. So kommen dann insgesamt gute 20 kg auf die Waage (Bild 8 und Bild 9).

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/157892_29713735.jpg) (http://s477.photobucket.com/user/24x36Polaroid/media/IMG_8401_bearb.jpg.html)

Bild 8

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/157892_10303594.jpg) (http://s477.photobucket.com/user/24x36Polaroid/media/IMG_8402_bearb.jpg.html)

Bild 9



Konzeptionell und in der optischen Qualität muss(te) sich dieses ansprechende Modell sicherlich nicht vor der kontemporären Konkurrenz verstecken.
Mein Dank geht an TPL für die Überlassung seines Jungner-Prospektmaterials, dem ich viele der hier genannten Infos entnommen habe.

Udo Maerz






Titel: Re: Meopta RU2 Universalmikroskop für polarisiertes Auflicht und Durchlicht
Beitrag von: Peter V. in Oktober 05, 2014, 12:41:57 NACHMITTAGS
Hallo Udo,

ein traumhaft schönes Mikroskop!!! Glückwunsch zu diesem Erwerb!

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Meopta RU2 Universalmikroskop für polarisiertes Auflicht und Durchlicht
Beitrag von: ortholux in Oktober 05, 2014, 17:37:13 NACHMITTAGS
Lieber Udo,

das sind die Momente, in denen auch ich manchmal schwach werde - und das Erworbene dann ob der Sammlungshygiene wieder veräußere.
Dein RU2 wäre sicher solch ein Moment gewesen.

Viel Freude damit und viele Grüße
Wolfgang
Titel: Re: Meopta RU2 Universalmikroskop für polarisiertes Auflicht und Durchlicht
Beitrag von: Dünnschliffbohrer in Oktober 06, 2014, 18:02:49 NACHMITTAGS
Hallo Udo,

ja, ein wunderschönes Polmi aus einer Zeit, als alles noch "für die Ewigkeit" gebaut wurde, von wegen "Geplante Obsoleszenz" oder Entsorgungshinweise des Herstellers unten am Mikroskopstativ...
Vollendet verarbeitet und gut erhalten, sieht auf den Bildern wenigstens wie neu aus. Lediglich die fehlende Zentrierung der Objektive verstehe ich nicht ganz. Ob es das vileicht noch einen Zentrierrevolver zum Wechseln dafür gab? Ich hab mal die kurze Beschreibung des Instrumentes bei MOENKE & MOENKE: "Optische Bestimmungsverfahren und Geräte für Mineralogen und Chemiker" nachgelesen, aber da steht zu dieser Frage auch nichts drin.
Herzlichen Glückwunsch auch von mir dazu.

Viele Grüße,

Dünnschliffbohrer
Titel: Re: Meopta RU2 Universalmikroskop für polarisiertes Auflicht und Durchlicht
Beitrag von: Udo Maerz in Oktober 06, 2014, 21:39:19 NACHMITTAGS
Hallo Wolfgang,

Zitat von: ortholux in Oktober 05, 2014, 17:37:13 NACHMITTAGS
... - und das Erworbene dann ob der Sammlungshygiene wieder veräußere.

Ich hoffe doch sehr, dass sich der eingefangene "Keim" stabil verhält... ;D


Hallo Dünnschliffbohrer,

zentrierbare Objektivrevolver wurden in dem Prospektmaterial der Fa. Jungner nicht aufgeführt. Beim Wechsel der Objektive kann eine nicht ausreichende Zentrierung über die beiden Justierschrauben am Drehtisch bequem korrigiert werden.

viele Grüße
Udo Maerz

Titel: Re: Meopta RU2 Universalmikroskop für polarisiertes Auflicht und Durchlicht
Beitrag von: Werner in Oktober 06, 2014, 22:27:13 NACHMITTAGS
... aber da sind doch auch einige zentrierbare Halter für Einzelobjektive dabei.
Bei meinem DRU3 auch, die werden statt des Revolvers eingeschoben.
Ein Schwalbenschwanz mit Dreipunktauflage ist reproduzierbarer zu positionieren als die Rast eines Revolvers.

Gruß   -   Werner
Titel: Re: Meopta RU2 Universalmikroskop für polarisiertes Auflicht und Durchlicht
Beitrag von: Rawfoto in Oktober 07, 2014, 07:06:14 VORMITTAG
Guten Morgen

Wirklich ein schoenes Teil ...

Ich haette da noch eine Frage, bitte was sind POL-Okulare ?!?

POL-Objektive habe ich, das sind spannungsfreie oder besser spannungsarme Objektive. Gilt das gleiche auch fuer Okulare ?!?

Gespannte Gruesse

Gerhard
Titel: Re: Meopta RU2 Universalmikroskop für polarisiertes Auflicht und Durchlicht
Beitrag von: rhamvossen in Oktober 07, 2014, 09:36:30 VORMITTAG
Hallo,

Ein wirklich sehr schönes Mikroskop. Ich habe selber ein einfaches Meopta Kurzmikroskop, es hat den gleichen Fuss und Binotubus.

@Gerhard
ZitatIch haette da noch eine Frage, bitte was sind POL-Okulare ?!?

POL-Objektive habe ich, das sind spannungsfreie oder besser spannungsarme Objektive. Gilt das gleiche auch fuer Okulare ?!?

Edit: Spannungsfreie Optik gibt es für Objektive und Kondensoren. Beste Grüsse,

Rolf
Titel: Re: Meopta RU2 Universalmikroskop für polarisiertes Auflicht und Durchlicht
Beitrag von: koestlfr in Oktober 07, 2014, 10:26:48 VORMITTAG
Hallo Kollegen!

Da möchte ich auch nachfragen, was muss am Okular spannungsfrei sein? Das ist doch schon ausserhalb des Polbereichs?

Auch gespannte Grüße
Franz

PS: wunderschön das grosse Schwarze!
Titel: Re: Meopta RU2 Universalmikroskop für polarisiertes Auflicht und Durchlicht
Beitrag von: Dünnschliffbohrer in Oktober 07, 2014, 17:40:20 NACHMITTAGS
Pol-Okular = Fadenkreuz + Orientierungsschraube an der Hülse um es genau ausgerichtet in den Tubus zu stecken + verstellbare Augenlinse
Titel: Re: Meopta RU2 Universalmikroskop für polarisiertes Auflicht und Durchlicht
Beitrag von: l'œil armé in Oktober 08, 2014, 15:38:45 NACHMITTAGS
Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zum "Fund". Wunderbarer Zustand und wohl recht komplett.

Freundliche Grüße

Wolfgang