Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Monsti in Oktober 22, 2014, 21:20:49 NACHMITTAGS

Titel: Hyalotheca
Beitrag von: Monsti in Oktober 22, 2014, 21:20:49 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

nicht selten findet man in Proben aus Übergangs- und Hochmooren schmale Hyalotheca-Bänder. Liest man im Wassertropfen, erfährt man zwar beiläufig von Hyalotheca mucosa, der die Mitteleinschnürung fehlt, doch nähere Erklärungen oder gar Abbildungen gibt es nicht.

Hyalotheca dissiliens ist sicher den meisten bekannt:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/158936_27116015.jpg) (http://s785.photobucket.com/user/Monsti55/media/hyalothecadissp15_zps4e32af7c.jpg.html)

Man findet diese Art in vielen oligotrophen bis mesotrophen Stillgewässern.

Auf Übergangs- und Hochmoore sind die beiden folgenden Kandidaten beschränkt:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/158936_63768464.jpg) (http://s785.photobucket.com/user/Monsti55/media/hyalotheca_zps9d7d6936.jpg.html)

Sie kommen oft gemeinsam vor und sehen zunächst identisch aus. Es handelt sich aber um zwei verschiedene Arten. Die linke Alge ist Hyalotheca dissiliens var. tatrica, die rechte Hyalotheca mucosa.

Was ist der Unterschied? Zunächst unterscheiden sich die Gallerthüllen ein wenig, außerdem weisen die einzelnen Zellen von H. mucosa niemals eine Mitteleinschnürung auf. Der weitere, entscheidende Unterschied besteht darin, dass H. mucosa an den Zellenden eine doppelte Granulenreihe aufweist:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/158936_10622957.jpg) (http://s785.photobucket.com/user/Monsti55/media/hyalothmucosa_zps5c57a954.jpg.html)

Die obigen Aufnahmen entstammen einer Probe aus dem Moor "Paradieswiese" (Gemeinde Kitzbühel).

Herzliche Grüße
Angie
Titel: Re: Hyalotheca
Beitrag von: limno in Oktober 22, 2014, 22:29:02 NACHMITTAGS
Hallo Angie,
ZitatZunächst unterscheiden sich die Gallerthüllen ein wenig
auf dem Foto von H. mucosa ist aber keinerlei Gallerthülle zu erkennen! Mein LCD-Monitor Acer Modell AL1716s) Baujahr 2006, besteht diverse Tests bezüglich Helligkeit und Kontrast, Gamma etc. noch ganz gut, nur extrem geringe Kontraste schafft er nicht mehr. Daran kann es also eigentlich nicht liegen...Trotz dieser Kritik freue ich mich, wenn auch mal "gewöhnliche Algen" gezeigt werden :), meine Algenkenntnisse sind nicht eben überwältigend, was auch daran liegt, dass umfassende Bestimmungsschlüssel, (damit meine ich alles, was über selektive "Bilderbücher" hinausgeht) meist rar, und kostspielig sind :'(.

Herzliche Mikroskopikergrüße von
Heinrich
Titel: Re: Hyalotheca
Beitrag von: Monsti in Oktober 23, 2014, 10:35:17 VORMITTAG
Hallo Heinrich,

die Gallerthüllen können bei beiden Arten unterschiedlich breit sein. Auf dem rechten Foto ist sie besonders breit und lediglich aufgrund der feinen Streifung beiderseits der Zellen zu erahnen.

Herzliche Grüße
Angie
Titel: Re: Hyalotheca
Beitrag von: rhamvossen in Oktober 23, 2014, 11:20:49 VORMITTAG
Hallo Angie,

Ich frage mich warum du immer alle Foto's mit Schieflicht machst? Natürlich ist es gut für die Kontraststeigerung aber machmal kann die Schiefe Beleuchtung das Bild auch ein bischen trüben. Beste Grüsse,

Rolf
Titel: Re: Hyalotheca
Beitrag von: Monsti in Oktober 23, 2014, 11:54:19 VORMITTAG
Lieber Rolf,

ZitatIch frage mich warum du immer alle Foto's mit Schieflicht machst?

Das ist einfach zu beantworten: weil es mir gut gefällt.  ;)

Herzliche Grüße
Angie
Titel: Re: Hyalotheca
Beitrag von: Monsti in Oktober 24, 2014, 19:46:37 NACHMITTAGS
Hallo Heinrich, hallo Rolf,

zunächst zur oben kaum wahrnehmbaren Gallerthülle bei H. mucosa eine Phako-Aufnahme, auf der man sieht, dass die Gallerthülle wesentlich breiter als bei H. dissiliens ist, zudem ist sie auch dünner:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/159060_53490594.jpg) (http://s785.photobucket.com/user/Monsti55/media/hyalothmucosapw3_zps2c16ebc9.jpg.html)

Und für Rolf der direkte Vergleich Hellfeld-Schieflicht:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/159060_65754163.jpg) (http://s785.photobucket.com/user/Monsti55/media/hyalothmucosapw8_zps51d3b16e.jpg.html)

Zwar wollte ich in diesem Faden nur die Unterschiede zweier Arten darstellen und nicht über meine Vorliebe für Schieflicht diskutieren, doch frage ich Dich, wo beim unteren Foto (das von mir präferierte leichte Schieflicht) etwas "getrübt" wird bzw. Informationen fehlen, die im obigen Hellfeld geliefert werden. Ich meine, das Gegenteil ist der Fall. Z.B. ist die hauchdünne Gallerthülle beim obigen Foto nahezu unsichtbar, mit Schieflicht lässt sie sich wenigstens erahnen.

Herzliche und fast immer schiefbelichtete Grüße
Angie
Titel: Re: Hyalotheca
Beitrag von: limno in Oktober 24, 2014, 20:48:43 NACHMITTAGS
Hallo Angie,
Zitatmit Schieflicht lässt sie sich wenigstens erahnen.
genau so sehe ich das auch.  Ich hab's nochmal mit meinem Monitor probiert: selbst bei höchstem Kontrast muss man bei Hellfeld  raten. wo die Hülle ist. Bei Schieflicht gibt es hingegen keinen Zweifel.
Gutenachtgrüße von
Heinrich
Titel: Re: Hyalotheca
Beitrag von: rhamvossen in Oktober 24, 2014, 22:50:13 NACHMITTAGS
Hallo Angie,

Zitatdoch frage ich Dich, wo beim unteren Foto (das von mir präferierte leichte Schieflicht) etwas "getrübt" wird

Getrübt ist das Bild nicht. Bei dir ist der Unterschied zwischen das Hellfeldbild und das Schieflichtbild auch nicht so gross. Die Bemerkung war im Algemeinem gemeint. Mann sollte sich realisieren das das Relief mit Schieflicht ein Artefakt ist und es kann bei mache Proben bestimmte Strukturen anders dastellen als im Hellfeld. Auch die Farben im Hellfeld sind oft deutlicher. Ich persönlich mache meistens neben das Bild im Schieflicht auch eine Hellfeldaufname. Ich hoffe du findest es OK das ich hier zwei Bilder einstelle, auch von Hyalotheca, Schiefe Beleuchtung und Hellfeld.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/159065_32994930.jpg) (http://s818.photobucket.com/user/rhamfopflor/media/Untitled1_zps6dc69cd8.jpg.html)

Beste Grüsse,

Rolf
Titel: Re: Hyalotheca
Beitrag von: Monsti in Oktober 25, 2014, 10:39:08 VORMITTAG
Hallo Rolf,

Deine Vergleichsfotos passen gut hier rein. Dazu mein Kommentar: Davon abgesehen, dass ich das Schieflicht-Foto als zu dunkel empfinde, hat es für mich deutlich mehr Aussagekraft als das Hellfeld-Bild. Zudem gefällt es mir klar besser. Hellfeld wirkt für meinen Geschmack stets viel zu platt, geht es bei Wasserorganismen doch um dreidimensionale Objekte, so dass das "Artefakt" in Wirklichkeit keines ist, denn auch unter dem Deckglas bleiben die Organismen dreidimensional. Ganz anders sehe ich es z.B. bei Pflanzenschnitten oder auch histologischen Präparaten. Hier ist das klassische Hellfeld m.E. unschlagbar.

Herzliche Grüße
Angie