(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/159364_62225447.jpg)
Hyalosphenia elegans Leidy 1874
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/159364_1106534.jpg)
Hyalosphenia elegans
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/159364_45367897.jpg)
Hyalosphenia papilio Leidy 1874
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/159364_48144484.jpg)
Amphitrema wrightianum Archer 1869
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/159364_27766798.jpg)
A. wrightianum, Apertur
Hallo,
Hyalosphenia Arten sind die häufigsten Schalenamöben in nassen Moosen. Die Schale ist fast durchsichtig und aus Chitin aufgebaut. Fremdkörper (Extrusomen) werden nicht eingebaut. Manche Arten habe symbiontische Zoochlorellen. Hyalosphenia bildet lappige Pseudopodien (Lobopodien) und gehört (noch) zusammen mit Centropyxis, Difflugia, Lesquereusia und Nebela zu der Gruppe Difflugina Meisterfeld 2002.
Mehr Bilder zu den Amöben dieser Gruppe hier: http://www.penard.de/Amoebozoa/Tubulinea/Difflugina/
Amphitrema wrightianum Archer 1869, auch ein typischer Bewohner nasser Moose, hat symbiontische Zoochlorellen und zwei polare Aperturen. Leider sind die Pseudopodien nicht so häufig zu sehen (ich habe sie "live" noch nie gesehen). Die Schale von Amphitrema besteht aus einer organischen Innenhülle, auf der Fremdkörper (Extrusomen), z.b. kleine Steinchen, Schalen von Kieselalgen etc. befestigt sind. Die taxonomische Einordnung von Amphitrema war bis vor kurzem ein Rätsel. Ursprünglich zählte man Amphitrema zu den Schalenamöben. Dann wanderte die arme Gattung zu den Foraminiferen. Erst kürzlich ist das Rätsel gelöst worden - mit einem erstaunlichen Ergebnis.
Mehr Bilder auch von verwandten Arten hier: http://www.penard.de/Stramenopiles/Labyrinthulomycetes/
Es gibt eine sehr grosse und alte (mehr als 1 Milliarde Jahre) Gruppe von Einzellern, die Stramenopiles. Kennzeichnend (und namensgebend) sind zwei Cilien (Geisseln) unterschiedlicher Länge. Das längere Cilium hat feine Härchen (Mastigoneme). In diesem Phylum sind die Goldalgen im weitesten Sinne, die Sonnentierchen Actinophrys und Actinosphaerium, die Kieselalgen und ein paar andere Gruppen vereint. Die Stramenopiles können Schuppen und Gehäuse sowohl aus Silikaten als auch aus organischem Material herstellen und sind faszinierend unterschiedlich. Zu den Stramenopiles gehören auch die Labyrinthulomycetes (Netzschleimpilze). Die Labyrinthulomycetes spielen im Salzwasser die Rolle, die die Pilze im Süsswasser spielen. Sie sind Parasiten z.B. von Seegrass und zersetzen tote, pflanzliche und tierische Materie. Amphitrema wrightianum sowie interessanterweise auch Diplophrys archeri Barker 1868 sind Süsswasser-Vertreter der Labyrinthulomycetes. Diplophrys archeri hat übrigens kleine runde Schuppen aus Silikaten. Auch wenn sie zu den Labyrinthulomycetes gehören, Amphitrema und Diplophrys sind mixotroph bzw. phagotroph.
Gallerien mit Bildern unterschiedlicher Stramenopiles sind hier: http://www.penard.de/Stramenopiles/
Herzliche Grüsse,
Eckhard
PS.: Herzlicher Dank an Gerhard und Angie für die Bereitstellung der Proben!
Hallo Eckhard,
danke für diesen höchst interessanten Beitrag! Nun sollte man also manche alten Bekannten neu einsortieren. Das fällt mir doch schwer. Aber wenn man
es nicht wissenschaftlich auf die Spitze treiben will, genügen vielleicht Korrekturen alle zehn Jahre, oder überhaupt ...
Hallo Eckhard,
offenbar hast Du mit den Proben genauso viel Spaß wie ihn Gerhard und ich beim Sammeln hatten! ;) Meine Probe vom Gieringer Moor ist leider innerhalb weniger Tage unrettbar gekippt. >:(
Ergänzend zu Deinen Erläuterungen: Alle drei Arten kommen ausschließlich in Sphagnum-Beständen vor, sind also auf Übergangs- und Hochmoore beschränkt. Insbesondere Amphitrema wrightianum ist typisch für Hochmoore. Niemals würde ich einen der drei Kandidaten z.B. in den nassen Moosen unseres Pillerseemoors (Niedermoor) finden.
Herzliche Grüße
Angie
Hallo Eckhard
Gerne geschehen - freut mich das was dabei war - Angie und ich hatten einen wunderbaren Tag ==> den Moormarathon. Ich denke oft dran & freue mich auf Juni 2015 ...
Danke fürs Zeigen & liebe Grüße
Gerhard
ZitatMoormarathon
;D ;D ;D
Lieber Gerhard, da Du als Nimmersatt ja auch noch die Schweizer Alm mitgenommen hast, war es vor allem für Dich ein Marathon. Ich fand unseren gemeinsamen Tag einfach nur klasse. Ihr seid im Juni 2015 also wieder dabei? Darauf freue ich mich schon!
Herzliche Grüße
Angie