Hallo Forum,
hat hier jemand Erfahrung damit, Blitzlicht über den Umweg eines Spiegelhauses einzustrahlen? Es geht konkret um ein Leica DM LB. Zum Thema Spiegelhaus / Spiegelgehäuse finde ich ganz allgemein nahezu nichts online und auch nicht über die Forensuche. Daher wäre ich für praktische Hinweise zum Thema dankbar.
Das vorhandene Spiegelhaus ist so konstruiert, dass entweder die Lichtquelle in Lampenhaus 1 oder die aus Lampenhaus 2 benutzt werden kann. Über einen Anschluß zusätzlich zum Dauerlicht Blitzlicht einzubringen ist daher nicht ohne Weiteres möglich. Nun wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass man den Spiegel (der in meinem Fall fest verklebt ist) durch eine Glasscheibe ersetzen könnte. Die Glasscheibe würde dann einen Teil des Blitzlichtes reflektieren, während das angeschlossene Lampenhaus wie gewohnt das Bildfeld ausleuchtet.
- Gibt es aus euren Reihen Mikroskopiker mit praktischen Erfahrungen auf diesem "Gebiet"?
- Reicht der Anteil an reflektiertem Licht aus, um geplante Aufnahmen einzufrieren?
- Wie bedeutsam ist die Position des Blitzes, oder anders gefragt, sind Probleme zu erwarten, wenn man ein handelsübliches externes Blitzgerät einfach an einen der Anschlüße anlegt?
- Sonstige Gedanken zum Thema? :-)
Den einzigen nützlichen Link zum Thema, den ich bisher gefunden habe, ist dieser:
http://www.mikrofotografie.info/Verwendung_von_Elektronenblitz/verwendung_von_elektronenblitz.html
Allerdings ist der Aufbau der gezeigten Mikroblitzeinrichtung wesentlich komplexer als das verfügbare 100/0-Spiegelgehäuse...
Die Alternative ist ein Umbau des vorhandenen Lampenhauses.
Beste Grüße
andreas
Hallo Herr Bollmann,
vielen Dank für Ihre Antwort.
Es soll (zunächst) eine DSLR (Canon EOS 20D) adaptiert werden. Da ich bereits (e)TTL-fähige Canon Systemblitze besitze, würde ich gerne versuchen, mit vorhandenem Equipment weiterzukommen. Daher die Frage, ob bereits jemand einen gewöhnlichen Spiegel gegen einen halbdurchlässigen bzw. eine Glasscheibe ersetzt hat. Wenn sich das Blitzen nicht über das Spiegelhaus realisieren läßt, werde ich die anderen Optionen prüfen.
Hallo Herr Werth,
da mich das Thema auch interessiert hatte ich mir mal die entsprechenden Mikrokosmos-Artikel zusammengestellt:
Autor Jahr Titel, Jahrgang, Seite
Bode F 1950/51 Blitzlicht in der Mikrophotographie unter besonderer Berücksichtigung des Hochspannungsblitzes. 40 91
Bode F 1952/53 Elektronenblitzgerät für mikrophotographische Aufnahmen. 42 142
Bode F 1953/54 Spezielle Elektronenblitzrohre in der Mikrophotographie. 43 192
Bode F 1957/58 Mikrophotographie mit Xenon-Hochdrucklampe, Elektronenblitz und Xenon- Impulslampe. 47 125
Deckart M 1959 Die Elektronenblitzröhre als punktförmige Lichtquelle für Mikrofotografie. 48 332
Bode F 1963 Elektronenblitz-Mikrofotografie. Entwicklung und gegenwärtiger Stand. 52 313
Schönfeld C 1964 Blitzlichteinrichtung für Mikroskope 53 314
Bode F 1966 Neue Geräte zur Elektronenblitz-Mikrofotografie. 55 124
Kipping W 1969 Mikroblitzgerät und Fernauslöser 58 224
Kipping W 1969 Mikrofotografie als Altershobby. Mit Blitzlicht und Fernrohr im Zauber der Mikrowelt. 58 104
Kipping W 1969 Zusammenbau von Mikroskopierleuchte und Blitzgerät - fast ohne Werkzeug. 58 286
Kipping W 1970 Mikrofotografie mit Blitzlampen. 59 252
Sauer F 1970 Blitzbelichtungsmessung in der Mikrofotografie. 59 379
Bode F 1972 Elektronenblitz-Mikrofotografie mit dem Computerblitz. 61 277
Sauer F 1973 Ein Mikroblitz im Exkursionsgepäck. 62 313
Göke G 1976 Ein Beitrag zur Elektronenblitz-Mikrofotografie. 65 352
Saake E 1976 Mikroblitzfotografie mit einfachsten Mitteln. 65 58
Seifert H W 1976 Mikroblitzgerät mit Köhlerscher Beleuchtung - selbst gebaut. 65 312
Bode F, Horstmann L, Wangorsch G 1977 Mikrofotografie mit Lichtleiteroptik und Mikroblitz. 66 261
Lindauer R 1977 Ein Elektronenblitzgerät für Mikroaufnahmen. 66 132
Bormann E, Saake E 1979 Der Computerblitz als Hochleistungsgerät für die Mikrofotografie. 68 188
Saake E 1979 Mikrofotografie mit dem OM-2-Computerblitz-System. 68 71
Kaufmann M 1980 Ein stufenlos regelbarer Mikroblitz. 69 86
Wiertz B 1983 Eine einfache Mikroblitzeinrichtung. 72 374
Wiertz B 1986 Blitz-Mikrofotografie lebender Objekte. Selbstbau mikrofotografischer Einrichtungen. 75 25
Stahlschmidt J 1987 Der TTL-gesteuerte Elektronenblitz in der Mikrofotografie. 76 9
Stahlschmidt J 1989 Problematik der Beleuchtung großer Objektfelder. 78 54
Thormann F 1989 Mein selbstgebautes Mikroblitzgerät. 78 155
Stahlschmidt J 1991 Bau eines universellen Mikroblitzes 80 212
Stahlschmidt J 1991 TTL-Blitztechnik mit Lichtleitern 80 88
Steinkohl H J 1992 TTL-Mikroblitz für Mikroskopie mit angesetzter Beleuchtung 81 213
Frahm J P 1993 Eine Mikroblitzeinrichtung unter Verwendung des Olympus-Blitzgenerators. 82 113
Drews R 1996 Ein Mikroblitz aus Wohlstandsmüll. 85 197
Weigl O M 1996 Miniblitz für Mikrofotos. 85 120
Saake E, Voß H.-J. 1997 Mikroblitzfotografie mit einfachen Mikroskopen - ein Bauvorschlag 86 279
Voß H J, Saake E 1997 Mikroblitzfotografie mit einfachen Mikroskopen - ein Bauvorschlag 86 279
Günkel N G 1998 Ein Licht für den Blitz 87 23
Wiertz B 1998 Mikroblitz - Einmal mehr, aber anders 87 303
Nachtigall W 2001 Eine unkonventionelle Beleuchtungs-Blitz-Einrichtung 90 261
Nachtigall W 2001 Formatnutzende Mikrofotos schnell bewegter, kleiner Objekte 90 173
Nachtigall W 2001 Kritische Beleuchtung mit Opal-Birnen und Blitzanpassung 90 117
Stahlschmidt J 2001 Stroboskopie mit Leuchtdioden - Zyklische Bewegungen einfrieren 90 179
Ergebnis:
- Einspiegeln ist möglich, z.B. mit einem Stapel Deckgläser als Teilerspiegel
- Besser ist ein Blitz-Doppelkollektor, es muss aber am Blitz gelötet werden, Vorsicht Hochspannung!
- Einige Leute haben bei einer LED-Beleuchtung einfach die Blitzröhre vor die LED gesetzt und damit gute Ergebnisse erzielt. Auch hierbei muss aber am Blitz gelötet werden, Vorsicht Hochspannung!
Viele Grüße
K. Koch
Hallo Herr Werth,
beleuchtet man unter 45° eine Glasplatte, so verliert man in Reflexion etwa 3 Blendenstufen an Helligkeit im Vergleich zu einem Spiegel.
Gruß,
Stuessi
Hallo,
die einfachste Lösung ist wohl die seitliche Einspiegelung des Blitzes mit einem halbdurchlässigen Spiegel, der auf der Leuchfeldblende steht. Die perfekte Lösung ist der Stahlschmidt'sche Blitzwürfel.
Noch einfacher geht es, wenn man nach dem Scharfstellen den Blitz direkt unter den Kondensor stellt - sofern genügend Platz ist.
Im "alten" Forum finden sich auch einige Beiträge zu dem Thema.
Viele Grüße
GL
Hallo zusammen,
vielen Dank soweit für die hilfreichen Hinweise und die Literaturliste.
Für das DMLB benötige ich noch einige Teile, bevor ich selbst erste Praxisversuche anstellen kann.
Bis dahin habe ich jetzt schon mal einige Stichwörter für die theoretische Forschung erhalten.
Hier eine kleine Animation, wie der vorhandene Spiegelkasten (Leica 504053) funktioniert. Die mittige Einstellung dient nur der Veranschaulichung der Bewegung, sie rastet nicht ein und ist in der Praxis nicht vorgesehen.
Links erfolgt der Anschluß an das Mikroskop.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/11628_38572049.jpg)
Hallo,
meine Einfachlösung sieht so aus:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/11637_63132743.jpg) (https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/11637_38305640.jpg)
Der Spiegel stammt aus einem alten Durst-Vergrößerer. Die (Papp-) Blende ist austauschbar.
Der Blitz wird drahtlos ausgelöst.
Gruß,
Stuessi
Hallo,
bei ebay wird gerade eine Konstruktion für Leitz-Mikroskope angeboten: 250427749086.
Viele Grüße
Rainer Teubner