Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Muschelbluemchen in November 12, 2014, 15:56:19 NACHMITTAGS

Titel: Botanik: Cucurbita pepo, Spross quer *
Beitrag von: Muschelbluemchen in November 12, 2014, 15:56:19 NACHMITTAGS
Hallo

Ein klassische Objekt der Pflanzenanatomie ist der Kürbis und darf eigentlich in keinem pflanzenanatomischen Buch/Kurs fehlen.
Die Präparation jedoch war alles andere als einfach. Der gezeigte Schnitt/Spross hat an der dicksten Stelle eine Breite von 11 mm.
Um den Schnitt durchführen zu können ohne das Gewebe zu sehr zu beschädigen, habe ich kleine Sprossteile in PEG eingebettet und
dann am Leitz Studentenmikrotom geschnitten. Schnittdicke ~30Mikrometer.
Leider rollten die Schnitte sehr stark und waren nicht zu verwenden. Daher habe ich, bevor ich den Schnitt durchführte, ein Stück Tesa-Klebestreifen auf den PEG-Block
aufgeklebt. Der Schnitt blieb sehr gut am Klebestreifen haften in der gestreckten Lage. Der Klebestreifen wurde anschließend in Wasser eingelegt bis der Schnitt abschwamm.
Dann gefärbt und über Xylol in Harz eingeschlossen.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/159949_64265250.jpg)

Das Bild wurde aus 360 Einzelaufnahmen erstellt, die Einzelaufnahmen wurden am Mikroskop Lomo Biolam  erstellt.
Leider musste ich das Originalbild stark verkleinern, mit 900Mpx war es doch etwas unhandlich.
Die Aufnahme auf google hat nur 94670000 Pixel und kann hier herunter geladen werden: https://lh6.googleusercontent.com/-pEpYX312sTc/VGDWu_HWV_I/AAAAAAAAEUE/vNwa5u6B43E/s0-d/CucurbitaPepoSprossQuer360Bilder_10000x9467-1.jpg
Wer den Bildbetrachter von google benutzen will kann über diesen Link auf das Bild zugreifen: https://plus.google.com/photos/117049968871761169147/albums/5417708096979221361/6080095599654754290?banner=pwa&pid=6080095599654754290&oid=117049968871761169147 und dort die Zoomfunktion von google benutzen.

mit freundlichen Mikrogrüßen
Leo

Titel: Re: Botanik: Cucurbita pepo, Spross quer *
Beitrag von: Fahrenheit in November 12, 2014, 18:13:53 NACHMITTAGS
Lieber Leo,

Du hast Recht: ich habe es schon ein paar mal freistehend und mit einem passenden Möhrenstück im Inneren versucht: das Ergebnis war immer unbrauchbar.
Ein sehr schöner Schnitt und ein tolles Bild. Ist gelistet. :)

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Botanik: Cucurbita pepo, Spross quer *
Beitrag von: Fahrenheit in Februar 03, 2015, 21:14:36 NACHMITTAGS
Lieber Leo,

erst einmal herzlichen Dank für das Sprossstück vom Gartenkürbis in PEG! Die Tage habe ich mich dann doch einmal an den Schnitt dieser für mich eher neuen Einbettungsart getraut.

Geschnitten habe ich die freistehende Probe trocken auf meinem Handzylindermikrotom mit Leica Einmalklinge im SHK Halter. Und ja, die ca. 50 µm dicken Schnitte rollen sich zu ganz feinen Röllchen mit einem Durchmesser von weniger als einem Millimeter ein. Beim Versuch, sie mit einem Pinsel zu stützen, sind mir alle Schnitte eingerissen.

Also weiter mit den Röllchen! Diese entfalten sich beim Kontakt mit Wasser und bilden dann ein hübsches Knäuel aus Kürbisspross-Salat.  ;D
Nicht verzagen und Färben! Hier nach W3Asim II (http://www.mikroskopie-bonn.de/bibliothek/botanische_mikrotechnik/index.html#a754). Das Material ist unkritisch, ein Differenzieren nicht notwendig. Aber nun soll aus den Knäueln eine Reihe plan liegender Schnittpräparate werden.
Nach endlosem Gefummel mit Pinsel und Schnittfänger hat es dann vier mal geklappt, zwei weitere Schnitte habe ich verworfen. Anschließend habe ich die Schnitte auf dem Schnittfänger mit reinem Isopropanol entwässert (mehrfach auftropfen und ablaufen lassen) und dann in Euparal eingedeckt.
Wichtig: die Zugabe von Isopropanol zu den knäuligen Schnitten im Färbeglas hätte dort zu einer Härtung und beim anschließenden Versuch, die Schnitte zu glätten, zu Rissen geführt.  

So, endlich unter dem Deckglas und nach drei Tagen auf der Wärmeplatte unter das Mikroskop! Hier nun einige beschriftete Bilder zur Anatomie dieses Klassikers mit bikollateralen Leitbündeln:

Bild 2a,b: Zunächst die äußeren Gewebeschichten, Bild 2b mit Beschriftung; Vergrößerung 200x, Stapel aus je 11 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/165321_63539872.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/165321_54997947.jpg)
Unter der Epidermis, die nur eine dünne Cuticula trägt, liegt ein mehrreihiges Kollenchym. Darunter folgt, eingebettet in das Rindenparenchym, ein ebenfalls mehrreihiges Sklerenchym. Im Vergleich zum Sprossdurchmesser von ca. 11 mm sind die stabilisierenden Gewebe sehr dünn und so trägt der Turgor im Pflanzengewebe ebenfalls maßgeblich zur Versteifung des Sprosses bei. In meinen vier Schnitten habe ich keine Stomata gefunden - ein Zeichen dafür, dass diese am Spross des Gartenkürbis relativ selten sind.
Informationen zu den Abkürzungen im Bild 2b sowie den folgenden beschrifteten Bildern finden sich wie immer auf der Webseite des MKB: Tabelle mit den Kürzeln und den zugehörigen allgemeinen Erläuterungen (http://www.mikroskopie-bonn.de/bibliothek/botanische_mikrotechnik/index.html#a2409).

Wie Deine tolle Übersichtsaufnahme zeigt, finden sich im Parenchym des Sprosses eingebettete Leitbündel, hier entsprechende Bilder:

Bild 3a,b: Kleines Leitbündel, Bild 3b mit Beschriftung. Vergrößerung 100x, Stapel aus je 13 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/165321_40323338.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/165321_42644125.jpg)
Es handelt sich um ein bikollaterales Leitbündel, was bedeutet, dass das Xylem nicht nur außen (rechte Seite) sondern auch innen (linke Seite) an ein Phloem grenzt. Zwischen dem äußeren Phloem und dem Xylem finden wir das Cambium. Die Tracheen sind sehr groß, was auch für die Siebröhren gilt. Schon hier lässt sich erahnen, wie die Pflanze die teilweise mehrere hundert Kilogramm schweren Früchte versorgt.

Bild 4a,b: Eines der größeren Leitbündel, die in die lysigene Markhöhle des Sprosses hinein ragen, Bild 5b mit Beschriftung; Vergrößerung 50x, Stapel aus 14 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/165321_3578669.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/165321_12507741.jpg)
Grundsätzlich finden wir den gleichen Aufbau, wie beim zuvor gezeigten Leitbündel. Nur sind hier die Tracheen noch einmal deutlich größer (linke Seite nach innen gerichtet, rechte nach außen). jT bezeichnet juvenile, also noch nicht voll ausgebildete Tracheen.
Am Rande des Bündels zeigen sich recht schrumpelige Parenchymzellen. Ob hier ein längeres liegen in Wasser zur Streckung geführt hätte?

Bild 5a,b: Eine der eindrucksvollen Siebplatten in einer Siebröhre des Phloems, Bild 5b mit Beschriftung; Vergrößerung 400x, Stapel aus je 28 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/165321_43055348.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/165321_20438820.jpg)
Die Öffnungen in der Siebplatte haben einen Durchmesser zwischen ca. 2 und 5 µm. Die Siebröhre selbst misst an der breitesten Stelle rund 42 µm.

Bild 6: Und weil die Blüten so schön sind, noch ein Bild vom blühenden Gartenkürbis:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/165321_32685253.jpg)
Aufnahme aus der Wikipedia vom User "VladUK" unter GFDL.

Auch hier gilt: Anregung und Kritik sind willkommen.

Herzliche Grüße
Jörg

Edit 19.02.2015: Bilderhoster gewechselt
Titel: Re: Botanik: Cucurbita pepo, Spross quer *
Beitrag von: liftboy in Februar 04, 2015, 12:44:36 NACHMITTAGS
Meine Güte, Jörg!

Du bist immer noch der Meister.

Viele Grüße
Wolfgang
Titel: Re: Botanik: Cucurbita pepo, Spross quer *
Beitrag von: Jürgen H. in Februar 04, 2015, 13:13:56 NACHMITTAGS
ZitatMeine Güte, Jörg!

Du bist immer noch der Meister.

und Leo, Du auch! Wer so einen Schnitt eines innerlich hohlen Stengels ohne Fehl hinbekommt, ist ein Meister seines Fachs!

Danke für eure wunderschönen Bilder!

Jürgen
Titel: Re: Botanik: Cucurbita pepo, Spross quer *
Beitrag von: Oecoprotonucli in Februar 04, 2015, 14:17:22 NACHMITTAGS
Hallo Leo,

Danke für das tolle Übersichtsbild, herrlich! Und der Schnitt scheint ja auch nicht ganz einfach gewesen zu sein.

Hallo Jörg,

ebenfalls ein Genuß, Deine Bilder! Gut auch, dass Du einmal eine Version für den Ästheten und einmal für den wissenschaftlich Interessierten einstellst!
(Da gerade im Forum auch über Zeitschriften wie den Mikrokosmos diskutiert wird: So etwas geht halt nur online so gut und einfach. Wobei in der Zeitschrift noch die Möglichkeit einer Poster-Beilage bestünde - "Centerfold" sozusagen  ;) )

Besten Gruß

Sebastian
Titel: Re: Botanik: Cucurbita pepo, Spross quer *
Beitrag von: liftboy in Februar 04, 2015, 15:51:26 NACHMITTAGS
Hallo Leo,

peinlich peinlich!

Natürlich auch an Dich ein  großes Lob.
Selbst die älteren verholzten Stengel hab ich nicht hingekriegt.

Grüße
Wolfgang
Titel: Re: Botanik: Cucurbita pepo, Spross quer *
Beitrag von: hajowemo in Februar 04, 2015, 17:16:24 NACHMITTAGS
Hallo,
eine tolle Leistung haben beide Schnibbler hier gezeigt.
Hut ab, kann ich da nur sagen.
Liebe Grüße
Jochen
Titel: Re: Botanik: Cucurbita pepo, Spross quer *
Beitrag von: Fahrenheit in Februar 04, 2015, 19:29:16 NACHMITTAGS
Liebe Freunde,

vielen Dank für Euer Lob! Wobei Eines klar sein muss: das große Übersichtsbild ist von Leo  und ihm gebühren die entsprechenden Meriten - mein eigenes, das ich für meine Doku gemacht habe, würde ich dem nicht gegenüberstellen wollen. Es ist halt auch nur eine Einzelaufnahme mit einer nicht mehr ganz taufrischen S3is.  ;D

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Botanik: Cucurbita pepo, Spross quer *
Beitrag von: Muschelbluemchen in Februar 07, 2015, 22:00:24 NACHMITTAGS
Hallo Jörg

Herrlich deine Farben.
Da muss ich noch was üben, oder versuchen Alcianblau zu bekommen!

herzliche Grüße
Leo
Titel: Re: Botanik: Cucurbita pepo, Spross quer *
Beitrag von: Detlef Kramer in Februar 07, 2015, 22:53:44 NACHMITTAGS
An Euch Beide,

das ist einfach grandios! so etwas habe ich noch in keinem Lehrbuch in der Qualität gesehen. Großes Kompliment! Schade nur, dass Lehrbücher nicht mehr gebraucht werden - ist aber ein anderes Thema.

Herzliche Grüße
Detlef
Titel: Re: Botanik: Cucurbita pepo, Spross quer *
Beitrag von: Klaus Herrmann in Februar 07, 2015, 23:33:28 NACHMITTAGS
Hallo Leo,

auch ich bin begeistert von deinem makellosen Schnitt. Mir fiel auch auf, dass die Färbung etwas blass ist.

ZitatDa muss ich noch was üben, oder versuchen Alcianblau zu bekommen!

Beim Üben kann ich dir nicht beistehen, aber Farbstoffe und Farblösungen hätte ich natürlich schon! ;)
Titel: Re: Botanik: Cucurbita pepo, Spross quer *
Beitrag von: Fahrenheit in Februar 08, 2015, 09:05:28 VORMITTAG
Liebe Freunde,

auch Euch vielen Dank!

Lieber Leo,

Klaus' Angebot solltest Du annehmen und wenn Du etwas zu den Farbwirkungen und Rezepten der W3A-Färbefamilie nachlesen möchtest, wirst Du beim MKB fündig, insbesondere zum Vergleich der W3Asim-Varianten (http://www.mikroskopie-bonn.de/bibliothek/botanische_mikrotechnik/index.html#a3281).

Lieber Detlef,

ich bin ja nun auch nicht mehr im Alter, in dem man üblicherweise studiert, aber für mich wäre ein Studium ohne Literatur, also ohne unterschiedliche Lehrbücher zu den jeweiligen Themen, schlicht nicht vorstellbar. Nach meiner eigenen Erfahrung hilft es immer, Dinge, die nicht sofort eingänglich sind, noch einmal bei einem anderen Autor nach zu lesen.
Dazu gehören heute natürlich auch die vielen im Netz verfügbaren Quellen - aber ohne Bücher?!?  :)

Allen herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Botanik: Cucurbita pepo, Spross quer *
Beitrag von: Rawfoto in Februar 08, 2015, 20:48:52 NACHMITTAGS
Hallo Leo & Joerg

Toll was Ihr da gemeinsam hinbekommen habt ...

Liebe Gruesse

Gerhard