Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Schrodt in November 16, 2014, 18:51:17 NACHMITTAGS

Titel: Nadeleisenerz (Goethit) ins Licht gesetzt !
Beitrag von: Schrodt in November 16, 2014, 18:51:17 NACHMITTAGS
Hallo Mikrofreunde,

15 interessante Bilder vom Goethit  •  Viel Spaß beim Anschauen  •  Jürgen aus Hemer

Vor einigen Wochen habe ich von dem Mikrofreund Willi Latz aus Anröchte im Sauerland einen sehr schönen Goethit-Dünnschliff mit vielen
Motiven erhalten. Das Material für den Dünnschliff stammt aus Warstein im Sauerland.
Ich möchte nachfolgend einige Motive daraus, mit verschiedenen Mikroskopie-Verfahren fotografiert, im Mikroskopie-Forum vorstellen.

Der Name Nadeleisenerz weist auf die nadelige Form der Kristalle hin.
Den Namen Goethit hat das anerkannte Mineral 1806 zu Ehren des deutschen Dichters Johann Wolfgang von Goethe erhalten, der neben seiner
dichterischen Tätigkeit auch ein Mineraliensammler war.

Als eisenhaltiges Mineral ( FeOOH = Eisen-Hydroxid ) wird Goethit durch die Oxidation von Eisenerz-Lagerstätten gebildet, es kann aber auch
hydrothermalen Ursprungs sein.

Auf den Mikrofotos ist das Nadeleisenerz von dem sogenannten " Warsteiner Bergkristall " SiO2 = Silizium-Dioxid umgeben.


Mikroskopvergrößerungen und  ø Objektfelder = ø Sehfelder

Bild 1 :  Mikroskopvergrößerung 6.3 x , Objektfeld ø 4,4 mm
Bild 2, 3, 4, 5, 6, und 8 - 15 :  Mikroskopvergrößerung 10 x , Objektfeld ø 2,8 mm
Bild 7 :  Mikroskopvergrößerung 5 x , Objektfeld ø 5,6 mm



(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/160128_15627789.jpg)

Bild 1:  Durchlicht-Dunkelfeld

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/160128_36759575.jpg)

Bild 2:  Durchlicht-Dunkelfeld

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/160128_30747590.jpg)

Bild 3:  Durchlicht-Hellfeld

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/160128_52691667.jpg)

Bild 4:  Durchlicht-Hellfeld + Grünfilter

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/160128_12874718.jpg)

Bild 5:  Durchlicht-Polarisationskontrast

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/160128_58101425.jpg)

Bild 6:  Spiegelreflexmikroskopie mit Auflicht-Hellfeld

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/160128_33348221.jpg)

Bild 7:  Spiegelreflexmikoskopie mit Auflicht-Interferenzkontrast + schiefe Beleuchtung

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/160128_25099802.jpg)

Bild 8:  Durchlicht-Polarisationskontrast

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/160128_22458954.jpg)

Bild 9:  Durchlicht-Polarisationskontrast

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/160128_48401910.jpg)

Bild 10:  Durchlicht-Polarisationskontrast

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/160128_38321262.jpg)

Bild 11:  Durchlicht-Dunkelfeld  ( DL-DF )

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/160128_27667884.jpg)

Bild 12:  DL-DF

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/160128_60641424.jpg)

Bild 13:  DL-DF

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/160128_3270436.jpg)

Bild 14:  DL-DF

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/160128_66979033.jpg)

Bild 15:  DL-DF
Titel: Re: Nadeleisenerz (Goethit) ins Licht gesetzt !
Beitrag von: Schrodt in November 20, 2014, 19:19:44 NACHMITTAGS
Hallo Mikrofreunde, eine Ergänzung mit Durchlicht-Polarisationskontrast + schiefes Auflicht und Durchlicht-Dunkelfeld mit Polarisation
+ schiefes Aufflicht.  Das Eisenerz ist dabei besser zu erkennen !
Beste Grüße
Jürgen aus Hemer

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/160331_19411370.jpg)

DL-POL + schiefes Auflicht, Mikroskopvergrößerung 12.6 x, Objektfeld ø 2,2 mm

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/160331_57668671.jpg)

DL-POL + schiefes Auflicht, Mikroskopvergrößerung 12.6 x, Objektfeld ø 2,2 mm

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/160331_15605276.jpg)

DL-DF + POL + schiefes Auflicht

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/160331_35836572.jpg)

DL-DF + POL + schiefes Auflicht