Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Klaus Herrmann in November 19, 2014, 17:05:23 NACHMITTAGS

Titel: Picolinsäure im Pol
Beitrag von: Klaus Herrmann in November 19, 2014, 17:05:23 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

mein Aufruf hat mir eine kleine Probe Picolinsäure eingebracht. Herzlichen Dank an den Spender! Eigentlich wollte ich einen Versuch zur Sublimation machen, der steht noch aus. Aber aus der heißen ethanolischen Lösung bilden sich schöne Kristallaggregate. Hier ein paar Beispiele. Viel Spaß beim Betrachten!

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/160265_15881896.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0002_zps6ef46c6e.jpg.html)


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/160265_50759249.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0004_zps99323105.jpg.html)


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/160265_66152916.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0006_zps31d433d0.jpg.html)


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/160265_31738796.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0007_zpsc7eedff2.jpg.html)
Titel: Re: Picolinsäure im Pol
Beitrag von: Tobse in November 19, 2014, 17:58:47 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,

die Fotos gefallen mir wirklich sehr gut! Vielen Dank fürs Zeigen.

Ich habe fast genau die gleichen Bilder hier.

Wuchsen sie unterm Deckglas?

Grüße
Tobias
Titel: Re: Picolinsäure im Pol
Beitrag von: Klaus Herrmann in November 19, 2014, 18:24:06 NACHMITTAGS
Hallo Tobias,

ZitatIch habe fast genau die gleichen Bilder hier.


Auch von Picolinsäure? Ja sie wuchsen unterm Deckglas.
Titel: Re: Picolinsäure im Pol
Beitrag von: Tobse in November 19, 2014, 21:14:55 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

ich weiß nicht... jedenfalls nahm es sehr ähnliche Formen an.

Finde es deshalb ganz gut das du immer so genau beschreiben kannst was du da Fotografiert hast :)

Titel: Re: Picolinsäure im Pol
Beitrag von: Klaus Herrmann in November 21, 2014, 18:11:15 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

nun habe ich noch sublimiert. Das funktionierte nicht wie es eigentlich sollte. Es bildet sich ein Kondensat in Form von Tröpfchen, die dann langsam auskristallisieren. Gibt aber sehr schöne Kristallaggregate. Hier ein "Pfau"

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/160352_49094237.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0001_zpsdbb0b8c0.jpg.html)
Titel: Re: Picolinsäure im Pol
Beitrag von: Klaus Herrmann in November 21, 2014, 19:37:48 NACHMITTAGS
Bei einem Bild bleibt es nicht.... ;)


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/160355_4547451.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/IMG_3152_zps2e345966.jpg.html)
Titel: Re: Picolinsäure im Pol
Beitrag von: Heiko in November 21, 2014, 20:11:16 NACHMITTAGS
Sehr schön, lieber Klaus,

und sag', hast Du eine Idee, was der Picolinsäure bei diesem Versuch ,,widerfuhr"?

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: Picolinsäure im Pol
Beitrag von: Klaus Herrmann in November 21, 2014, 23:23:10 NACHMITTAGS
Zitatund sag', hast Du eine Idee, was der Picolinsäure bei diesem Versuch ,,widerfuhr"?

Lieber Heiko,

es gibt Substanzen, die nicht so richtig wissen, ob sie lieber schmelzen und dann ganz normal destillieren oder doch gleich sublimieren sollen. So Gratwanderer an der Phasengrenze entlang. Dazu scheint das Picolin zu gehören.

Kann sein, dass bei sehr schneller Temperatursteigerung der Dampfdruck der festen Phase ausreicht, damit es sublimiert. Da müsste mindestens eine Bachelorarbeit gemacht werden... oder gute Googelei...  da bist du doch gut!

Einen weiteren hab ich noch:  ;)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/160370_24311680.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/IMG_3139_zps8fff7d2f.jpg.html)
Titel: Re: Picolinsäure im Pol
Beitrag von: Rawfoto in November 22, 2014, 22:12:09 NACHMITTAGS
Hallo Klaus

Gefällt mir - vor allem das letzte Bild. Aber den Hintergrund verstehe ich nicht ==> der sollte doch schwarz sein ?!? Oder hast Du mittels tint blade nachgeholfen ...

Liebe Grüße aus Wien

Gerhard
Titel: Re: Picolinsäure im Pol
Beitrag von: Klaus Herrmann in November 23, 2014, 10:31:08 VORMITTAG
Danke Gerhard,

das sind ja ästhetische Spielereinen, wo alles erlaubt ist. Hier XPL und dazu λ; λ1/2; und λ ¼  und das völlig undefiniert gegeneinander verdreht bis der richtige Grad der Buntheit erreicht ist. Streng wissenschaftlich halt! ;D

Da bleibt kein Auge trocken und der Hintergrund natürlich nicht schwarz, wie er es bei strengem XPL wäre.
Titel: Re: Picolinsäure im Pol
Beitrag von: Tobse in November 23, 2014, 11:04:41 VORMITTAG
Hallo Klaus,

tolle Bilder!
Mir gefällt vor allem das Bild  in "Antwort 5" sehr, das ist so schön geordnet.

Zitat von: Klaus Herrmann in November 23, 2014, 10:31:08 VORMITTAG
das sind ja ästhetische Spielereinen, wo alles erlaubt ist. Hier XPL und dazu λ; λ1/2; und λ ¼  und das völlig undefiniert gegeneinander verdreht bis der richtige Grad der Buntheit erreicht ist. Streng wissenschaftlich halt! ;D

So macht es mir auch am meisten Spaß!

mein neuster Trick für spezielle Farbeffekte ist eine Farbfilterfolie als Kompensator :) Passt zu manchen Motiven gut.

Titel: Re: Picolinsäure im Pol
Beitrag von: Wutsdorff Peter in November 23, 2014, 11:30:47 VORMITTAG
Hallo Klaus,
auch mein Lob als  Anfänger soll nicht fehlen!!
Sind die ersten Bilder ohne Pol gemacht?
Auch das zweite Bild zeigt einen springenden Vogel, der auch Arme hat.
In den Bergen bilden sich um Mittagszeit bei entsprechender Wetterlage schön Cumuluswolken, die man mit etwas Phantasie diversen Tieren  zuordnen kann.

Gruß Peter aus Lorsch
Titel: Re: Picolinsäure im Pol
Beitrag von: Robert Weichsel in November 23, 2014, 12:48:51 NACHMITTAGS
Hallo Klaus
Ich habs auch mal mit dieser Picolinsäure versucht.

Zum ersten Bild
Bin mal beim Erhitzen (auf einem Objektträger)
Der Picolinsäure etwas unterhalb des Schmelzpunktes geblieben,
dabei sublimiert auch diese, an einem Objektträger darüber (Abstand ca. 2mm)
resublimiert und oder kondensiert  diese Picolinsäure, an einigen Stellen
wachsen diese Kristalle noch Unter Mikroskop!
Da beide Ausbildungsverläufe vorliegen könnten einerseits Mikrokeime auf der Glasoberfläche aber auch ein zu kleiner Temperaturgradient einen Einfluss
Auf diese Zustände verursachen?
Dies zu untersuchen ist sicher etwas Aufwendiger? Oder

Zum zweiten Bild
Hier wurde (unter gleicher Anordnung) diese Picolinsäure sehr schnell
Und über den Schmelzpunkt erhitzt.
( eine Zersetzung könnte muss aber nicht)

Gruss Robert
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/160416_60013309.jpg)


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/160416_44626603.jpg)
Titel: Re: Picolinsäure im Pol
Beitrag von: Klaus Herrmann in November 23, 2014, 12:55:01 NACHMITTAGS
Vielen Dank für das Lob!

Ist ja nur eine schöne Spielerei. Alle Bilder sind mit Pol gemacht. Ohne sind die Kristalle nur ganz schwach zu sehen.

Das letzte Bild habe ich auch nur mit XPL aber ohne Kompensatoren gemacht. Dann ist der Hintergrund natürlich schwarz, die Kristalle aber weniger bunt:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/160417_31913233.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/IMG_3140_zps90f5efb4.jpg.html)
Titel: Re: Picolinsäure im Pol
Beitrag von: Robert Weichsel in November 23, 2014, 13:02:14 NACHMITTAGS
wer keine Fehler macht werfe den ersten Stein
meine Bilder sind zu Gross Fehler?
Titel: Re: Picolinsäure im Pol
Beitrag von: Heiko in November 23, 2014, 18:29:41 NACHMITTAGS
Lieber Klaus, hallo Robert,

zwar nicht ,,picolin", dafür aber auch ,,hetero" – cyclisch, meine ich – und in bzw. aus der Lösung mit ,,Tracht-Varianten" zu erhalten: Trinopal, ein opt. Aufheller.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/160431_49829907.jpg) (http://www.directupload.net)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/160431_31767240.jpg) (http://www.directupload.net)

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: Picolinsäure im Pol
Beitrag von: Robert Weichsel in November 23, 2014, 19:03:02 NACHMITTAGS
Hallo Heiko
Deine Bilder sehr schön gefällt mir...
aber was ist das etwas genauer, es gibt viele hetero-cyclische Verbindungen!
was ist das? usw.-.-.

Gruss Robert
Titel: Re: Picolinsäure im Pol
Beitrag von: Klaus Herrmann in November 23, 2014, 19:36:58 NACHMITTAGS
Hallo Robert,

Zitatwer keine Fehler macht werfe den ersten Stein
meine Bilder sind zu Gross Fehler?

Nix Fehler ich beneide dich um die großen Bilder. Wenn ich über Photobucket gehe sind meine Bilder immer eine Stufe kleiner. Und es ist eine alte Erkenntnis: Größe zählt! Nicht nur bei Bildern! ;)
Titel: Re: Picolinsäure im Pol
Beitrag von: Robert Weichsel in November 23, 2014, 20:09:55 NACHMITTAGS
hallo Klaus
Deine Meinung: '' Größe zählt ''
das ist die erste Ableitung, diese ist häufig nicht so aussagend, die kleineren erscheinen schärfer sind es aber nicht (ich meine Bilder)!


Mit freundlichen Grüßen  Robert
Titel: Re: Picolinsäure im Pol
Beitrag von: Heiko in November 23, 2014, 21:23:49 NACHMITTAGS
Hallo Robert,

es ist einfach nicht meine Woche, denn: es gibt verschiedene Tinopal(e) – auch heterocyclische.
Für das hier gezeigte Tinopal CBS-X trifft das aber nicht zu: Disodium 4,4'-bis(2-sulfostyryl)biphenyl. Ein Aufheller in Waschmitteln.

Entschuldigung.

Viele Grüße,
Heiko