Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Carsten Wieczorrek in Dezember 18, 2014, 23:40:00 NACHMITTAGS

Titel: Was ist das?
Beitrag von: Carsten Wieczorrek in Dezember 18, 2014, 23:40:00 NACHMITTAGS
Hallo,
ist nur ein Schnellschuss, nicht gestackt oder bearbeitet. Mit dem 40er Objektiv aufgenommen.

Ich war am Samstag tauchen und habe in 7 m Tiefe etwas Schlamm zur Kieselalgen-Präparation mitgenommen.
Darin habe ich recht viel von diesen Dingern gefunden. Erinnert mich an eine Braunalge?

Das Problem ist nur, das Gebilde hat die Kieselsäure-Aufbereitung überstanden. Also kochen in 37% Salzsäure, kochen in 96% Schwefelsäure und kochen in 60% Salpetersäure. Zellwände aus Zellulose oder auch irgendetwas aus carbonatigen Mineralen oder auch Chitin ist aus chemischer Sicht eigentlich nicht möglich....


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/162049_38390208.jpg)

Danke

Carsten
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: Klaus Henkel in Dezember 19, 2014, 10:24:07 VORMITTAG
Zitat von: Carsten Wieczorrek in Dezember 18, 2014, 23:40:00 NACHMITTAGS
Hallo,
ist nur ein Schnellschuss, nicht gestackt oder bearbeitet. Mit dem 40er Objektiv aufgenommen.
Das Problem ist nur, das Gebilde hat die Kieselsäure-Aufbereitung überstanden.

Ebent". Das sind doch alles Diatomeenschalen, durch eine dicke Schlammsuppe gesehen.

Gruß
KH
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: ruhop in Dezember 19, 2014, 10:51:43 VORMITTAG
Hallo, Carsten.

Herr Henkel hat natürlich recht: Diatomeen.

Bevor Du Dir aber die Mühe machst, Diatomeen zu präparieren, solltest Du Dich über deren grundsätzliches Aussehen informieren. Der Streble/Krauter oder der Kosmos Algenführer leisten dabei gute Dienste.

Schönen Gruß aus dem Hintertaunus

Holger
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: Bernhard Kaiser in Dezember 19, 2014, 14:29:32 NACHMITTAGS
Hallo,

und vergessen Sie bei Ihrer Kocherei die Schutzbrille nicht!

Freundliche Grüße
Bernhard Kaiser
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: Carsten Wieczorrek in Dezember 22, 2014, 23:09:08 NACHMITTAGS
Hallo,

Zitatund vergessen Sie bei Ihrer Kocherei die Schutzbrille nicht!

Danke, ich bin Chemiker, ich darf damit umgehen. :D

Das die dicken Dinger auch Kieselalgen sind, habe ich nicht gewußt. Wieder was gelernt. Ich arbeite mich so langsam in das Thema ein.
Bücher fehlen definitiv noch (habe nur den Wassertropfen), aber per Regierungsdekret darf ich mir dieses Jahr nix mehr für das Mikroskop kaufen. Aber dauert ja nicht mehr lang.  ;D

Ich habe nun die ersten Aufnahmen gemacht, die in die Richtung gehen, in die ich will. Ja, da muß ich viel lernen. Erste Lektion: Traue niemals der Automatik der Kamera, wenn sie auf einem Mikroskop steckt...

Ich stelle hier nochmal drei Bilder ein. Zwei habe ich im Rahmen meiner Möglichkeiten bestimmt. Sind auch allerwelts-Typen. ich war ja auch nicht im tropischen Meer, sondern nur im Fühlinger See. Aber das dritte Bild zeigt etwas, was ich im Wassertropfen nicht gefunden habe. Ihr wißt sicherlich mehr.

Alle Aufnahmen Durchlicht (schief) Planachromat 40x, Projektiv PK 5x ungestackt, Ausnahme Bild 3, das sind 43 Einzelbilder und gestackt wurde mit Picolay.

Freue mich über jede Kritik (habe noch viel zu lernen)

Carsten



(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/162301_37236782.jpg)
Pinnularia spec.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/162301_35583666.jpg)
Synedra capitata

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/162301_41527253.jpg)
Die 43 Bilder
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: Carsten Wieczorrek in Dezember 23, 2014, 23:11:10 NACHMITTAGS
Hallo nochmal,

wie man sich bei der Vorstellung von Formen am Lichtmikroskop täuschen kann. Da war doch ganz aktuell der Beitrag mit dem REM-Bild. Ich habe von dieser Kieselalge noch zwei Vertreter gefunden, die ander "herumliegen". Die sehen ganz anders aus. Ich denke jedenfalls, das sollte das gleiche Pflänzlein sein.

Optik wie oben, gestackt mit Picolay, je 30 Bilder.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/162339_61032212.jpg)
Bild 1

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/162339_43599335.jpg)
Bild 2

Zum Termin passende Formen wie Sterne habe ich im Fühlinger See bisher nicht gefunden, dennoch frohe Weihnachten!

Carsten
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: Gerd Schmahl in Dezember 24, 2014, 08:02:51 VORMITTAG
Hallo Carsten,
da sich die Diatomisten noch nicht so recht zu Wort gemeldet haben will ich mal einen Bestimmungsversuch wagen:
Surirella spirales für die letzten 3 Fotos.
Meine Bestimmung fußt auf F. HUSTEDT 1909: Süßwasserdiatomenen Deutschlands; Tafel 10 Abb. 14
und auf diese (http://photobucket.com/images/Surirella+spiralis+2/?page=1) Fotos.
Beste Grüße
Gerd
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: the_playstation in Dezember 24, 2014, 12:27:34 NACHMITTAGS
Hallo Carsten, hallo Gerd.
Ich würde die letzten 3x vieleicht als Campylodiscus bestimmen wollen. Bin aber selbst blutiger Leie. Surirella spirales ist asymetrischer, ... und nicht so perfekt geformt. Ich persönlich nenne Sie für mich Haifischmaul. ;D :D ;)
Liebe Grüße Jorrit.
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: Gerd Schmahl in Dezember 25, 2014, 15:16:07 NACHMITTAGS
Hallo Jorrit,
Du scheinst Recht zu haben, aber dann sind sicher einige Bestimmungen auf der von mir verlinkten Seite ebenfalls nicht richtig. Die Beschreibung und das Bild bei Hustedt sind sehr minimalistisch. Ich fand sie jedoch in den gefundenen Fotos bestätigt. Man muss halt immer wieder kritisch mit den Quellen umgehen und die Quelle von Fotos die auf photobucket gepostet sind und diesen Namen verpasst bekommen haben, ist nicht gerade die zuverlässigste...
einsichtige Grüße
Gerd
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: Dr. Jekyll in Dezember 25, 2014, 15:45:32 NACHMITTAGS
Hallo,

Surirella spirales hat eine helikale Form, die drei Fotos um die es geht zeigen eine Diatomeen mit Sattelform.
Deshalb wohl eher eine Campylodiscus spez.
Eine genaue Bestimmung ist anhand der Fotos nicht möglich, da das Muster der Aufsicht fehlt.


Beste Grüße
Harald

P.S.:Gerd, auf der von Dir verlinkten Seite sind beide Arten zu finden ( Surirella u. Campylodiscus).
Die Fotos 2,3 u. 4 Deines Links zeigen Campylodiscus.
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: Carsten Wieczorrek in Dezember 25, 2014, 20:18:08 NACHMITTAGS
Hallo und frohe Weihnachten!

Danke für die Antworten. Eine "draufsicht" hat sich in dem Präparat auch gefunden:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/162401_20036843.jpg)

Schöne Grüße

Carsten
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: Dr. Jekyll in Dezember 26, 2014, 09:18:36 VORMITTAG
Hi,

Es könnte Campylodiscus echeneis sein.

Beste Grüße
Harald