Liebe Forumsfreunde,
als absoluter Anfänger auf dem Gebiet der Kieselalgen freue ich mich über meine ersten gelungenen Einschlüsse (Streupräparat) einer Probe in Pleurax.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/11939_31956913.jpg)
Es handelt sich um eine fossile Probe von Dunkirk, MD (USA). Eine Bestimmung der löcherigen, kugeligen Gebilde ist mir aufgrund mangelnder Literatur nicht möglich.
Liege ich mit meiner Vermutung richtig, dass in der oberen Aufnahme beide Schalenhälften noch zusammen liegen ??...
Freundliche Grüße
Peter Reil
Hallo,
vorsichtige Bestimmung: Stephanopyxis turris.
Gruss
CMB
Lieber Peter Reil,
das ist ein gelungenes Bild mit einem schönen räumlichen Eindruck! Welchen Technik haben Sie eingesetzt?
LiebeGrüße
Regi
Verbindlichsten Dank für die freundlichen Anmerkungen.
Die Aufnahme entstand am Olympus BH2 mit einer CANON A520, 11 Bilder gestackt mit CombineZP. (Mit picolay komme ich einfach nicht so gut zurecht. Ich hoffe, das ändert sich noch.)
Der räumliche Eindruck gefällt mir auch. Irgendwann werde ich das mit der richtigen Schärfe auch noch hinkriegen.
Freundliche Grüße
Peter Reil
Hallo Herr Reil,
CMB ( wie heißt er wirklich? ) hat fast recht. Durch Zufall habe ich Ihre Kieselalge beim Blättern in dem Buch von Gerhard Drebes, Marines Phytoplankton genau Ihre Abbildung wiedergefunden. Danach handelt es sich nicht unmittelbar um die Kieselalge Stephanophyxis turris sondern deren Dauerspore.
Beste Grüße
Wulf Herwig
Zitat von: WHerwig in Juli 30, 2009, 14:50:53 NACHMITTAGS
Hallo Herr Reil,
CMB ( wie heißt er wirklich? ) hat fast recht. Durch Zufall habe ich Ihre Kieselalge beim Blättern in dem Buch von Gerhard Drebes, Marines Phytoplankton genau Ihre Abbildung wiedergefunden. Danach handelt es sich nicht unmittelbar um die Kieselalge Stephanophyxis turris sondern deren Dauerspore.
Beste Grüße
Wulf Herwig
Zitat:
...Name ist Christoph Matthias Burba (Kürzel CMB)...
Zitatende
Gefunden in "Über das Mikroskopieforum" - übrigens ist das ein ganz Netter.
Gruß aus Berlin
Sascha Buchczik