Mikro-Forum

Foren => Bestimmungshilfe => Thema gestartet von: Heiko in Januar 18, 2015, 18:46:23 NACHMITTAGS

Titel: „Spinell, synthetisch“ …
Beitrag von: Heiko in Januar 18, 2015, 18:46:23 NACHMITTAGS

... steht zumindest drauf, isses aber wohl nicht, da die Anisotropie deutlich in's Auge fällt:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/164210_29627130.jpg) (http://www.directupload.net)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/164210_58152443.jpg) (http://www.directupload.net)

Ich denke, keiner Grenzflächenreflexion aufgesessen zu sein, da beide Seiten immergiert wurden:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/164210_66723141.jpg) (http://www.directupload.net)


Korund? Ist das eine Möglichkeit?


Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: „Spinell, synthetisch“ …
Beitrag von: Ulrich S in Januar 18, 2015, 23:02:07 NACHMITTAGS
Moin moin,
Sorry, aber könntest Du vielleicht mitteilen, WAS Du da WIE aufgenommen hast. Auch ein Maßstab wäre hilfreich.
Ich sehe nur ein pinkes Etwas mit diversen Spiegelungen und Reflektionen  ???
Grüße
Ulrich
Titel: Re: „Spinell, synthetisch“ …
Beitrag von: Heiko in Januar 18, 2015, 23:27:03 NACHMITTAGS
Hallo Ulrich,

Du hast natürlich Recht, meine alte Schwäche (selbst weiß man halt, was man angestellt hat).
Das dritte Foto zeigt also das Fünf-Millimeter-Würfelchen durchstrahlt auf dem OT liegend – Kamera schaut von der Seite auf den Mikro-Tisch.
Im Durchlicht bei x-Pol deutliche Anisotropie. Das sollte bei kubischem Spinell wohl nicht so sein – es sei denn, die Spannungsdoppelbrechung im Vereine mit der enormen Schichtdicke ...

?

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: „Spinell, synthetisch“ …
Beitrag von: Carsten Wieczorrek in Januar 19, 2015, 00:04:35 VORMITTAG
Hallo,
kannst Du die Härte prüfen?
Carsten
Titel: Re: „Spinell, synthetisch“ …
Beitrag von: olaf.med in Januar 19, 2015, 09:29:03 VORMITTAG
Lieber Heiko,

bei solchen Objekten kann die Spannungsdoppelbrechung natürlich diese Effekte hervorrufen. Durch das Zuchtverfahren (meist Czochralski-Verfahren) entstehen oft große innere Spannungen. Hast Du Deinen Würfel in allen drei Raumrichtungen überprüft, evtl. auch konoskopisch?

Gruß, Olaf
Titel: Re: „Spinell, synthetisch“ …
Beitrag von: Klaus Herrmann in Januar 19, 2015, 14:03:28 NACHMITTAGS
Lieber Heiko,

einen OT solltest du leicht ritzen können, wenn es Rubin oder Spinell ist. Die Flächen sehen "geschmolzen" aus was auf Verneuil-Verfahren hin deuten könnte, aber das sind eigentlich immer längliche "Schmelzbirnen". Viereckig habe ich die noch nie gesehen.
Rubin sollte schöne Fluoreszenz zeigen im UV. Und zeigt eine schöne rote Chromlinie im Spektrum!

Mit Saphir-Achsenbild kann ich dienen - bis auf die Farbe sollte es gleich sein? Der Kristallsplitter ist nur auf der Aufkittfläche plan, oben ist er muschelig gebrochen.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/164261_24218685.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/IMG_3385_zps28f3bdd4.jpg.html)
Titel: Re: „Spinell, synthetisch“ …
Beitrag von: Heiko in Januar 19, 2015, 21:09:23 NACHMITTAGS
Liebe Juweliere,

ich nehme stark an, dass das Quaderchen aus der Schmelzbirne herausgesägt wurde. Hier der Fokus auf die Oberfläche und die ausgebrochene Kante:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/164282_52760599.jpg) (http://www.directupload.net)

Und:
ja, das ,,Zeug" ist ,,schweinehart" und ritzt problemlos Glas,
ja, die Anisotropie ist gleichermaßen für alle Raumrichtungen feststellbar,
ja, ein ,,weibliches", rosa Achsenbild ist erhältlich, das dem ,,Männchen" von Klaus ähnelt:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/164282_25416732.jpg) (http://www.directupload.net)


Danke für Euere Hilfe.


Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: „Spinell, synthetisch“ …
Beitrag von: Klaus Herrmann in Januar 20, 2015, 00:40:24 VORMITTAG
Lieber Heiko,

das sieht doch schon mal gut aus! Und jetzt noch ne schöne Rotfluoreszenz... ;)
Titel: Re: „Spinell, synthetisch“ …
Beitrag von: Heiko in Januar 20, 2015, 19:42:02 NACHMITTAGS
So in etwa, lieber Klaus?  ;)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/164323_61225542.jpg) (http://www.directupload.net)

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: „Spinell, synthetisch“ …
Beitrag von: Klaus Herrmann in Januar 20, 2015, 19:56:52 NACHMITTAGS
Lüch mich nich an lieber Heiko!

Das ist doch geklaut?
Titel: Re: „Spinell, synthetisch“ …
Beitrag von: Heiko in Januar 20, 2015, 20:06:23 NACHMITTAGS
Bewahre, lieber Klaus – ich hab's eben voll drauf!  :D
Titel: Re: „Spinell, synthetisch“ …
Beitrag von: Klaus Herrmann in Januar 20, 2015, 21:56:30 NACHMITTAGS
Pahhh und woher hat du plötzlich diese Würfel? Hast du die im Photoshop erstanden?
Titel: Re: „Spinell, synthetisch“ …
Beitrag von: Heiko in Januar 20, 2015, 22:32:21 NACHMITTAGS
Aber, aber, lieber Klaus – woher nur dieses plötzliche Misstrauen? Nicht aus dem Photoshop – aus der Haifisch-Bucht: da gibt es alles; blaue Pillen (hab' ich mir sagen lassen) und rosa Würfelchen. Die helfen übrigens ebenfalls prima gegen Langeweile ...  ;D

Soll ich Dir einige Exemplare postalisch zukommen lassen?

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: „Spinell, synthetisch“ …
Beitrag von: Klaus Herrmann in Januar 21, 2015, 00:42:38 VORMITTAG
Lieber Heiko,

ZitatSoll ich Dir einige Exemplare postalisch zukommen lassen?

ich kann die Ankunft kaum erwarten! Also nur zu! :D
Titel: Re: „Spinell, synthetisch“ …
Beitrag von: Heiko in Januar 21, 2015, 22:54:03 NACHMITTAGS
Liebe Freunde edler Steine,

um einen Vergleich anstellen zu können, habe ich diesen ,,echten" synthetischen Spinell für kleines Geld aus der Bucht gefischt:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/164436_18876224.jpg) (http://www.directupload.net)

Auch dieser fluoresziert unter UV rötlich:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/164436_44123731.jpg) (http://www.directupload.net)

Im Durchlicht bei gekreuzten Filtern löscht der Stein im Prinzip aus. Bei intensiver Durchstrahlung fallen aber Schatten auf, die ,,wandern", wenn man den Tisch dreht. Dies sollte der Spannungsdoppelbrechung geschuldet sein:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/164436_39410839.jpg) (http://www.directupload.net)

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: „Spinell, synthetisch“ …
Beitrag von: Klaus Herrmann in Januar 23, 2015, 12:51:50 NACHMITTAGS
Lieber Heiko,

Spinell habe ich auch (natürlich, nicht synthetisch). Er fluoresziert aber so schwach, dass ich keine Aufnahme geschafft habe. Dafür ein Rubin, der zeigt satte Fluoreszenz. Alle nicht gestackt!

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/164537_34676106.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/IMG_3533_zpsbf9a9076.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/164537_16920908.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/IMG_3535_zps42886a41-1.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/164537_23243381.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/IMG_3539_zpsf904d8ec-1.jpg.html)

Titel: Re: „Spinell, synthetisch“ …
Beitrag von: Klaus Herrmann in Januar 23, 2015, 14:40:45 NACHMITTAGS
Lieber Heiko,

gerade kamen mit der Post die Klunker. Vielen Dank! Hab sie mir gleich mal vorgenommen: Fluoreszenz ist sehr intensiv und im Spektrum ist die rote Chromlinie als scharfe Bande zu sehen. Danach würde ich auch sagen: Rubin, synthetisch, gesägt. Leider habe ich keine Möglichkeit das Spektrum zu fotografieren.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/164544_45592480.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/IMG_3551_zpsfff38bf8.jpg.html)
Titel: Re: „Spinell, synthetisch“ …
Beitrag von: Heiko in Januar 23, 2015, 19:34:30 NACHMITTAGS
Wunderbar, lieber Klaus,

vielleicht hast Du Lust, einmal nach der Chrom-Absorption in Deinem natürlichen Rubin zu schauen? Eventuell wird durch den direkten Vergleich eine Aussage über den Cr-Gehalt möglich ...

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: „Spinell, synthetisch“ …
Beitrag von: Klaus Herrmann in Januar 23, 2015, 19:49:07 NACHMITTAGS
Danke Heiko,

ich hatte schon Lust. Auch da ist di Cr-Linie deutlich zu sehen. Ich habe aber nur ein ...Skop; kein...Meter. Somit kann ich keine Intensitäten messen. Ich sag mal: in beiden Fällen ziemlich deutlich! ;D
Titel: Re: „Spinell, synthetisch“ …
Beitrag von: Heiko in Januar 23, 2015, 20:15:36 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,

Ostern steht ja fast schon vor der – der Hase von Welt muss natürlich Qualitätssicherung betreiben, auch beim Rubinrot für die Eier. Vielleicht hat er deshalb auch Spektrometer im Portfolio?

Dies hier ...
http://www.heise.de/ct/ausgabe/2015-4-Arzt-im-Armband-Spektrometer-am-Schluesselbund-2521851.html
... wäre immerhin bezahlbar, aber, aber ...

Viele Grüße,
Heiko