Mikro-Forum

Bibliothek => Mikro-Know-How => Technik => Thema gestartet von: Miner in Februar 05, 2015, 23:11:09 NACHMITTAGS

Titel: Depolarisation beim Standard Universal beim geraden Strahlenverlauf
Beitrag von: Miner in Februar 05, 2015, 23:11:09 NACHMITTAGS
Hallo,
ich habe ein Standard Universal mit dem Tubuskopf 4716773 (in etwa so eines: http://earth2geologists.net/Microscopes/photogallery/Zeiss_Universal_Pol.jpg). Ich möchte das Licht, das oben, aus dem dritten Tubus rauskommt (Schieber auf rot oder farblos), für Polarisationsmikroskopie nutzen, stelle aber fest, dass es immer depolarisiert ist (auch wenn ich den Analysatorschieber ganz reinschiebe oder ganz aus dem Tubuskopf entferne).
Ist diese Depolarisierung normal, gar beabsichtigt?
Und wenn ja, kann man sie ungeschehen machen, z.B. indem man im Tubuskopf was entfernt? Insbesondere was im Schieber?
Ich habe auch ein Standard 14 mit Pol-Trinotubus (47 30 29-9901, so wie dieser http://thumbs3.picclick.com/d/l400/pict/191488506630_/Mikroskop-Phasenkontrastmikroskop-Zeiss-47-30-28.jpg), da passiert das gleiche. Auch hier: Ist das normal und kann man was dagegen machen?
Bin für alle hilfreichen Hinweise dankbar.
Gruß
Ole
Titel: Re: Depolarisation beim Standard Universal beim geraden Strahlenverlauf
Beitrag von: TPL in Februar 06, 2015, 00:05:51 VORMITTAG
"It's not a bug, it's a feature.'

Lieber Ole,
beim Pol-Trinotubus ist extra ein Depolarisator in die Schwalbe eingeschraubt (so meine Erinnerung) und auch bei einem korrekt ausgerüsteten Universal wird es den irgendwo geben. Ich dachte allerdings, der läge auch da im Beobachtungstubus, was die Depolaristion des Foto-Strahlenganges erstmal nicht erklärt.
Ansonsten gäbe es ja unerwünschte Effekte mit den Bino-Prismen und die Beobachtung von Pleochroismus wäre behindert.

Herzliche Grüße
Thomas
Titel: Re: Depolarisation beim Standard Universal beim geraden Strahlenverlauf
Beitrag von: Miner in Februar 06, 2015, 07:39:58 VORMITTAG
Hallo Thomas,
das hatte ich schon befürchtet. Das merkwürdige ist nur, dass das Licht aber immer noch teilpolarisiert ist, wenn ich ein Stück Polfolie im Strahlengang drehe, gibt es durchaus ein Minimum, aber ein sehr helles. Der Depolarisator macht also keinen besonders guten Job.
Gruß
Ole
Titel: Re: Depolarisation beim Standard Universal beim geraden Strahlenverlauf
Beitrag von: olaf.med in Februar 06, 2015, 09:29:06 VORMITTAG
Lieber Ole,

Dein Mikroskop ist nicht gerade eines, das ich sehr gut kenne, daher hier nur ein allgemeines Statement: hat der Schieber im Tubus auch eine Stellung in der 100% des Lichts in den Foto-Strahlengang gelangt? Gibt es die nicht, sondern nur eine 50/50 und 80/20-Stellung, ist die Sache klar. Dann entstehen Polarisationseffekte am Teilerprisma. Grundsätzlich sollte der gerade Strahlengang für die Verwendung von Halbschattenplatten am besten völlig leer sein.

Herzliche Grüße,

Olaf
Titel: Re: Depolarisation beim Standard Universal beim geraden Strahlenverlauf
Beitrag von: Jürgen Boschert in Februar 06, 2015, 13:14:28 NACHMITTAGS
Hallo Ole,

Olaf hat hier den entscheidenden Punkt angesprochen. Beim Universal gab es recht unterschiedliche Varianten, was die Teilerprismen anbelangt. In der Stellung 0 % / 100 %  entspr. Beobachtung / Photo sind bis auf die Korrekturelemente für den optischen Weg keine Prismen mehr im Strahlengang - aber diese Position hatten nicht alle Universale. Der Depolaristor wurde normalerweise nicht im Tubuskopf vom Universal verbaut, sondern in den Binotubus unten eingeschraubt. Wie Olaf vermute auch ich, dass Du ein Universal ohne wirklich freien Durchgang hast.

Gruß !

JB
Titel: Re: Depolarisation beim Standard Universal beim geraden Strahlenverlauf
Beitrag von: Miner in Februar 06, 2015, 15:58:06 NACHMITTAGS
Hallo Olaf und Jürgen,
schon klar, dass bei einer Aufteilung des Lichtes in zwei Strahlengänge die schlimmsten Dinge passieren können. Nun geht aber beim Universal in Schieberstellung farblos 0 % des Lichtes nach vorne.Und doch befindet sich an der Stelle was im Schieber. Weiß jemand, ob das Licht vielleicht doch geteilt wird, z.B. x % nach oben und y % nach hinten (in Richtung einer nicht vorhandenen internen Kamera z.B.)? Das würde das Verhalten beim Universal erklären.
Beim Pol-Trinotubus am Standard 14 kann ich nur sagen, dass es nur die beiden Schieberstellungen 100/0 % und 0/100% gibt. Also ist dort mit Sicherheit kein Teilerprisma im Spiel.
Gruß
Ole
Titel: Re: Depolarisation beim Standard Universal beim geraden Strahlenverlauf
Beitrag von: l'œil armé in Februar 09, 2015, 13:46:36 NACHMITTAGS
Moin Ole,

nein, leer ist diese Stellung nicht. Mindestens ein Ausgleichselement für die optische Weglänge wird darin sein, damit die Lage des nach oben hinausgehenden Bildes mit der Lage des Zwischenbildes im Beobachtungstubus konjugiert ist. Allerdings gab es auch für Polarisationsanwendungen für das Universal einen Tubuskopf, der - äußerlich schlanker, weil die beiden Rohre recht und links wesentlich kürzer - innen nicht mit Glasprismen sondern mit Oberflächenspiegeln ausgerüstet war. Dadurch konnte der obere Ausgang völlig frei gehalten werden. Diese Geräte hatten auch kein Optovar, sondern an dieser Stelle einen Blendenmechanismus für die konoskopische Beobachtung.

Dies immer auch unter der Voraussetzung, dass Du keinen Phomi-Kopf am Universal-Stativ hast. Kommt bei "das böse Wort" wohl auch immer mal wieder vor.

Freundliche Grüße

Wolfgang