Hallo zusammen,
handelt es sich bei den Mikrotommessern Typ D immer um Hartmetallmesser ?
Hallo Hugo,
Zitathandelt es sich bei den Mikrotommessern Typ D immer um Hartmetallmesser
Nein natürlich nicht.
Danke lieber Klaus,
Du bestätigst meine Vermutung!
Sind hartmetallmesser besonders gekennzeichnet? Oder kann ich sie nur an der andersfarbigen Widiaschneide erkennen?
Hallo Hugo,
bei meinen Leicamessern steht nur eine Nr drauf und d. Es gibt aber auch welche, die ganz aus Wolframcarbid bestehen, da gibt es keinen Farbunterschied. Die sind aber sauschwer, da merkt man schon den Unterschied. Am Preis merkt man es auch ;D
Hallo Klaus,
es geht mir eigentlich immer noch um das Schneiden des Riesenschachtelhalmes. Mit normalen Klingen kaum möglich, die Pflanzel ist dank des angereicherten Silikats zäh wie Sohlenleder. Die Entfernung des Silikates mit Flußsäure scheidet für mich aus naheliegenden Gründen aus. Trotzdem würde ich das gerne mal machen, da wir im Sommer wieder durch diesen bayrischen Urzeitwald wandern werden. Die Schnitte, die ich im Urlaub säbelnderweise zustande gebracht habe, sahen toll aus. Dank der Grippewelle habe ich heut mal Zeit und Muße und da kommen mir dann solche Ideen. Ich hatte bei Ebay ein D-Messer gesehen, aber das scheint keine Widiaschneide zu haben.
Hallo Hugo
Du solltest bezueglich Messeraufbereitung wissen, die Hartmetallmesser muessen zur Aufbereitung ins Werk und das kostet. Alle "normalen" sind kein Problem. Rechne zum Gebrauchtpreis also gleich einmal 100.- Euros dazu, in der Preisklasse liegt ein 16cm Hartmetallmesser mit Versand ...
Liebe Gruesse
Gerhard
Hallo Gerald,
Qualität hat ihren Preis, aber wem sag´ ich das? ;)
ZitatRechne zum Gebrauchtpreis also gleich einmal 100.- Euros dazu, in der Preisklasse liegt ein 16cm Hartmetallmesser mit Versand ...
Also ein neues HM-Messer kostet bei Leica über 700.-. Wenn ich mich recht erinnere kostet das Schleifen 200.-