Hallo,
der Betreff ist natürlich ein Ulk, aber als Taucher, der gerne in Gewässern > 28°C taucht, kommen einem da so Assoziationen....
Das Gebilde habe ich bei der Suche nach Zieralgen in einem Büschel Fadenalgen meines Gartenteiches gefunden. Es ist etwa 0,5 mm groß. Und natürlich auch dick.
Es sollte ein Stacking-Meisterwerk-mit-neat-image-geschöntes-hast-du-nicht-gesehen-Bild werden, aber, siehe anderer Thread, das ist zu viel für Picolay.
Daher leider nur eine Scheibe aus 30 möglichen:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/168256_24328924.jpg)
Ich kann es nicht zuordnen und bin für jede Hilfe dankbar.
Carsten
sieht nach Trichom aus.
Grüße
Martin
Oder hast Du Seerosen in dem Teich?
Gruß, Heiko
Hallo,
"hast Du Seerosen in Deinem Teich"
NEIN! Aber Teichrosen...
Carsten
Hallo Carsten,
die gehen auch – Stichwort Sklereide. Trichom ist aber mindestens eine genau so gute Idee ...
Gruß, Heiko
Hallo,
danke für Eure Hilfe, aber ich bleibe ratlos:
a) Trichom
kann da gar nicht folgen, was ist das? Ein Pflanzenhar? Wie ein Hirschgeweih?
b) Sklereide
keine Ahnung was das ist, die Seite war glaube ich auf Tcheschisch, aber das Bild sah sehr ähnlich aus:
Lavanda
Ich weiß zwar immer noch nicht, was das ist, habe aber einen Namen, nach dem ich suchen kann.
Carsten
Hallo Carsten,
wenn man die Suchfunktion des Forums überlistet, dann ...
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=15390.0
Gruß, Heiko
AH!
Ich sehe ein übereinstimmendes Merkmal!!!
Aber Bitte, Bitte noch mal für den botanisch dummen (sorry, bin nur Chemiker): was ist das?
Carsten
Hallo Carsten,
;D ,,nur Chemiker" ist eine tolle Ausgangsqualifikation für das ,,Regnum Plantae". Berufsadäquat hätte ich dann diesen link empfohlen:
http://chemieplanet.org/index.php?title=Festigungsgewebe&mobileaction=toggle_view_mobile
Gruß, Heiko
Hallo,
ich bitte um Verzeihung, ich verstehe dennoch nichts.
Meine Frau ist Botanikerin, auch wenn sie es verleugnet. Aber die hilft auch nicht. Ich sehe in dem Link irgendwie auch kein Hirschgeweih...
Gebt mir ein verzweigtes Geweih!
Ratlose gute Nacht
Carsten
Hallo Carsten,
Chemiker sind auch Menschen, wir wollen diese Berufsgruppe jetzt mal nicht klein machen, wenn auch ihr Wissen in diesem Forum selten gebraucht wird. ;D
David hat in diesem Beitrag den Sachverhalt sehr präzise beschrieben: http://www.mikroskopie-fo...e/index.php?topic=15390.0
Ich habe dazu das Bild einer solchen verzweigten Skleride aus der "Nadel" der Schirmtanne hier mal in Auflichtfluorezenz. Da leuchen sie schön.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/168279_21059756.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/800_IMG_0001-125.jpg.html)
Ich glaube inzwischen auch an eine Astrosklereide. Schau mal hier Bild 3: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=10832.0
Grüße
Martin
Lieber Carsten,
Sklereiden sind Zellidioblasten (einzelne Zellen im Gewebe, die sich durch ihre Merkmale von den umgebenden Zellen Deutlich unterscheiden) mit lignifizierten Zellwänden, die einfache Steinzellen wie z.B. bei Birnen und Quitten sein können, oder auch verzweigte, geweihartige Gebilde wie in den Blättern von Teichrosen oder den "Nadeln" der Schirmtanne - dann werde sie auch Astrosklereiden genannt.
Im Forum findet sich dazu noch weitere Threads:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=10832.0
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4220.0
Herzliche Grüße
Jörg
Hallo,
danke Jörg, so etwas wollte ich lesen. Jetzt weiss ich mehr. Danke!
Und ich habe auch ein besseres Bild:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/168287_11088040.jpg)
Carsten
Hallo Carsten,
auch der Blick in's Johannisbeer-Marmeladenglas kann lohnen – zwar nicht sternig, aber steinig:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/168291_29199770.jpg) (http://www.directupload.net)
Gruß, Heiko