Mikro-Forum

Foren => Bestimmungshilfe => Thema gestartet von: Winfried Hölz in März 17, 2015, 18:48:20 NACHMITTAGS

Titel: Dinobryon
Beitrag von: Winfried Hölz in März 17, 2015, 18:48:20 NACHMITTAGS
Moin Moin allerseits,
einer unserer Baggerseen ist zurzeit voller Dinobryon - aber die eiförmigen Zellen "an den Büschen" hatte ich bisher noch nicht gesehen.
Frage: Wer kann mir sagen, was das sind - Zysten, Zygoten,...? Bei zuviel Deckglasdruck zerspringen die kreisrunden Inhalte wie Trachelomonasftp://.
Vergrößerungen 560fach und 1400fach; Fundort: Niedernberger Baggersee bzw. ein Tümpel nebenan (Aschaffenburg).
Schönen Gruß  --  Winfried
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/168404_11653293.jpg) (http://s1351.photobucket.com/user/hoelzhausen/media/Dino5B_zpsmjoy79bj.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/168404_7831178.jpg) (http://s1351.photobucket.com/user/hoelzhausen/media/Dino16_zpsp9imgeht.jpg.html)
Titel: Re: Dinobryon
Beitrag von: wilfried48 in März 17, 2015, 19:42:38 NACHMITTAGS
Wu...nderschön !!!

da soll noch einer sagen man bräuchte unbedingt immer den Weissabgleich  :D

viele Grüsse
Wilfried
Titel: Re: Dinobryon
Beitrag von: Klaus Herrmann in März 17, 2015, 19:44:33 NACHMITTAGS
Lieber Winfried,

dass du dich mit so schäbigen DIC-Aufnahmen überhaupt traust eine Frage zu stellen ;D

Traumhaft schön! Fachlich kann ich leider nichts beitragen!

liebe Grüße

Klaus
Titel: Re: Dinobryon
Beitrag von: Winfried Hölz in März 17, 2015, 20:09:16 NACHMITTAGS
Freut mich, dass Euch die Bilder gefallen.
Hier noch eine Bemerkung: Die Übersicht ist mit CombineZP aus 4 Bildern gestackt, beim Detail hat das Programm nicht mitgespielt, alles wurde nur körnig, deshalb habe ich hier "selbst  gestrickt". Handstacken würde ich das zwar noch nicht nennen, aber ich lerne langsam...
Schönen Abend   --  Winfried
Titel: Re: Dinobryon
Beitrag von: the_playstation in März 17, 2015, 20:11:29 NACHMITTAGS
Hallo Winfried,
wow. Wunderschöne, fast zarte Bilder mit feinen Linien. Danke fürs Zeigen.
Liebe Grüße Jorrit.
Titel: Re: Dinobryon
Beitrag von: Bernd in März 17, 2015, 20:57:23 NACHMITTAGS
Hallo Winfried,

sehr schöne Aufnahmen! Die "Christbaumkugeln" sind die Cysten von Dinobryon. Auf dem unteren Foto sind auch Übergangsstadien von der vegetativen Zelle zur Cyste zu sehen.

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Dinobryon
Beitrag von: ruhop in März 17, 2015, 23:22:46 NACHMITTAGS
Hallo, Winfried.

Gratuliere zu diesen großartigen Aufnahmen.

Nach meinen Beobachtungen reagiert Dinobryon sehr empfindlich auf einen abrupten Temperaturwechsel wie er passiert, wenn man um diese Jahreszeit die Individuen nach dem Fang der normalen Raumtemperatur aussetzt. Entweder verlassen die einzelnen Flagellaten ihr Gehäuse und sterben ab oder sie haben noch genug Zeit, die Zysten zu bilden.

Schönen Gruß aus dem Hintertaunus

Holger
Titel: Re: Dinobryon
Beitrag von: Winfried Hölz in März 18, 2015, 14:16:43 NACHMITTAGS
Hallo Holger,
die Vitalformen haben sich bei mir meist nach 2-3h Raumtemperatur verabschiedet, wenn sie nur im Probenbehälter waren. Unter dem Beleuchtungslicht, vor allem mit Klapplinse und DIK-Beleuchtungsintensität hatte ich für Fotos manchmal nicht einmal 1 Minute Zeit, bevor die Zellen aus den Bechern flutschten. Die Zysten sind dagegen nur empfindlich gegen Deckglasdruck.
Danke für den Hinweis auf das wahre Wesen der "Eier", Bernd.
Tschüs  --  Winfried