Hallo,
die Inspiration ,,lauert" hier quasi in jedem Beitrag. Die spezielle Verantwortung hat Olaf mit seinem Mimetesit zu übernehmen: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=22213.15 :D
Es wird auch das simple Kaliumsulfat zum Nachahmer, wenn man es zu schneller Kristallisation ,,überredet":
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/168684_29890231.jpg) (http://www.directupload.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/168684_2883140.jpg) (http://www.directupload.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/168684_62632450.jpg) (http://www.directupload.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/168684_66996861.jpg) (http://www.directupload.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/168684_62068736.jpg) (http://www.directupload.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/168684_41629729.jpg) (http://www.directupload.net)
Die Pyramiden entpuppen sich dann als Zwillinge, schaut man bei x-Pol.
Und die Figur im letzten Foto?
Viele Grüße,
Heiko
Lieber Heiko,
Du überraschst immer, und Deine Zwillinge sind wirklich wunderschön. Herzlichen Dank,
Olaf
Danke, lieber Olaf.
Und – Du merkst, ich lasse nicht locker – unter welchem Terminus würde dieser Bursche firmieren? Entspricht das Gebilde einem Durchdringungszwilling?
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/168762_47283970.jpg) (http://www.directupload.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/168762_47403907.jpg) (http://www.directupload.net)
Viele Grüße,
Heiko
ZitatDu merkst, ich lasse nicht locker
Schön, lieber Heiko. Du belebst die Szene für mich in sehr angenehmer Weise und zeigst immer wieder interessante und schöne Dinge. Ja, dies ist ein Durchdringungszwilling.
Weiter so!, Olaf
ZitatDie Pyramiden entpuppen sich dann als Zwillinge, schaut man bei x-Pol.
Erkennt man auch schön (d.h. ohne X-Pol) an dem einspringenden Winkel auf dem vorletzten Bild...
Ein verspätetes Danke sehr, lieber Olaf.
Es ist so komfortabel, Schüler zu sein, nichts wissen zu müssen, aber alles fragen zu dürfen.
Und das Beste: Antworten gibt es (fast ;)) immer.
Viele Grüße,
Heiko
Hallo,
ein vielleicht etwas weit hergeholter Nachtrag, da wir aber schon einmal bei der buckligen Zwillings-Verwandschaft sind:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/168877_50800521.jpg) (http://www.directupload.net)
Diesen ,,Karlsbader" hat wohl der ,,olle" Goethe schon in Händen gehalten. Was mich erstaunte – wenn man diese ,,Geschwister" nur perfekt gezeichnet von Abbildungen kennt – ist der recht grobschlächtige Habitus (zudem noch blitzlos durch's Vitrinenglas abgelichtet).
Viele Grüße,
Heiko
Lieber Heiko,
da fehlt das Bild :(
Gruß, Olaf
Hallo,
ist das Foto wieder aufgetaucht? Am ,,Fremdrechner" gerade eben erscheint mir dessen Qualität noch bescheidener ...
Gruß, Heiko
Lieber Heiko,
der Karlsbader hat aber auch ein schwereres Leben hinter sich als Deine kleinen Kristalle. Er musste sich bei über 800°C gegen seine agressiven Nachbarn durchsetzen, dann hat er ein paar hundert Milliönchen von Jahren im dustren Gestein ausgeharrt, bis er schließlich durch Physik und Chemie in Form von Verwitterung freigelegt wurde. Dabei mußte er auch Federn lassen, und dafür sieht er eigentlich doch noch ganz gut aus.
Herzliche Grüße,
Olaf
Lieber Olaf,
da spricht der desillusionierte (im besten Sinne) Kenner. Gleichwohl leistet sich Mutter Natur offenbar auch ein ,,Premium-Segment":
http://www.edelsteine-mineralien.de/rohsteine/mineralien-n-o.php
http://www.edelsteine-mineralien.de/foto/mineralien-m-q/orthoklas/e77-428a.jpg
Viele Grüße,
Heiko
Lieber Heiko,
ja, es gibt tatsächlich glattere und schönere Individuen, wie die von Dir verlinkten, aber ein ganzer Sack von diesen würde wohl kaum den Wert des Stücks, das Goethe schon in den Händen hielt, aufwiegen können.
Herzliche Grüße,
Olaf
Ja, Wertsteigerung durch V.I.P.-Effekt. :D
Lieber Olaf,
Natriumammoniumhydrogenphosphat Tetrahydrat wurde dem monoklinen System zugeordnet, bis die Verzwillingung auffiel (Kofler: Mikroskopische Methoden in der Mikrochemie).
Die vier Individuen alternieren deutlich bei Drehung:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/168993_16098066.jpg) (http://www.directupload.net)
Dies hier (bin aber nicht sicher) könnte sogar ein Sechsling sein:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/168993_53324351.jpg) (http://www.directupload.net)
Bei diesem Vierling habe ich versucht, die sich abzeichnenden Kanten nachzuziehen:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/168993_50785559.jpg) (http://www.directupload.net)
Viele Grüße,
Heiko
Lieber Heiko,
leider kann ich aus diesen Bildern keine weiteren Informationen zum Natriumammoniumhydrogenphosphat-Tetrahydrat beitragen, aber eines ist sonnenklar: Du hast nun ein Stadium erreicht, wo es erforderlich wird nach weiteren Möglichkeiten der Kristalluntersuchung zu greifen. Dies wäre zunächst eine einfache Drehvorrichtung, mit deren Hilfe Du die wunderschönen Kristalle in verschiedenen Raumrichtungen betrachten kannst. Dies ist der Spindeltisch, den man dann im überübernächsten Stadium auch zu quantitativen Messungen nutzen kann. Er ist ein wunderschönes Arbeits- und Spielgerät! Eine Bauanleitung für eine Einsteigerversion findest Du hier http://www.webpages.uidaho.edu/~mgunter/ss/GunterSpindleStage.pdf auf Seite 35 f; Bilder und Impressionen hier http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=12158.0. Ich bin gespannt wie virulent dieser Erreger bei Dir reagiert.
Herzliche Grüße,
Olaf
Herzlichen Dank für die freundlichen Worte, lieber Olaf.
Eine Spindeltisch-Infektion sehe ich allerdings noch lange nicht, auch wenn Du mich mit Deinen netten Zeilen schon ,,angeniest" hast.
Mein derzeitiger ,,Sandkasten" ist mehr als groß genug und will erst einmal gründlich z. B. auch konoskopisch bespielt werden ...
Und so genieße ich mit unbeschwerter Neugier jedes neue ,,Spielzeug", das mir ins Haus flattert ;):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/169048_38366705.jpg) (http://www.directupload.net)
Viele Grüße,
Heiko
Nachtrag/-frage:
Manebacher Zwillinge sind ja nun auch eine Option, der kristallinen Einsamkeit zu entfliehen.
Mich interessiert die Etymologie: Manebach in Thüringen – ist dies der Namenspate?
Gruß, Heiko
Ja, lieber Heiko! Diese Zwillinge sind nach der mir verfügbaren Literatur erstmals 1863 von Blum von Manebach im Thüringer Wald beschrieben worden.
Gruß,
Olaf
Vor meiner Haustüre gelegen, lieber Olaf.
Herzlichen Dank und viele Grüße,
Heiko
Hallo,
in Anbetracht der der Thematik dieses Austauschs – eigentlich aber ausgelöst durch Olafs spektakulären Mimetesit (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=22213.15) – entsteht schnell der Wunsch nach ,,haptischem Kontakt".
Für kleines Geld hat man dann unproblematisch etwas As im Hause – wer weiß, wofür ... ;)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/169254_11159819.jpg) (http://www.directupload.net)
Das große Täfelchen wird etwa 1,5 mm messen. Beim weiteren Durchmustern der Probe fiel mir dann dieses Zwerglein rechts im Bild auf:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/169254_32429809.jpg) (http://www.directupload.net)
Vermutlich nur eine Verwachsung, da die Zwillingsbildung bei diesem Mineral in leicht zugänglichen Quellen nicht vordergründig thematisiert wird ...
Viele Grüße,
Heiko
Lieber Heiko,
schöne Bilder von schönen Kristallen!
Aber was bitte meinst du mit As
Lieber Klaus,
Pb5(AsO4)3Cl ist gemeint, etwas kryptisch, zugegeben, doch wer weiß, wer alles mitliest ... :D
Viele Grüße,
Heiko