Liebe Freunde der Freude an kleinen Dingen, liebe Freunde der Bärtierchen,
die Wassertemperatur in meinem 90-Liter-Mini-Tümpel auf der Terrasse hat gerade einmal 5 Grad erreicht und schon rührt sich allerhand. Ich fand Bärtierchen, jede Menge. Entscheidend für das Vorkommen könnte sein, dass einige Moospolster vom Dach in den Kübel gefallen sind, wahrscheinlich durch Amselaktivitäten. Bisher entdeckte ich zwei Arten, die eine ist wohl macrobiotus hufelandi, für die andere Sorte Bärtierchen (mit dem braunen Körperinneren) hoffe ich auf Bestimmungshilfe. Jedenfalls finden sich die beiden im neuesten vertonten mikromuse-Film, den ich "Wo die Bärtierchen wohnen" genannt habe, weil auch viel Drumherum/Habitat zu sehen ist. Auch ein Ciliat spielt mit, der sich aber noch nicht namentlich vorgestellt hat, aber vielleicht hat er hier Bekannte. Filmadresse: http://mikromuse.de/filme/wo-die-wilden-baertierchen-wohnen
Möchte noch auf Minute 2:08 aufmerksam machen, wo man das Stilett des Bärtierchens in Aktion sieht beim Aussaugen von Algen.
Durch einen sehr glücklichen Ebay-Kauf bin ich kürzlich überraschend an ein DIK (25x/40x/100x) für ein Leitz Diaplan gekommen. Ich hatte befürchtet, ich müsse noch Jahrzehnte nach DIK jagen, in Buchten und anderswo. Fast alle Aufnahmen im Film sind mit DIK gemacht. Ich habe die jüngsten Diskussionen hier im Forum über DIK und Hellfeld et cetera verfolgt und finde es gut, dass große Offenheit herrscht, Hellfeld hin, DIK her, auch für Anfängeraufnahmen und ebenso für Profiaufnahmen, das wäre toll, wenn es so bleibt. Man kann hier eine Menge lernen, sehr spannend.
Wir sind im Mikrofoto-Forum, also zeige ich fünf Bilder, teilweise aus dem Film. Das erste halte ich für den oben erwähnten Tardigraden macrobiotus hufelandi, stimmt das? Die Tardigradenart auf Bild zwei, drei, vier konnte ich nicht bestimmen, wer kennt sie? Bild fünf halte ich für Tardigraden-Eier, vielleicht sogar von Macrobiotus hufelandi, bin aber nicht sicher. Das fünfte Bild ist ein Stack aus 20 Einzelbildern.
Herzliche Bärtierchengrüße an alle Mit-Mikroskopiker
Bernhard
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/169278_41837403.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/169278_3634967.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/169278_29355815.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/169278_45943265.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/169278_54181020.jpg)
Mehr Bilder und Filme von kleinen Dingen auf http://mikromuse.de/
Bei dem Familiennamen kein Wunder, daß die Bärtierchen kommen.
Zitat90-Liter-Mini-Tümpel auf der Terrasse
Ist das ein freistehender Kübel ? Foto ?
man beachte auch das Bärnhard ;D
nein mal im Ärnscht.
Die Bärofanten find ich ja auch immer wieder schön. Leben bei mir gerne im Moos auf dem Dach. Bis ich Unbarmherziger sie fange und quasi eine schiefe oder buntbeleuchtete Peep-Show mit ihnen veranstalte.
Über die hab ich übrigens als angehender BTA mal ne Semesterarbeit schreiben müssen. Da wir keine fanden haben wir nach WOCHEN schon gemutmaßt, dass es sie nur in (Tardi)geraden Jahren gäbe. Dann auf einmal waren sie da, in voller Pracht. Keiner wusste woher sie kamen (war uns aber auch egal, der Abgabetermin rückte näher). Hat dann auch ne gute Note gegeben. Seit dem mag ich sie (na ja, vorher kannte ich sie auch nicht).
Gruß
Matthias