Mikro-Forum

Foren => Bestimmungshilfe => Thema gestartet von: Ole Riemann in April 02, 2015, 11:15:42 VORMITTAG

Titel: interessanter amöboider Einzeller
Beitrag von: Ole Riemann in April 02, 2015, 11:15:42 VORMITTAG
Liebe Kenner,

wer kann diesen einzelligen Organismus einordnen? Gefunden habe ich ihn in großen Mengen in einer alten Probe, die vorrangig aus Oscillatoria-Fäden und Diatomeen bestand.

Die Zellen sind sehr variabel in der Form und bewegen sich stetig, aber langsam. Es treten sowohl radiäre, feine Pseudopodien auf (was mich zuerst an Heliozoen denken ließ, siehe C und D) als auch stumpf-lappig geformte (D Pfeilspitze, A). Es hat den Anschein, dass pro Zelle mehrere Kerne vorliegen (A, Pfeilspitzen). Das Zellplasma ist bei einigen Exemplaren reich vakuolisiert (A, B, C). Um die Zellen herum fand sich ein Halo aus Bakterien und winzigen Flagellaten (insbesondere B).

Alle Aufnahmen am Zeiss Standard WL (DIK, Objektiv 40:1).

Kann jemand weiterhelfen?

Besten Dank und viele Grüße

Ole

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/169402_12138553.jpg) (http://s1278.photobucket.com/user/OleRiemann/media/interessante%20Amoumlbe_zpsk5n3cyzd.jpg.html)
Titel: Re: interessanter amöboider Einzeller
Beitrag von: Klaus Henkel in April 02, 2015, 11:52:00 VORMITTAG
Zitat von: Ole Riemann in April 02, 2015, 11:15:42 VORMITTAG

Alle Aufnahmen am Zeiss Standard WL (DIK, Objektiv 40:1).

Kann jemand weiterhelfen?

Ole

Guten Tag Herr Riemann!

Haben Sie auch Hellfeldaufnahmen? Die Bestimmung im DIK ist problematisch bis unmöglich, weil nur eine hauchdünne Fokusebene abgebildet wird. Man kann nicht mehrere Schichten der Pseudopodien oder Kieselnadeln sehen.

Ostergrüße!
KH
Titel: Re: interessanter amöboider Einzeller
Beitrag von: Ole Riemann in April 02, 2015, 11:58:03 VORMITTAG
Guten Tag Herr Henkel,

Hellfeldaufnahmen habe ich noch keine - ich versuche heute abend, noch welche zu machen. Die Pseudopodien sind im HF aber wirklich nur sehr blass zu erkennen.

Die Existenz von Kieselnadeln schließe ich ziemlich sicher aus - ich habe bei mehreren Exemplaren viele Fokusebenen geprüft.

Besten Dank und viele Grüße

Ole Riemann
Titel: Re: interessanter amöboider Einzeller
Beitrag von: Monsti in April 02, 2015, 14:08:12 NACHMITTAGS
Hallo Ole,

diese Organismen halte ich für Nuclearia sp.

Herzliche Grüße
Angie
Titel: Re: interessanter amöboider Einzeller
Beitrag von: Ole Riemann in April 02, 2015, 14:22:42 NACHMITTAGS
Hallo Angie,

vielen Dank für den guten Hinweis, der - glaube ich - auf die richtige Spur führt. Ich habe dies schon mal mit der Seite von Ferry Siemensma abgeglichen und finde dort auch den Hinweis, dass einzelne Arten der Gattung eine Schleimhülle ausbilden, an deren Oberfläche Bakterien siedeln.

Ich werde versuchen, eine noch bessere Dokumentation hinzubekommen und die Schichtdicke verringern.

Viele Grüße

Ole
Titel: Re: interessanter amöboider Einzeller
Beitrag von: Eckhard in April 04, 2015, 15:23:43 NACHMITTAGS
Hallo Ole,

wahrscheinlich Nuclearia delicatula.
 
Herzliche Grüsse,
Eckhard
Titel: Re: interessanter amöboider Einzeller
Beitrag von: Ole Riemann in April 05, 2015, 20:09:59 NACHMITTAGS
Hallo Eckhard,

danke für die Eingrenzung - was machen denn die Anzuchten von Cochliopodium?

Herzliche Grüße

Ole
Titel: Re: interessanter amöboider Einzeller
Beitrag von: Eckhard in April 05, 2015, 20:12:51 NACHMITTAGS
Hallo Ole,

Leider verstorben :(

Herzliche Grüsse,
Eckhard