Mikro-Forum

Foren => Bestimmungshilfe => Thema gestartet von: piu58 in April 02, 2015, 22:03:57 NACHMITTAGS

Titel: Gewässer "um die Ecke" – der Rüdgengraben
Beitrag von: piu58 in April 02, 2015, 22:03:57 NACHMITTAGS
Gewässer in der unmittelbaren Umgebung sollten wir besonders im Auge behalten. Eine regelmäßige Beprobung ist unproblematisch möglich. So kann man die Entwicklung der Kleinwelt eines Gewässers lückenlos verfolgen.

Der Rüdgengraben ist ein kurzer Bach, nicht einmal 2 Kilometer lang. Er führt zwar meist Wasser, fällt aber im Sommer manchmal trocken. Ich habe am vergangene Wochenende eine umfangreiche probe genommen, Detritus, einen kleinen Stein und ein paar Fadenalgen. Heute hatte ich den Detritus vor der Linse. Schon da gab es allerhand zu entdecken. nicht alles konnte ich identifizieren.

Zuerst habe ich mi den Ziliaten gewidmet. Im Lebendpräparat sind diese natürlich gar nicht so einfach zu zeichnen, da man sie ständig ihre Lage verändernd man mit der angefangenen Zeichnung ständig überlegen muss, was den nun wo ist. Besonders interessant war die große Population an grünen Pantoffeltierchen. die pulsierenden Vakuolen ließen sich leicht beobachten. Es gab zwei Formen, ganz grüne und andere, die nur teilweise grün waren, dafür aber in der Körperform etwas plumper. Ich habe versucht beide abzubilden.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/169462_24585471.jpg)
Titel: Re: Gewässer "um die Ecke" – der Rüdgengraben
Beitrag von: piu58 in April 02, 2015, 22:06:47 NACHMITTAGS
Danach habe ich mir die vielen Formen von Kieselalgen angesehen. Es waren viele sehr lange Formen dabei. Manches konnte ich im Streble/Krauter nicht finden.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/169463_32604385.jpg)
Titel: Re: Gewässer "um die Ecke" – der Rüdgengraben
Beitrag von: piu58 in April 02, 2015, 22:08:56 NACHMITTAGS
Ganz zum Schluss habe ich am Rand des Präparates noch eine wirklich riesige Kieselalge gefunden, fast 2 Millimeter lang! Sie war mit dem freien Auge gerade eben erkennbar und ein leichtes Objekt für eine 5x-Lupe. Im Mikroskop zeigten sich dann viel mehr Details.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/169464_57911184.jpg)