Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Bernhard Lebeda in Juni 12, 2009, 11:50:16 VORMITTAG

Titel: Alona
Beitrag von: Bernhard Lebeda in Juni 12, 2009, 11:50:16 VORMITTAG
Hallo liebe Tümpler

ein Blattfusskrebs mit zwei Subitaneiern. Nach wie vor ( http://www.mikroskopie.de/mikforum/read.php?2,34768,34768#msg-34768 ) bin ich überrascht über die recht solide Eihülle, die in der Literatur (z.B. bei Herbst) als "zarte Eihaut" beschrieben wird. Ich hatte zunächst schon wieder an Dauerei gedacht, aber man sieht kein Ephipippium und Winter ist auch nicht. Auf Grund von Form, Färbung, Streifung und besonders Zahl und Form der Bezahnung der Furka würde ich als Alona tenuicaudis bestimmen.

200x HF

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/12418_66305805.jpg)

etwas reingezoomt

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/12418_34183481.jpg)


Viele Mikrogrüsse


Bernhard
Titel: Re: Alona
Beitrag von: rekuwi in Juni 12, 2009, 12:10:55 NACHMITTAGS
Lieber Bernhard,

schön scharfe Bilder! Wieviele Fotos waren notwendig um das hinzubekommen, oder hat der Floh freiwillig stillgehalten?  ;D

Liebe Grüße
Regi
Titel: Re: Alona
Beitrag von: Bernhard Lebeda in Juni 12, 2009, 12:41:24 NACHMITTAGS
Hallo Regi

er war schon ziemlich eingeklemmt und hatte lange Stillhaltephasen  ;D


Tschüss

Bernhard
Titel: Re: Alona
Beitrag von: Ralf in Juni 12, 2009, 18:56:53 NACHMITTAGS
Hallo Bernhard,

wie hast Du A. quadrangularis ausgeschlossen? Hatte die Furka keine doppelreihige Bezahnung? Ich finde mein damaliger Fund ( http://www.dr-ralf-wagner.de/Wasserfloehe.html ) ist sehr ähnlich.

Geblitzt? Neues Leitz Mik?

Titel: Re: Alona
Beitrag von: Bernhard Lebeda in Juni 12, 2009, 19:41:12 NACHMITTAGS
Hallo Ralf

eine doppelreihige Bezahnung habe ich nicht gesehen. Ich stütze meine Bestimmung auf das Merkmal, dass die ersten drei Zähne aufallend länger sind als die restlichen, während die Länge bei Deinem Fund doch eher stetig abnimmt. Hier noch mal ein weiteres Bild

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/12437_59345462.jpg)


Nein ist nicht geblitzt, ja am Laborlux gemacht. Ich hab auch Phakoaufnahmen gemacht, die bringen aber keinen grossen Erkenntnisgewinn

Tschüss

Bernhard
Titel: Re: Alona
Beitrag von: Michael Plewka in Juni 13, 2009, 07:34:03 VORMITTAG
hallo Bernhard,
Gratulation zum neuen Mikroskop! Welchen Kondensor hat denn dein Laborlux?
kannst Du noch was zum Fundort des Wasserflohs sagen?
beste Grüße Michael
Titel: Re: Alona
Beitrag von: Ralf in Juni 13, 2009, 09:06:25 VORMITTAG
Zitat von: Bernhard Lebeda in Juni 12, 2009, 19:41:12 NACHMITTAGS
Ich stütze meine Bestimmung auf das Merkmal, dass die ersten drei Zähne aufallend länger sind als die restlichen, während die Länge bei Deinem Fund doch eher stetig abnimmt. Hier noch mal ein weiteres Bild




Hallo Bernhard,

alles klar, danke. Das zusätzliche Bild ist eindeutig.

Titel: Re: Alona
Beitrag von: Bernhard Lebeda in Juni 13, 2009, 12:54:41 NACHMITTAGS
Zitat von: Michael Plewka in Juni 13, 2009, 07:34:03 VORMITTAG
hallo Bernhard,
Gratulation zum neuen Mikroskop! Welchen Kondensor hat denn dein Laborlux?
kannst Du noch was zum Fundort des Wasserflohs sagen?
beste Grüße Michael

Hallo Michael

ich hab meine Weihnachtsmuggen zusammengerafft und mir ein Laborlux D mit Phakokondensor gegönnt.
Du erkennst es auf dem zweiten Bild im Hintergrund:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2262.0


der Fundort ist im botanischen Garten der RUB entweder der Froschteich oder der Graben vor dem chinesischen Garten (ich hatte die Döschen nicht beschriftet >:()


Viele Mikrogrüsse

Bernhard

Titel: Re: Alona
Beitrag von: Michael Plewka in Juni 14, 2009, 08:41:24 VORMITTAG
hallo Bernhard,
danke für den Hinweis, .... Deine Adaption ist sehr kreativ!
beste Grüße Michael