Hallo Leute,
ich habe heute den
Größten Scheibling, Gyromitra ancilis, Syn. Discina perlata (oder auch Discina ancilis) im Fichtenwald gefunden.
Fichtenstumpf
Größe 3-4 cm
Oberfläche bräunlich
nicht "eingeschlitzt"
kurze Basis
Unterseite heller (beige)
Geruch: definitiv pilzig (nicht chlorig etc.)
keine Milch absondernd
Fleisch brüchig (dunkler als Unterseite/heller als Oberseite)
hier meine Frage:
Anbei das Mikroskop-Video.
Ein Video zeigt, dass sich innerhalb der "Hyphen" -kleine Punkte- bewegen.
Hoffentlich klappt es, das Video einzustellen (1000-fache Vergrößerung)
https://mediencenter.t-online.de/auth/guest/shareToken/62DCA2E0B0CD05B319A1D05A6E959CB5F05E2DC0
Um was handelt es sich bei den bewegten Punkten (Zellkerne/Bakterien etc.)?? Jedenfalls KEINE Sporen,
In Kongorot SDS war die Bewegung dann beendet.
Danke und Gruß
Vincent der Falke
Hallo Vincent,
hoffentlich geht meine Antwort nicht zu sehr am Kern Deiner Frage vorbei. Du zeigst die Auswirkungen der Brownschen Molekularbewegung, die das bewegliche Interieur der Zellen ,,durcheinander bringt": Reservestoffe, Farbstoffklümpchen, ...
Das Kongorot wird wohl die ,,Elektrostatik" in der Zelle verändern (kleiner pH-Wert, vielleicht ein Netzmittel?).
Viele Grüße,
Heiko
Hallo,
das klingt schlüssig.
Ich hatte noch eine private Nachricht bekommen:
Guten Morgen Vincent,
bei der Bewegung in den Hyphen handelt es sich um Plasmaströmung und in der enthaltene gelöste oder ungelöste Partikel sowie Zellorganelle (Mitochondrien). Sie sterben sofort ab wenn sie mit Kongo oder einer anderen letalen Chemikalie konfrontiert werden.
Herzliche Grüße
xxxx
Vielleicht ist es ein wenig von beidem.
LG und Danke
Vincent
Hallo Vincent,
Sporen gab's wohl noch keine?
Viele Grüße,
Heiko
Hallo,
heute habe ich wieder die gleiche Art gefunden. Nach 1 Stunde mikroskopieren habe ich endlich einen Schlauch mit Sporen gefunden. Bilder kommen nach.
Gruß Vincent