oder auf Deutsch, Löwenzahn.
Hallo zusammen,
das ich da nicht schon viel früher drauf gekommen bin, mir die Schirmchen mit
Anhang mal etwas genauer anzuschauen.....
Die ersten beiden Bilder sind bei Tageslicht ohne Stativ gemacht worden, DSLR
mit einem 50mm-Glas plus einem 3cm breiten Zwischenring.
Bild 3 und 4 habe ich mit dem MBS-10 Stemi gemacht (ich wollte das unbedingt mal
ausprobieren)
Die anderen, wie gewohnt, mit meinem High-End-Lomo.
Viel Spaß beim Betrachten.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/170459_33309121.jpg)
01
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/170459_22515458.jpg)
02
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/170459_6562654.jpg)
03
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/170459_26884016.jpg)
04
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/170459_1821177.jpg)
05
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/170459_14844108.jpg)
06
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/170459_64005086.jpg)
07
Gruß
Heike
Liebe Heike,
Zitatoder auf Deutsch, Löwenzahn
,
oder Pinkelblume (fr.:piss en lit), wegen der Hartn-treibenden Wirkung.
Du hast wirklich das Händchen, selbst aus solch einer trivialen Pflanze ein highlight zu produzieren!
Herzliche Grüße
Detlef
Hallo Detlef,
also da finde ich "Löwenzahn" aber deutlich charmanter, als "Pinkelblume"...... ;D
LG
Heike
Hallo Heike, hallo Detlef,
der Löwenzahn wurde früher (und auch heute noch) als erster Salat aufgetischt.
wen wundert es da, dass die Kinder öfters das Bett nass hatten.
Deshalb auch im schwäbischen der Name für die Pflanze "Bettsoichl" oder einfach "Soichbloam".
Ja, ja die Mundart!
Herzliche Grüße
Herbert
hallo Heike
wieder eine gelungene Präsentation einer eigentlich trivialen Pflanze.
Was mich wundet, ist, dass bei Euch die Vegetation schon so weit gekommen ist. Bei uns hier im Saarland auf etwa 400mm Berghöhe begann diese Woche erst die erste zaghafte Blüte des in der saarländisch- pfälzischen Mundart als "Bettsächer" bezeichneten Löwenzahns.
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
hier explodiert die Natur regelrecht, Pfirsichbäume, Kirschbäume, usw., alles steht in voller Blüte.
Naja, in so einer schwindelerregenden Höhe von sagenhaften 400mm braucht die Natur im hochalpinen Saarland natürlich ein
bisschen länger, bis sie "in die Puschen" kommt.... ;) ;D ;D
Da hätte ich doch beinahe das andere Ende des Schirmchens vergessen...am MBS-10 gestackt, 22 Aufnahmen.....aber, so richtig zufrieden
bin ich damit nicht.....neuer Tag, neuer Versuch.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/170474_61656587.jpg)
Gruß
Heike
Hallo Heike
wunderschön die duftige "Nachspeise"
Herzliche Grüße
Herbert
Liebe Heike,
wie imer perfekt in Szene gesetzt - und gelistet. :)
Herzliche Grüße
Jörg