Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: hajowemo in Mai 08, 2015, 12:01:19 NACHMITTAGS

Titel: Frage zur NA beim Zoom-Stereomikroskop
Beitrag von: hajowemo in Mai 08, 2015, 12:01:19 NACHMITTAGS
Hallo Forum,
ich überlege mir ein Zoom-Stereo-Mikroskop zuzulegen. Es soll nichts tolles sein, ein Euromex oder Müller wird es werden.
Im Vorfeld habe ich die Frage: "Mit welcher numerischen Apertur muss ich bei einem Objektiv 0,7 bis 4,5 rechnen?"
Liebe Grüße
Jochen
Titel: Re: Frage zur NA beim Zoom-Stereomikroskop
Beitrag von: Schrodt in Mai 08, 2015, 12:40:35 NACHMITTAGS
Hallo Jochen,

nach meiner Erfahrung kannst du beim Stereomikroskop mit Zoom-Objektiv 1 x bei Zoom-Stellung o.7 mit A ≈ 0.02 und bei Zoom-Stellung 4.5
mit A ≈ o.o7 rechnen.

Herzliche Grüße
Jürgen aus Hemer
Titel: Re: Frage zur NA beim Zoom-Stereomikroskop
Beitrag von: Walter P. in Mai 08, 2015, 20:56:50 NACHMITTAGS
Hallo Jochen!

Anbei die Numerische Apertur eines Wild M3Z mit Achromaten und unterschiedlicher Vergrößerungsstufe des Zoom. Das Zoom hat als mind. Vergrößerung 6,3x und als Maximum 40x, berechnet mit 10x Okularen.

Die Vergrößerung berechnet sich somit:    Vergr. Objektiv x (Vergrößerung Zoom / 10) x Vergrößerung Okular.


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/171164_21855962.jpg)  
Die Tabelle wurde mir in der Vergangenheit  auf eine Anfrage hin freundlicherweise von der Firma Leica Microsystems übermittelt.

Bei hoher Vergrößerung wird der "Stereoeffekt" immer geringer. Maximale Vergrößerung für 3D Betrachtung ca. 100x.
Wie Du aus der beiliegenden Tabelle ersehen kannst endet die "förderliche Vergrösserung" bei 150x (= 2x Objektiv + Zoomstellung 40x und 20x Okular = 160x).  
Eine weitere Vergrößerung mit entsprechender Auflösung ist mit "planapochromatischen Objektiven" bis zu einer Numerischen Apertur von 0,25 möglich, bewegt sich aber kostenmäßig bereits in schwindelerregenden Höhen, so man das entsprechende Objektiv am Gebrauchtmarkt überhaupt erhält.

Forschungsmikroskope neuerer Bauart ermöglichen auch höhere Auflösungen, sind aber auch dann entsprechend teuer.

Solltest Du auch besonderen Wert auf das erstellen von Bildern legen, so solltest du von der Qualität der Bilder mit dem Stereomikroskop nicht zu viel erwarten aufgrund des schräg stehenden Strahlenganges. Für das Wild gab es den "S-Träger", mit dem man das Objektiv vertikal unter den Fotostrahlengang schieben kann. Damit steht einem qualitativ hochwertigen Bildern nichts im Wege, allerdings ist das Teil extrem selten.

Schönen Gruß
Walter
 
Titel: Re: Frage zur NA beim Zoom-Stereomikroskop
Beitrag von: hajowemo in Mai 09, 2015, 09:24:01 VORMITTAG
Hallo,
herzlichen Dank für eure Antworten.
Sie haben mir geholfen die zu erwartenden Schärfentiefen rechnerisch abzuschätzen.
Liebe Grüße
Jochen
Titel: Re: Frage zur NA beim Zoom-Stereomikroskop
Beitrag von: Kurt Wirz in Mai 09, 2015, 10:38:00 VORMITTAG
Hallo Jochen

Eventuell ist folgender Beitrag für dich interessant:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=14150.0

Kurt