Liebe Forumsmitglieder,
in der Beschreibung des im Betreff genannten Stereomikroskops wird bei der Mikrophotographischen Einrichtung "MF" ein Tubusobjektiv erwähnt.
Ich meine, es wird eine Tubuslinse - wie sie bei den Unendlichoptiken benötigt wird - sein, weiß aber nicht, welche Brennweite sie haben soll.
Danke und viele Grüße,
Johann
Hallo Johann,
ich finde in meiner SM XX Beschreibung und auch in der Bedienungsanleitung den Begriff "Tubusobjektiv" nicht.
Auf welche Seite oder in welchem Kontext zum mf-Tubus steht er? Oder meinst Du vielleicht das Projektiv?
Viele Grüße
Frank
Hallo Frank,
Den Begriff 'Tubusobjektiv' findest Du:
http://www.mikroskop-online.de/Mikroskop%20BDA/30-157d-1%20%20Stereomikroskop%20SM%20XX.pdf
Seite 16, Zeile 8, neuntes Wort :-)
Bei dem von mir erworbenen, wirklich schönen PZO MSt131 von Hans-Jürgen Koch heißt es allerdings Tubuslinse.
Ich fragte (frug?) jedoch nach dem Zeiss Jena, weil ich dachte, daß dieses gebräuchlicher wäre.
Inzwischen habe ich in der Beschreibung des PZO gefunden, daß vermutlich die Brennweite der Tubuslinse 160 mm beträgt und das wäre für mich auch plausibel.
Liebe Grüße,
Johann
Lieber Johann,
ganz oT: frug? korrekt muss das m. E. frugte heißen ;D
Hallo Johann und Klaus,
(nochmal OT) ohne jetzt konkret Textstellen zitieren zu können:"frug" ist einfach eine veraltete Vergangenheitsform von "fragen"; ein anderes Beispiel:backen - backte (alt: buk).Grimms Kinder- und Hausmärchen sind da eine gute Quelle solch alter Verbformen. Alle neu eingedeutschten Verben werden in der Vergangenheitsform schwach gebeugt, sehr zur Freude aller Ausländer, die das Wagnis auf sich nehmen, die schöne aber schwierige deutsche Sprache zu erlernen.
Liebe Grüße
Heinrich
Lieber Heinrich,
Danke für deinen sicher ernst gemeinten und absolut korrekten Beitrag zu alten Ausdrucksformen - die ich natürlich kenne, weil es schon recht lange her ist, seit man mir zur Nacht alte Märchen vortrug! ;)
Mein Beitrag war nicht ganz so ernst gemeint, deshalb verwende ich für solche Fälle das nette ;D
Aber nun was Seriöses: laut Info eines Kenners, der im Forum nur liest ist, hier ein Vergrößerungswechsler gemeint - also wie ein Optovar von CZ (West)
Ja lieber Klaus,
Dein von mir geschätzter, feiner Witz ist mir nicht entgangen, aber Johann hatte ja ernsthaft gefragt, so habe ich ihm halt eine Antwort gegebeben - ganz ohne Ironie.
Herzlich
Heinrich
Lieber Heinrich,
erst einmal danke für die Aufklärung.
Ich lese aber häufig Bücher aus der Zeit der vorvergangenen Jahrhundertwende und finde häufig solche alten Schreibweisen wie z.B. 'frug', allerdings auch 'backte' (im Ulenspiegel von De Coster). Hat es also gleich wie 'buk' auch schon früher gegeben.
Liebe Grüße,
Johann
Zitat von: Klaus Herrmann in Juni 24, 2015, 11:37:09 VORMITTAG
Aber nun was Seriöses: laut Info eines Kenners, der im Forum nur liest ist, hier ein Vergrößerungswechsler gemeint - also wie ein Optovar von CZ (West)
Lieber Klaus,
das glaube ich nicht.
Soweit ich es verstehe, ist dem Zeiss West Vergrößerungswechsler ähnlich die Zeiss Jena 'Schaltwalze mit Fernrohrsystemen', die eine unendliche Tubuslänge ergibt und eine Tubuslinse mit 160mm Brennweite verwendet. Damit ergibt sich auch der allseits zu findende Vergrößerungsfaktor 0,63x (Tubuslinsenbrennweite 160mm / Deutliche Sehweite 250mm).
Unter 'Schnellwechsler' ist bei Zeiss Jena sicher das Ringschwalbensystem gemeint.
Liebe Grüße,
Johann
Zitat von: Johann_M in Juni 24, 2015, 07:42:29 VORMITTAG
Hallo Frank,
Den Begriff 'Tubusobjektiv' findest Du:
http://www.mikroskop-online.de/Mikroskop%20BDA/30-157d-1%20%20Stereomikroskop%20SM%20XX.pdf
Seite 16, Zeile 8, neuntes Wort :-)
.....
Danke Johann,
in der neueren Beschreibung für das graue SM XX fehlt dieser Text bereits. Früher war alles viel besser ...
Viele Grüße
Frank
Lieber Johann,
Zitatdas glaube ich nicht.
da will ich dir gar nicht widersprechen: ich habe nur zitiert, was der "Kenner " mir gesagt hat. Ich halte ihn für ziemlich seriös. Vielleicht schreibt er mir ne Mail mit weiteren Erläuterungen. Warten wir es ab!
Hallo,
Zitat von: Klaus Herrmann in Juni 24, 2015, 09:57:42 VORMITTAG
ganz oT: frug? korrekt muss das m. E. frugte heißen ;D
'frugte' ist kompletter Unfug, 'Trübners Deutsches Wörterbuch' sagt dazu:
mhd 'vragen' wird stets schwach gebeugt, noch Luther kannte nur 'fragte'; Niederdeutsch lautete das schwache Praeteritum 'ik fraag', daneben stellte sich ein starkes 'ik froog' oder 'frög' ein (Zit. Mensing, Schlesw.-holst. Wörterbuch, 1929), dazu im 3.Sg Praes neben 'he fraagt' ein 'he frögt'. Aus dem Nd. dringen die starken Formen im 18.Jh. nach Mittel- und Oberdeutschland ein...
Gellert und Lessing sagen nur fragt und fragte, Goethe und Schiller brauchen 'frug' selten unter dem Zwang des Verses... noch in den 50er und 60er Jahren des 19.Jh. hörte man 'frug' in der gebildeten Umgangssprache so gut wie gar nicht. Scheffel und Freytag mögen zur Verbreitung beigetragen haben, die Grammatiker setzen den neuen Formen seit ihrem Eindringen Widerstand entgegen.
Zitat von: Klaus Herrmann in Juni 24, 2015, 11:37:09 VORMITTAG
Aber nun was Seriöses: laut Info eines Kenners, der im Forum nur liest ist, hier ein Vergrößerungswechsler gemeint - also wie ein Optovar von CZ (West)
Ich habe hier beide Ausführungen (schwarz mit Iris, grau ohne Iris), und beide haben eine eingebaute Linse, also nix mit Ofenrohr oder Vergrößerungswechsler.
Zitat von: Frank D. in Juni 24, 2015, 19:15:41 NACHMITTAGS
Früher war alles viel besser ...
jaja, wie K. Valentin so schön sagte: "Früher war sogar die Zukunft besser."
Gruss,
Franz
Hallo Franz,
Zitat'frugte' ist kompletter Unfug
das würde ich blind auch ohne Wörterbuch bestätigen. Es war auch exakt so gemeint! 8)
Zur Aussage des Kenners kann ich nur sagen, dass ich ihm blind vertraut habe und seine Aussage ungeprüft weiter gab.