Mikro-Forum

Bibliothek => Mikro-Know-How => Technik => Thema gestartet von: Wutsdorff Peter in Juni 24, 2015, 16:09:26 NACHMITTAGS

Titel: Projationsokular??
Beitrag von: Wutsdorff Peter in Juni 24, 2015, 16:09:26 NACHMITTAGS
Liebe Kollegen,
worin unterscheidet sich ein solches von einem normalen Ok?
Da bekanntlich die Lichtstärke  abnimmt mit dem Quadrat der Entfernung, benötigt man vermutlich eine sehr helle Lichtquelle . Natürlich hängt das ab von der gewünschten Größe des zu projizierenden Bildes.
In der Hobbyastronomie verwendet man normale Ok., um z.B. das Sonnenbild auf einen Schirm zu projizieren, z.B. zur Beobachtung von  Sofi und Sonnenflecken.

Gruß Peter aus Lorsch
Titel: Re: Projektionsokular??
Beitrag von: limno in Juni 24, 2015, 16:35:52 NACHMITTAGS
Hallo Peter,
hier möchte ich Dich in aller Bescheidenheit auf das entsprechende Kapitel in der Mikrofibel  unseres verdienten Mitglieds Klaus Henkel verweisen. (in der obersten Leiste)
Da ist alles leicht fasslich beschrieben und anschaulich illustriert. Besser und kürzer geht's eigentlich nicht!
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Heinrich
EDIT: Schreibfehler in der Überschrift korrigiert. (bitte auch bei Dir - der Suchfunktion wegen)
EDIT2: Ein Projektionsokular wird üblicherweise Projektiv genannt.
Titel: Re: Projationsokular??
Beitrag von: limno in Juni 24, 2015, 22:46:52 NACHMITTAGS
Hallo Peter,
ich bin's nochmal und wollte nachfragen, ob ich Dich richtig verstanden habe. Meintest Du mit einem Projektionsokular etwas, mit dem man auf Leinwände und Bildschirme das Zwischenbild projizieren kann, oder  ein Projektiv wie man es einem Sensor bzw. Film einer Kamera verwendet? Bei allen wird ein reelles Bild erzeugt. Die Mikrofibel beschreibt, wie aus einem Okular ein Projektiv wird, was aber mit erheblichen Qualitätseinbußen verbunden ist.
Eine Gute Nacht wünscht
Heinrich
Titel: Re: Projektionsokular??
Beitrag von: Wutsdorff Peter in Juni 24, 2015, 22:54:19 NACHMITTAGS
Guten Abend  Heinrich,
ich möchte mit einer wie auch immer gearteten Einrichtung auf eine "Leinwand" oder Transparentpapier, ca DIN A4 oder 5, das Bild projizieren, um meinen 75-jährigen Hals zu entspannen. Von den Digitalkameras mit PC bin ich nicht begeistert. Aber das ist ein hier schon diskutiertes Thema.

Gute Nacht  Peter aus Lorsch
Titel: Re: Projationsokular??
Beitrag von: Klaus Herrmann in Juni 24, 2015, 23:50:06 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

diese Projektionen hat man früher gemacht, als Beamer und Bildschirme noch nicht erfunden waren. Man brauchte sehr helle Lampen, weil das projezierte Bild ziemlich lichtschwach ist. Wenn du von den modernen Lösungen nicht begeistert bist, dann wird die Projektion dich total enttäuschen. Aber wenn du unbedingt neugierig bist: ich habe ein Neopromar von Leitz hier mal angeboten - ich habs immer noch! :(

Edit: hab gerade gesucht und nicht gefunden, vielleicht hab ichs doch nicht angeboten?
Titel: Re: Projationsokular??
Beitrag von: Klaus Herrmann in Juni 24, 2015, 23:55:44 NACHMITTAGS

Zitatwas Du suchst ist kein Projektiv, sondern ein Zeicheneinrichtung. Gibt / gab es für die meisten Mikroskope.

Das glaube ich nicht, ich denke schon, dass er projezieren will: er will ein Bild auf einem Transparentpapier "Projektionsschirm"
Titel: Re: Projationsokular??
Beitrag von: Wutsdorff Peter in Juni 25, 2015, 09:28:11 VORMITTAG
Liebe Mikrofreunde,
ich glaube, um eine Digitalkamera komme ich nicht herum.
Vielen Dank für die Hinweise

                       Gruß  Peter aus Lorsch
Titel: Re: Projationsokular??
Beitrag von: Oecoprotonucli in September 12, 2015, 10:42:47 VORMITTAG
Hallo Peter aus Lorsch,

das Thema Projektiv hatte ich auch schon mal nachgefragt hier ( http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=18742.0 ).

Infos zu Mikroprojektoren findest Du dann vielleicht dort:

Zitat von: JB in Januar 19, 2014, 03:52:33 VORMITTAG
Das ist richtig: http://microscope.database.free.fr/30.html

und dort ein paar Fotos von dem Projektionsmikroskop:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=18245.0

Viele Grüße

Sebastian
Titel: Re: Projationsokular??
Beitrag von: Stuessi in September 12, 2015, 12:04:22 NACHMITTAGS
Zitat von: Wutsdorff in Juni 25, 2015, 09:28:11 VORMITTAG
...ich glaube, um eine Digitalkamera komme ich nicht herum..

Hallo Peter,

nimm eine Kamera mit HDMI-Ausgang und einen HDMI-Bildschirm, dann bist Du unabhängig vom Computer.

Ich verwende z. B. eine Sony NEX-5N auf dem Mikroskop oder am Stemi.

Gruß,
Rolf
Titel: Re: Projationsokular??
Beitrag von: reblaus in September 12, 2015, 12:36:37 NACHMITTAGS
Hallo Peter -

vor 50 Jahren musste ich als Vorlesungsassi im Hörsaal der RUB projizieren (allerdings mit CSI 250 Metall-Halogenlampe etc.), aber trotz aller Nostalgie muss ich meinem Namensvetter und den anderen heftig bestimmen:

im Zeitalter von HDMI und preiswerten Monitoren kriegt man nur Depressionen  :(, wenn man versucht ein mit normaler Einrichtung projiziertes Bild auf der Leinwand zu betrachten - das ist was für Sammler, die daneben auch noch eine Kohle-Bogenlampe benutzen und nicht für Leute die wirklich Mikroskopieren wollen.

Viele Grüße

Rolf
Titel: Re: Projationsokular??
Beitrag von: Oecoprotonucli in September 12, 2015, 15:48:21 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

ganz generell scheint ja auch zum Beispiel der Diaprojektor am Aussterben zu sein - weshalb man wohl optisch richtig gute alte Geräte zum Spottpreis erwerben könnte - wenn man wüßte, was man damit sollte...

Viele Grüße

Sebastian
Titel: Re: Projationsokular??
Beitrag von: Stuessi in September 12, 2015, 16:38:16 NACHMITTAGS
Hallo,

"Museum" ist das richtige Stichwort.

heute:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/177947_41629729.jpg) (http://s618.photobucket.com/user/Stuessi/media/1965-2015/g1-900--a-DSC09909_zpsfdi27ho1.jpg.html)

vor 50 Jahren:

Beleuchtung am Mikroskop voll aufgedreht:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/177947_61398511.jpg) (http://s618.photobucket.com/user/Stuessi/media/1965-2015/g2-900--a-DSC09907_zpso7ygzuvw.jpg.html)

Raum verdunkelt:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/177947_11469592.jpg) (http://s618.photobucket.com/user/Stuessi/media/1965-2015/g3-900--a-DSC09897_zpsmvjvyr8x.jpg.html)

Grüße von einem Sammler,
Rolf
Titel: Re: Projationsokular??
Beitrag von: Oecoprotonucli in September 12, 2015, 17:11:25 NACHMITTAGS
Hallo Rolf,

immerhin wird mit einem runden "Monitor" das mikroskopische Bildfeld - zumindest theoretisch und prinzipiell - viel besser ausgenutzt als mit einem eckigen. Woher kommt nochmal der Spruch "Das Runde muss ins Eckige"?

Viele Grüße

Sebastian