Olympus scheint eine hochinteressante NEUE Kamera auf den Markt
zu bringen. Die Olympus Air A01. Die Kamera beschränkt sich auf
die notwendigsten Funktionen und bietet dafür Freiheiten für
eigene Ideen.
Product Highlights
-Clips to Smartphone and Shoots Uncoupled
-16.05 MP Digital Live MOS Sensor
-TruePic VII Image Processor
-Micro Four Thirds System
-Electronic Shutter up to 1/16000 sec
-Full HD 1080p Video Recording at 30 fps
-OA Central App for iOS & Android
-Built-In Wi-Fi & Bluetooth Connectivity
-FAST AF System and 10 fps Shooting
-Accepts microSD Cards; Built-In Battery
Kaufen kann man diese Kamera noch nicht, aber hier gibt es schon
ein paar Infos:
http://www.bhphotovideo.com/c/product/1162571-REG/olympus_v208010bu000_air_a01_camera_body.html
Der Preis ist mit $ 299 auch moderat.
Hallo,
in der Tat! Besonders, wenn man bedenkt, dass die Sensorgröße optimal zum Zwischenbild von Axioskopen oder dem Olympus SZ61 passt. Diese Kamera also per Ofenrohr adaptiert werden kann.
vlg
Timm
Moin,
die Steuerung über Tablett und Smartphone gibts bei Olympus auch schon bei der OM-D markII , das ist sehr komfortabel und die mechanisch/optische mft-Anpassung ist auch nicht problematisch. Da die Camera-anders als die Vorgängerversion- auch eine völlig erschütterungsfreie Auslösung bietet, ist sie für mikroskopische Zwecke gut geeignet. Zudem bietet sie noch einen hochauflösenden Modus, der echte 40 MP von unbeweglichen Objekten ermöglicht... Da sieht man dann, was die Mikroskopoptik wirklich kann.
Grüsse sendet
CMB
Hallo Safari,
die Kamera wird bereits bei ebay angeboten und auch nach EU geliefert.
Viele Grüße
Jürgen
Hallo,
Die Kamera sieht ganz interessant aus. Die Idee des Herstellers, dass Smartphone-Besitzer dies zusaetzlich, statt einer normalen Kamera, mit sich herum schleppen ... na ja. Aber von Sony gibt es auch so eine Kamera.
Da habt Olympus aus Versehen eine fast perfekte Mikroskopkamera auf den Markt gebracht ;D Allerdings muesste man mal testen a) wie brauchbar die fest eingebaute Batterie in der Praxis ist b) ob der Sensor im Dauerbetrieb am Mikroskop nicht zu schnell zu heiss wird. Die Kamera ist sehr klein, da ist wenig Flaeche zum Abstrahlen der Waerme vorhanden.
Aussserdem scheint es keine Verbindung zu einem Blitz zu geben http://www.photomacrography.net/forum/viewtopic.php?t=27981
Beste Gruesse, Jon