Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Carsten Wieczorrek in August 19, 2015, 20:57:42 NACHMITTAGS

Titel: Kieselalgen aus Spitzbergen Teil 2
Beitrag von: Carsten Wieczorrek in August 19, 2015, 20:57:42 NACHMITTAGS
Hallo,

so, weiter geht es.


Zur Probe: Gesammelt am 01.07.2015 bei N 78° 55.637' E 12° 26.424', James I Land, Ossian Sars Fjiellet.
Gesammelt wurde ein brauner Bodenbelag aus einem Süßwasserteich etwa 100 m vom Strand entfernt. Die Proben wurden wie üblich nacheinader in Salzsäure, Schwefelsäure und Salpetersäre gekocht und entsprechend gespült. Einbettungsmittel ist Navrax.

Alle Bilder sind in Durchlicht-Hellfeld ohne Schieflicht oder andere Tricks. Alle Bilder mit dem Apo 63 / 0,95. Für die Fotos war die Aperturblende zu etwa 80% offen.

Bildbearbeitung:
Alle Bilder sind mit NeatImage entrauscht (bei Stacks vor dem Stacken alle Einzelbilder).
Die meißten Bilder sind gesatckt aus 8 bis 12 Einzelbildern. Verwendet wurde Picolay.
Alle Bilder wurden mit Helicon Filter geputz und weiss abgeglichen.


Bild 1 : da habe ich leider keine Ahnung  --> Denticula cf. subtilis Grunow
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/176680_12880439.jpg)


Bild 2 : Cymbella cystula ?  -->  Cymbella neocistula Krammer
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/176680_58335959.jpg)


Bild 3 : Diploneis spec. ?  -->  Diploneis spec.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/176680_42964093.jpg)


Bild 4 : Pinnularia spec. ? -->  Caloneis limosa (Kützing) Patrick in Patrick & Reimer 1966
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/176680_16697353.jpg)


Bild 5 : Pinnularia spec. ?  -->  Pinnularia spec.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/176680_13502853.jpg)


Bild 6 : Stauroneis spec. ?  -->  Stauroneis gracilis Ehrenberg
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/176680_16746082.jpg)


Bild 7 : Stauroneis spec. ?  -->  Neidium circumarcticum Metzeltin & Lange-Bertalot 2009
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/176680_15500728.jpg)


Viel Spaß beim Betrachten, bin wieder für jede Hilfe dankbar.

Carsten
Titel: Re: Kieselalgen aus Spitzbergen Teil 2
Beitrag von: Diatom in August 20, 2015, 09:36:52 VORMITTAG
Hallo, hier ein Beitrag zu den Bestimmungen.
In Teil Spitzbergen Teil 1 fehlte noch Nr. 4 + Nr. 9. Beide gehören sehr wahrscheinlich zu Cocconeis scutellum Ehrenberg.

Hier in Spitzbergen Teil 2 sind alle Diatomeen nur aus dem Süßwasser bekannt; in Teil 1 sind alle mehr oder weniger mariner Herkunft!

Nr. 1 Denticula cf. subtilis Grunow
Nr. 2 Cymbella neocistula Krammer
Nr. 3 Diploneis spec. *
Nr. 4 Caloneis limosa (Kützing) Patrick in Patrick & Reimer 1966
Nr. 5 Pinnularia spec.; in Gürtelansicht nicht bestimmbar
Nr. 6 Stauroneis gracilis Ehrenberg (nicht St. phoenicenteron !)
Nr. 7 Neidium circumarcticum Metzeltin & Lange-Bertalot 2009. Diese Art hatte ich zusammen mit Lange-Bertalot in "Iconographia  Diatomologica vol. 20: Diatoms in Mongolia" neu beschrieben.
Die Aufnahmen (pl. 257, figs 1-6) wurden ebenfalls von Diatomeen aus Spitzbergen gemacht!

* Bei der Diploneis (Nr. 3) sollte zum Zählen der Areolen einmal auf das Stacken verzichtet werden.
Dann kann man die Zahl (die kl. runden Löcher) in 10 µm zählen. Gleiches gilt für Cymbella  neocistula, aber hier ist die Sache klar.
Sollten es 16-18 in 10µm sein, dann handelt es sich sehr wahrscheinlich um Diploneis spectabilis Metzeltin & Lange-Bertalot 2009
Falls sich eine andere Areolendichte herausstellt, könnte es sich um eine noch nicht beschriebene Art handeln.

MfG, Ditmar
Titel: Re: Kieselalgen aus Spitzbergen Teil 2
Beitrag von: Carsten Wieczorrek in August 20, 2015, 09:44:39 VORMITTAG
Hallo,

vielen Dank.

ZitatHier in Spitzbergen Teil 2 sind alle Diatomeen nur aus dem Süßwasser bekannt; in Teil 1 sind alle mehr oder weniger mariner Herkunft!

Das hatte ich ja auch so in meiner Fundbeschreibung angegeben, hätte mich schon gewundert, wenn sich da etwas durchmischt hätte.

ZitatSollten es 16-18 in 10µm sein, dann handelt es sich sehr wahrscheinlich um Diploneis spectabilis Metzeltin & Lange-Bertalot 2009

Ich möchte die mir eh alle noch mit dem 100er ansehen, aber dazu muss erst das Navrax aushärten.

Carsten