Hallo,
ich hate schon mal hier darüber berichtet. Aber nun würde ich doch gerne wissen, was das ist.
Dieses Rädertier finde ich im Trester-Behälter meiner Kaffemaschiene. Der Behälter kommt alle drei Tage in die Spülmaschine. Ich habe schon mal Zuchtansätze mit meinem Kaffepulver gemacht : negativ. Wo kommt das her und was ist das?
Ich habe zur Bestimmung nur den Wassertropfen, habe darin aber keine Art gefunden, die am Kopf so eine Antenne trägt. Ausser vielleicht Tetrasiohon, allerdings sollten die am Fuß auch Antennen haben, die ich hier nicht sehe.
Bild 1 : Zusammengezogen
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/176714_24325032.jpg)
Bild 2 : Gekrümmt mit sichtbarere "Antenne"
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/176714_57802229.jpg)
Bild 3 : Gekrümmt mit sichtbarere "Antenne"
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/176714_12200949.jpg)
Bild 4 : Gekrümmt mit sichtbarere "Antenne"
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/176714_21081168.jpg)
Bild 5 : Der Fuss
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/176714_12171805.jpg)
Bild 6 : Gestreckt mit sichtbarere "Antenne"
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/176714_59021529.jpg)
Vielen Dank für die Mühen,
Carsten
			
			
			
				Hallo Carsten,
zunächst mal die grobe Zuordnung:Es handelt sich hier um ein Rädertier aus der Ordnung Bdelloidea (=Egelrädertiere) die an der egelartigen Fortbewegungsweise leicht erkennbar sind. Bei der "Antenne" handelt es sich um einen Dorsaltaster. Welche Form hatten die Aussscheidungen:pillenförmig oder undefiniert? Beim Fuß konntest Du die beiden Sporen schön scharf ablichten. Konntest Du auch die Zehen sehen? (etwas schwierig!) (wieviele?), rote Augenflecke? Noch was zur Kultur: Eine Kultur mit 2 -3 Reiskörnern auf 100 ml Leitungswasser wie bei Paramecien könnte gut funktionieren;erst nach etwa 1-2 Wochen beschicken! Ich werde weiter recherchieren und melde mich ggf. nochmal
Viele Grüße
Heinrich
			
			
			
				Hallo,
ich gehe sie mir gleich nochmal ansehen.
Wozu Kultur? Ich habe doch eine Kaffemaschiene  ;D
Man soll sich halt doch nicht alles mit dem Mikroskop ansehen...
Carsten
			
			
			
				Hallo,
so, Reis-Kultur ist angelegt. Augen habe ich nicht gesehen. Aber hier gibt es nochmal 5 neue Bilder.
Schöne Grüße und vielen Dank,
Carsten
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/176722_28290308.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/176722_19051951.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/176722_42932509.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/176722_15402422.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/176722_27519565.jpg)
			
			
			
				Hallo Carsten!
Die Dame scheint sehr verschreckt zu sein, denn mit voll entfaltetem Räderorgan(2.Serie,4.Bild zeigt das eingezogene Organ) hast Du sie noch nicht fotografiert.Ist vielleicht zuwenig Wasser unterm Deckglas?? Auch Zehen habe ich keine gesehen, könnte aber sein, dass die Stummmelchen, eingezogene Zehen andeuten. So jedenfalls ist das Tierchen nicht sicher bestimmbar. Wenn Du es mit einer etwas geringeren Vergrößerung und größerer Schärfentiefe versuchst, hast Du wahrscheinlich mehr Erfolg. Einmal hatte ich eine ellenlange Rotatoria macrura mit Baby! zu bestimmen. Ungezählt viele Bilder habe ich allein damit verschossen, die Anzahl der Zehen feststellen zu können, so schnell , wie sie sich abspreizten, so schnell "verschwanden" sie wieder.  Die Bestimmung dauerte bis in den späten Abend...Wenn Dun es also weiter versuchen möchtest, bin ich Dir so gut wie möglich behilflich!
Eine gute Nacht oder eine spannende Mikroskopsitzung wünscht Dir
Heinrich
			
			
			
				Hallo,
ja, da müssen wir dann mal auf die Kultur warten.
Vielen Dank
Carsten
			
			
			
				So, hier rädert es.
Vielleicht kann man hier mehr erkennen.
Schöne Grüße
Carsten
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/176807_18953398.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/176807_47596553.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/176807_61470144.jpg)
			
			
			
				hallo Carsten,
leider habe ich die Historie der Probe, aus der die Rädertiere stammen, noch nicht richtig verstanden. Insofern wäre ein link zu dem vorigen Beitrag hilfreich.
Ist es so zu verstehen, dass das Kaffepulver mit kochendem Wasser (unter Druck??) extrahiert wird, und sich die Rädertiere anschließend in diesem Material befanden? Wie alt ist dann dieser Trester bei der Präparateentnahme? Sind andere Kontaminationsquellen ausgeschlossen?
Bdelloide Rädertiere (und um solche handelt es sich hier eindeutig) sind schon wahre Überlebenkünstler, die nachgewiesenermaßen einerseits 20 Monate in flüssiger Luft überstehen, andererseits auch relativ hohe Temperaturen, wobei mir diesbezüglich gerade keine Zahlen vorliegen. Aus eigener Erfahrung weiß ich aber, dass Rädertiere in Moos von unserem Hausdach locker Temperaturen von über 60 Grad überstehen.
Zu den Bildern:
weniger ist oft mehr. Bei dieser Auflösung würden sicherlich Bilder in der halben Größe ausgereicht haben.
Alle Rädertiere besitzen mindestens eine ,,Antenne" (Dorsaltaster). Im ,,Wassertropfen" ist sie bei den meisten Arten nicht gezeigt, weil sie sich am ,,Rücken" befindet und alle bdelloiden Arten dort in Dorsoventralansicht gezeichnet sind. Alle Fotos hier mit Dorsaltaster  zeigen die  Viecher in Seitenansicht.
In der zweiten Bilderserie zeigt das 4 Bild den Kauer, bei dem man die Anzahl der Zähne erkennen können muss. Das wäre ein sehr wichtiges Bestimmungsmerkmal. Dazu ist die Schärfe allerdings nicht ausreichend.
Auch die Bilder der letzten Serie zeigen kein ,,räderndes" Tier. Es handelt sich um vielmehr um den Rüssel, der zum Kriechen benutzt wird. Man kann Cilien erkennen, die vermutlich sensorische Funktion haben.
Der Kopf des rädernden Tieres zeigt wichtige Bestimmungsmerkmale. Ohne die geht es in den meisten Fällen nicht. 
Beispiele  gibt es hier:
http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/E-TL/TL5RotatoriaBdel1.html
Bdelloide Rädertiere sind eine sehr schwierig zu bestimmende Gruppe. Man braucht viel Geduld und Glück, um ein solches Viech beim Rädern zu beobachten. Oft klappt es nie. Also viel Glück!
beste Grüße Michael Plewka
			
			
			
				Hallo,
es hat den Anschein, das die Tierchen sich sehr gut in dem Reisansatz machen. Nach nur wenigen Tagen gibt es schon extrem viele Tiere. Es scheint sich sortenrein nur um eine Art zu handeln. Dazu gibt es ein paar Cilliaten und natürlich Bakterien.
Zum Fundort: Bild 1 zeigt den Trester-Behälter meines Kaffee-Vollautomaten. Die Tiere leben dort im roten Kreis, also NICHT im Trester, sondern im Spülwasserbehälter der Kaffeemaschine. Dort ist es immer Dunkel. Und der Behälter kommt alle 3 bis 4 Tage in die Spülmaschine. Unter dem Wasserhahn wird er öfter ausgespült.
Die Bilder 2 bis 5 zeigen, was ich mir unter "Rädern" vorstelle. Leider sind die Viecher sehr schnell und ständig in Bewegung. Und bei 4 sec. Kamera-Vorauslösung bekomme ich es nicht schärfer hin. Wird Zeit für eine Neue :-)
Viel Spaß beim Betrachten,
Carsten
Bild 1 : Spülwasserbehälter
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/176980_14693083.jpg)
Bild 2
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/176980_58604674.jpg)
Bild 3
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/176980_53981410.jpg)
Bild 4
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/176980_57208978.jpg)
Bild 5
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/176980_65754163.jpg)
			
			
			
				Hallo Carsten,
Vielen Dank für die weiteren Infos.
Im Gegensatz zu den ersten Bildern ist in der letzten Serie nun tatsächlich ein räderndes Tier zu sehen. Die Bilder zeigen einen Vertreter der Gattung Habrotrocha. Einige Vertreter der Gattung sind hier zu finden:
http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/E-TL/Genus/Habrotrocha.html
Bis zur Art kann man aufgrund der Bilder nicht bestimmen.
Beste Grüße 
Michael Plewka
			
			
			
				Hallo,
@Michael
Vielen Dank für die Infos. Diese Seite kannte ich noch gar nicht. So rein nach den Bildern kommen meine Tiere wohl "spec. 3" am nächsten, was eine Bestimmung sicherlich nicht vereinfacht:
http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/source/Habrotrocha3.html
Und die wurden in Gevelsberg gefunden, was ja so weit nicht weg ist. Aber wie kommen die von Gevelsberg in meine Kaffeemaschine ? ;D
Ich werde mal etwas mit der Kultur experimentieren, das habe ich auch noch nicht gemacht.
Schöne Grüße
Carsten