Hallo,
Mundschleimzellen sind schon oft gezeigt, bleibt aber faszinierend in die verschiedene Kontrastverfahren. Diesmal fotografiert mit Kreisformiger Schiefe Beleuchtung, dezentriert.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/176810_12337296.jpg) (http://s818.photobucket.com/user/rhamfopflor/media/_8203674_zpsxpjswk6o.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/176810_36067120.jpg) (http://s818.photobucket.com/user/rhamfopflor/media/_8203675_zpslsykfqvu.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/176810_2356940.jpg) (http://s818.photobucket.com/user/rhamfopflor/media/_8203682_zps0hbw2frf.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/176810_29525684.jpg) (http://s818.photobucket.com/user/rhamfopflor/media/_8203679_zpsg5zgsb7f.jpg.html)
Beste Grüsse,
Rolf
Hallo Rolf, sehr schöne Bilder. Das Naheliegende - im wahrsten Sinne des Wortes - ist oft sehr interessant. Mich würde interessieren wie denn die kreisförmige schiefe Beleuchtung aussieht. Was für eine Blende und wie liegt sie?
Viele Grüße
Karl
Hallo Karl,
Vielen Dank für den Lob. Die Aufnamen wurde gemacht mit ein Zeiss Apo 40/0.1 mit Iris. Für die Schiefe Beleuchtung wurde ein Trockner Dunkelfeldkondensor 0.77-0.91 (Byomic, No-Name Chinesisch) gebraucht. Die Iris von das Apo-40 wurde etwas geschlossen und angepasst an der Durchmesser der Lichtkreis. Der Dunkelfeldkondensor wurde dann dezentriert. Mit ein Phasenteleskop sieht das so aus:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/176851_6894307.jpg) (http://s818.photobucket.com/user/rhamfopflor/media/Col%20Apo-40%20decentered_zpslbnhmpng.jpg.html)
Man kan natürlich auch eine Schwarze Blende mit ein Hellfeld- oder Phasenkondensor benützen. Beste Grüsse,
Rolf
Vielen Dank für die erhellende Info!
Viele Grüße
Karl