Liebes Forum,
nachdem Frank Fox im letzten Dezember die Grünalge Gonium pectorale so schön als Einzelwesen, bestehend aus normalerweise 16 Einzelzellen, präsentiert hat, sowohl im Bild, als auch im Film, möchte ich diese Alge nun in größeren Ansammlungen zeigen, was auch seinen Reiz hat. Ich fand zahlreiche Goniumalgen in meinem Gartenteich am Teichrand. Für das Mikroskopieren habe ich sie dann wie in der Mikrofibel unter 5.6.2 beschrieben per Trichterfiltertüte noch höher konzentriert.
Wie schon zu mehreren Themen wie doppelbrechende Kristalle oder Bärtierchen habe ich wieder einen vertonten Mikroskopiefilm gemacht, der hier zu sehen ist: http://www.mikromuse.de/filme/gonium-pectorale-in-bewegung
Viel Spaß beim Ansehen
Bernhard
Drei Standbilder aus dem Film habe ich angefügt. Im Film und auch für die Fotos wurden als Kontrastverfahren Schieflicht, DIK und Dunkelfeld verwendet, teils auch gemischt.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/176847_8778069.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/176847_24356514.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/176847_59093010.jpg)
Hallo Bernhard,
wunderschön!!
lg
anne
Hallo Anne,
vielen Dank für Dein wunderschön,
hast Du denn auch den Film angeschaut oder nur die Bilder?
Lg
Bernhard
Lieber Bernhard,
mir gefallen Deine Bilder auch sehr gut, besonders das erste. Deinen Film konnte ich leider nicht genießen, bei YouTube-Übertragungen zittern diese seit paar Zeiten. Das ist ganz blöd.
Kennt jemand diese Problem und wie bekommt man das wieder weg?
herzliche Grüße
Regi
Hallo Bernhard,
wirklich schön der Film, Debussy passt auch zur Bewegung. Nur ein Problem habe ich: alle 10 Sekunden wird gestoppt und dann wieder kurz abgespielt, das trübt den Genuss!
Hallo,
ich finde den Film auch sehr schön, obwohl mir die gar zu dicht gedrenkten Algen im Abspann schon anfangen leid zu tun. Bei mir ruckelte nix, purer Genuss von Anfang bis Ende (HP Pavilion 500, seit gestern mit Windows 10, aber ich benutze den Firefox nicht den neuen Windos-Standart-Browser Edge).
Beste Grüße
Gerd
Moin Bernhard,
visuell toll, akkustisch passend - insgesamt super - danke -- Winfried
Hallo Regi, hallo Klaus,
ich habe mal eine niedriger aufgelöste Version vom Film gemacht. Die Originalversion hat 1280x720 Bildpunkte, die LowRes-Version 640x360, was die Datenrate auf ca. ein Drittel reduziert. Außer an der Downloadrate kann es noch am mp4-Codec oder an der Rechner-Perfomance liegen, evtl. kann auch der Server des Providers gerade überlastet sein.
Hier ist der Link zur LowRes-Version: http://www.mikromuse.de/12-video/47-gonium-lowres
Hallo Gerd,
zum Algengedränge im Abspann muss ich zu meiner Ehrenrettung zwei Dinge anmerken. Erstens schwamm das Deckglas bei der Aufnahme auf einer dicken Wasserschicht, was man daran erkennen kann, dass bei Verwendung eines 10er Objektivs die wenigsten Algen scharf abgebildet sind. Zweitens spüle ich nach dem Mikroskopieren meine keinen Mitwesen zurück ins Probengefäß, wo sie dann wieder reichlich Platz haben. Ich hoffe, Du machst Dir nun keine Sorgen mehr. ;)
Vielen Dank an alle für die positiven Kommentare.
Bernhard