grüß euch
Letztes Jahr habe ich in einem Steingeschäft eine Platte von " Verde Ubatuba " gekauft.
Ich habe kein dem Musterstück ähnliches ( dieses war von goldenen Girlanden durchzogen ) gekriegt, sondern ein eher unscheinbar aussehendes
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.mtmarmoraria.com.br/wp-content/uploads/2012/12/Verde-Ubatuba.jpeg&imgrefurl=http://www.mtmarmoraria.com.br/materiais/granitos/attachment/verde-ubatuba/&h=300&w=530&tbnid=u0p9L3JSljYjAM:&tbnh=90&tbnw=159&usg=__-OE0ozIVXdeNkOPYX6Xeqt1Y-io=&docid=aTaOlvQ0a5F5BM&sa=X&ved=0CCQQ9QEwAGoVChMI-5yHguHgxwIVQT8aCh3VnA6L
https://en.wikipedia.org/wiki/Green_ubatuba
Aber egal, der Dünnschliff den ich mir dann davon machte , den fand ich schon ganz gut.
Und , er ähnelt in einigen Dingen meinem letzten hier vorgestellten : nero assoluto
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/177557_14120029.jpg)
verde ubatuba 3,5 mal 8
man sieht unten und oben : die Feldspäte sind mit bunten Pyroxenen gespickt.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/177557_31421563.jpg)
nero assoluto - https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=22970.0
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/177557_4684212.jpg)
10 mal 8
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/177557_9462952.jpg)
4mal 6
Zuerst sollen in der Schmelze früh kristallisierte Pyroxene gewachsen sein, danach erst hat Plagioklas diese eingebettet
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/177557_23179698.jpg)
LPL von dieser Zeichnung ( Linear polarisiertes Licht ) um 180 Grad gedreht, Plagioklas ist farblos
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/177557_36453459.jpg)
Ubatuba ist ein " Charnockit", sein Pyroxen ist Orthopyroxen ( es wird Hypersten - geändert - angegeben), neben dem gestreiften Plagioklas ist ein gelblicher Kristall zu sehen von rechteckigen Rißen durchzogen : Orthopyroxen
http://eurasian.eu/granite/verde_ubatuba.html
Der Feldspat hat auch einen " seltsamen Einschluß " , davon gleich mehr
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/177557_29792926.jpg)
über und unter dem recht massiven weißlichen Kristall ( Opx ? meiner Meinung nach ja ) , und ich glaube , wenn das Bild räumlich wäre, auch dahinter, ist etwas schwarz - weiß - mäanderndes zu sehen: eine "Granophyrische Verwachsung"
Der ( vermeintliche ) Orthopyroxen hat auch farbige Einschlüsse und wird von einem sehr bunt gescheckten Kristall aufgespiest ( ebenfalls Opx ? ein anderer Pyroxen ? Hornblende ? )
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/177557_65613256.jpg)
hier ist ebenfalls Granophyr zu sehen, der sich aus mehreren Zentren entwickelt hat. In einem Teil ist zu sehen wie senkrecht von den weißen Linien feine andere kreuzen , das sieht aus wie dünne Streifen von gitterförmigem Mikroklin ( Alkalifeldspat )
Schriftgranit, etwas ähnliches wie Granopyr, ist glaube ich eine Verwachsung von Alkalifeldspat und Quarz
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/177557_66915373.jpg)
hier brauch ich ja nichts weiter zu schreiben .....
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/177557_58401797.jpg)
im vorletzten Bild nochmals Orthopyroxen , und ich glaube das auch der blaue Kristall ein Opx - Zwilling ist, im LPL ist kein großer Unterscheid zu sehen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/177557_10835206.jpg)
Zum Schluß noch ein " gefüllter " Granopyr und: rechteckige Riße durchziehen diesen grauen Kristall darüber , der nicht viel anders aussieht wie der vorletzte : Opx.
Verde Ubatuba kommt aus Brasilien aus der Gegend von " Ubatuba "
ich habe mal etwas brasilianische Musik auf you Tube rausgesucht : Capoeira von Paolo Cesar Pinheiro - a so wos bringt`s scho wos beim a`schaun.
Einen recht eindrucksvollen Film gibt`s da auch von Planet Hemp : Zerovintenum
- hier sieht man eindrucksvoll die Christusstatue von Rio de Janeiro, deren Sockel aus " Verde Ubatuba " besteht
grüß euch
Gerd
ein "Hoch" dem Künstler - es ist für mich immer wieder ein Genuss, Deine Zeichnungen anschauen zu können
Hallo Gerd!
Boah! Sensationell!
Da verblassen, meiner Meinung nach, die Digitalkameras!
Liebe Grüße Franz
Vielen Dank ihr beiden
Ihr gebt mir schweren Anreiz nach dem Tee gleich weiterzuzeichnen.
Es gibt noch einiges was des Sehens harrt
Wer in Berlin wohnt und wegen des Regens nichts vor hat -
ich habe hier eine sehr eigentümliche Ausstellung in einer finnischen Galerie entdeckt :
http://www.showroomberliini.com/showing-next/4590099651
grüß euch
Gerd
Hallo Gerd!
Wer am botanischen Zeichnen interessiert ist und in der Nähe von Wien wohnt oder urlaubt, der sollte sich diese Ausstellung/Vorführungen unbedingt ansehen:
https://science.apa.at/rubrik/kultur_und_gesellschaft/Ausstellung_Wiener_Schule_der_botanischen_Illustration/SCI_20150814_SCI39431352624818146
Toll gemacht!
Ciao
Franz
PS: dort könnte man auch Zeichenkurse belegen......