Hallo,
erschließt sich der Zusammenhang auch ohne erläuternde Worte?
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/177610_1897140.jpg) (http://www.directupload.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/177610_18262443.jpg) (http://www.directupload.net)
Viele Grüße,
Heiko
K+S ;D
... mit Anteilen aus Canada. ;D ;D ;D
!!! :(
Hallo Heiko,
ja nee, das ist jetzt nur für Insider.
K+S seht für Kali und Salz, ein Konzern, der haupsächlich im Ober- und Nordhessischen Gebiet Die Salzstöcke ausbeutet.
Dummerweise haben die Eigner alle Aktien verkauft und keine für sich behalten, sind also quasi nicht Herr im eigenen Haus.
Daher hat sich jetzt ein kanadischer Konzern aufgerafft, den Laden zu kaufen; damit wäre er dann Weltmarktführer.
Grüße
Wolfgang
Hallo in die Runde ...
Bei all den Problemen, die große Unternehmen heutzutage so haben (können) – ,,fasziniert" durfte ich erfahren, dass der Fluss an dieser Stelle lediglich zwei (dazu noch neozoische) Makrozoobenthos-Arten beherbergt. Mitten in Deutschland, im Jahre 2015.
Viele Grüße,
Heiko
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/177746_51791499.jpg) (http://www.directupload.net)
Neuseeländ. Zwergdeckelschnecke (Potamopyrgus antipodarum), Werra bei Gerstungen
Hallo, Heiko.
Es hat schon in den 70ern Bestrebungen gegeben, Arten aus der Nordsee anzusiedeln. Das ist natürlich gescheitert. Bei marinen Organismen kommt es nicht nur auf den Chloridgehalt des Wassers an sondern vor allem auf die Kombination von Ionen. Und da ist die Werra nun einmal nicht die Nordsee.
Schönen Gruß aus dem Hintertaunus
Holger
Hallo Holger,
ich habe meine Zweifel, ob (wenn es denn klappte) Nordseebewohner die besseren Nordamerikaner (Gammarus tigrinus) bzw. Neuseeländer (Potamopyrgus antipodarum) im Mittellauf der Werra wären ...
Viele Grüße,
Heiko
Hallo, Heiko.
Der Krebs und die Schnecke dürften die einzigen Überlebenden der Ansiedlungsexperimente sein.
Schönen Gruß aus dem Hintertaunus
Holger
und hier ganz aktuell: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/ermittlungen-kali-salz-soll-abfall-illegal-entsorgt-haben-a-1052101.html
Grüße
Martin
Danke Martin,
das Verpressen in den Untergrund kommt (so zusagend erschwerend) noch hinzu.
Viele Grüße,
Heiko
Hallo Heiko,
vielen Dank für das Zeigen des schönen Fotos von Gammarus tigrinus mit den kennzeichnenden Abzeichen und den Salzkristallen.
Der Streit der Gemeinde Gerstungen mit K+S wegen der Gefahr der Trinkwasserversalzung ist ja nach wie vor in vollem Gange.
Als früherer Anwohner der Wesergemeinde Boffzen und begeisterter Fliegenfischer möchte ich textlich für Interessierte noch etwas
zu den Flohkrebsen beitragen.
Der amerikanische Brackwasser-Flohkrebs Gammarus tigrinus wurde 1957 von Dr. Günther Schmitz mit ca. 1000 Exemplaren in der
industriell stark versalzenen Werra bei Freudenthal ( Gemarkung Ermschwerd, Stadtteil von Witzenhausen ) ausgesetzt, da in der Werra
der heimische Flohkrebs Gammarus pulex infolge der Versalzung ausgestorben war.
Die durch diesen Ausfall verursachte Lücke an Fischnährtieren sollte durch den Gammarus tigrinus ausgefüllt werden.
Die Ausbreitung von G. tigrinus erfolgte sehr schnell, jedoch hauptsächlich stromab bis zum Mündungsbereich der Weser.
Gammarus tigrinus wird wesentlich rascher geschlechtsreif und hat eine längere Fortpflanzungsperiode als die anderen Gammarus-Arten.
In Süßwassergewässern sind bei uns jedoch nach wie vor die heimischen Arten Gammarus pulex, G. fossarum und G. roeseli als Fischnährtiere
von besonderer Bedeutung.
Zur Kurzinformation über unsere einheimischen Arten hänge ich einen Auszug aus meinem Buch " Insektenkunde für Fliegenfischer an.
Mit herzlichen Mikrogrüßen
Jürgen aus Hemer
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/178429_65242071.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/178429_50212076.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/178429_44950942.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/178429_9526491.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/178429_26038915.jpg)
Hallo Jürgen,
ich stelle fest, Du bist ein sehr vielseitig talentierter Mensch.
Von Deinem Werk habe ich die dritte Auflage.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/178445_35281811.jpg) (http://www.directupload.net)
Viele Grüße,
Heiko
Guten Morgen Heiko,
es freut mich sehr, dass Du mein Buch " Insektenkunde für Fliegenfischer" besitzt.
Eine Anmerkung zur 3. Auflage:
Für die Neubearbeitung der 3. Auflage hatte ich aus beruflichen Gründen keine Zeit. Da eine große Nachfrage nach dem Buch bestand, hat der Verlag für die 3. Auflage die 2. Auflage (209 Seiten) nachgedruckt , dabei jedoch
das Vorwort zur 2. Auflage und die 14 Seiten Literaturhinweise weggelassen sowie das Sachverzeichnis gekürzt. Durch die Kürzungen stimmen die Seiten-und Texthinweise bei den Eintagsfliegen-Schlüsseln 1 - 3, S. 39 - 43
nicht mehr, da man versäumt hat, die Hinweise an die 3. Auflage anzupassen.
Viele Grüße
Jürgen aus Hemer
Danke Jürgen, habe ich mir notiert.
Neuauflage = Verbesserung = Wunschdenken.
Viele Grüße,
Heiko