Mein Paraffinschnitt in diesen Beitrag (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=23876.0) hat mich angeregt um es auch mal in Kunststoff zu Probieren.
Fixierung und Entwässerung ist genau identisch nur wird nach das ETOH 100% kein Xylol und Paraffin eingesetzt sondern Technovit 7100.
Auch Technovit eignet sich prima für eine Fluoreszenz DNA Färbung mit DAPI.
Ausgereifte Spermien. DNA haltiges Material Farben Blau.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/178273_10778996.jpg)
Die Zellteilungen Vollziehen sich in Gruppen (Zysten) die alle die gleiche Stufen haben.
Färbung: Haematoxylin.
Objektiv: Leitz plan Fluotar 25x
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/178273_15292788.jpg)
Färbung: Haematoxylin.
Objektiv: Leitz plan Fluotar 25x
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/178273_17086828.jpg)
Färbung: Haematoxylin.
Objektiv: Leitz plan Fluotar 40x
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/178273_30709776.jpg)
Färbung: Haematoxylin.
Objektiv: Leitz plan Fluotar 40x
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/178273_39762658.jpg)
Die Fluoreszenzbilder werden erzeugt mit ein Filterblock A und ein Leitz Ploemopak.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/178273_44489159.jpg)
Das Filterblock A eignet sich Ideal für DAPI
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/178273_55855115.jpg)
Stitch von 20 Bilder, Objektiv 25x
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/178273_30452247.jpg)
Das Zoomify Bild. Bitte hier Klicken (http://zoom.ronaldschulte.nl/sprinkhaan/TemplateWebPage.htm) um es auf zu rufen.
Stitch von 20 Bilder, Objektiv 25x
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/178273_28173839.jpg)
Objektiv: Plan Fluotar 40x
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/178273_59863213.jpg)
Nochmals weils so schön ist.
Objektiv: Plan Fluotar 25x
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/178273_9490050.jpg)
Viel spaß beim anschauen, grüße Ronald
ps die noch dünnere Ultramikrotomschnitte kommen später nochmal.
Hallo Ronald!
FANTASTISCHE Bilder! Hut ab!
Liebe Grüße
Franz
Hallo Ronald
FANTASTISCHE Bilder!
Gruss
Jan
Hallo Ronald,
dann benutze ich mal ein anderes Wort als die Anderen; Großartig!
Viele Grüße
Sebastian
Hallo
Wie immer sehr beeindruckende und ästhetische Bilder.
Warum ist die DNS in einigen Bildern so strähnig langezogen in der DAPI Färbung? und wo ist der Ort der Spermatogense; hat die Heuschrecke Hoden?
Besten Gruß
Wasilis
@Sebastian, Jan und Franz
Dank fur euren Lob.
@Wasilis
Die Spermien von Insekten sehen halt anders aus wie bei Saugern und Klitten z.B. zusammen was bei Saugern auch nicht so ist. Warum weis ich aber nicht.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/178441_33787559.jpg)
Die Heuschrecke hat auch Hoden aber nicht auswendig.
Siehe dieses Bild was kommt aus ein Praktikum von die Uni von Hamburg; Praktikum Heuschrecke Hoden (http://www.uni-hamburg.de/biologie/BioZ/zis/tph/Gametogenese.pdf)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/178441_44045158.jpg)
Grüße Ronald
Lieber Ronald,
wie immer bei Dir:Bewunderswerte Präparation.
ZitatDie Spermien von Insekten sehen halt anders aus wie bei Saugern und Klitten z.B. zusammen was bei Saugern auch nicht so ist. Warum weis ich aber nicht.
In Dettner Lehrbuch der Entomologie steht hierzu nur, dass bei der Bildung der sekundären Spermatogonien die mitotischen Teilungen nicht vollständig zu Ende geführt werden. Hierdurch bleiben Zellbrücken erhalten. Es bildet sich ein Zellverband aus Zellklonen, ein Syncytium, das jeweils in einer Zyste liegt. Die Zellbrücken sollen die synchrone Teilung der Spermatogoien ermöglichen. Damit ergibt sich eine geordnete Entwicklung, in deren Verlauf sich die Cysten entsprechend den Spermien strecken, die Spermienköpfe schön parallel ausgerichtet in der Cystenwand verankert werden, und am Ende der Entwicklung eine Cyste mit komplett gereiften Spermien durch die nachfolgenden Cysten im Hodenfollikel in Richtung vas deferens geschoben werden.
Schöne Grüße
Jürgen
Jürgen,
Zitat....... in Richtung vas deferens geschoben werden.
Stimmt genau. In einigen Schnitten habe ich den ductus deferens die im Hoden führt angeschnitten und da sind die Cysten deutlich zu erkennen. Die Proben für das Ultramikrotom liegen in Wärmeschrank zum Nachharten und kann ich kommende Woche mit Glas schneiden auf 0,8-0,9µm. Dünner wurde einfach gehen aber dann ist die Kunststoffmatrix und so auch das Gewebe kaum mehr zu färben. Da hoffe ich was mehr Chromosom Details sehen zu können.
Auch habe ich ein Block gegossen mit zwei ductus deferens.
Grüße Ronald