Liebe Mikroskopiker,
bin neu hier, stell mich demnächst vor, und wollt gern fragen, ob mir jemand einen möglichst spezifischen Nachweis für Insekten (Chitin) sagen kann.
Zellulose sollte sich (zumindest nicht in der selben Farbe) färben!
Konkret gehts darum, in einem Gemenge (fein vermahlen, Partikelgröße 0,5mm) von verschiedenen getrockneten Pflanzenteilen Teile von Insekten eindeutig als Insektenmaterial anzusprechen.
Möglichst mit Hellfeld, Polfilter, bin aber auch interessiert an anderen Methoden
Wär Euch sehr dankbar!
LG aus Wien
Gabi
Hallo Gabi,
Die Trockenmasse von Pilzen besteht auch zum großen Teil aus Chitin....
Grüße
Martin
Hallo Beamish,
danke für die Info ! Aber ich wollt ja gern wissen, wie ich möglichst selektiv Chitin anfärben kann ...
und war mir nicht sicher, ob es Unterschiede im Nachweis von tierischem und Pilzchitin gibt.
LG Gabi
Hallo Gabi,
PJS (Periodsäure-Schiff-Reaktion) färbt (auch) Chitin. Ob die Färbung für Dich selektiv genug ist, weis ich nicht.
Ansonsten hätte ich noch folgende Literaturstelle:
Schulze P.: Über Beziehungen zwischen pflanzlichen und tierischen Skelettsubstanzen und über Chitinreaktionen. Biol. Zbl. 42,388-394
Hier online abrufbar: https://archive.org/stream/biologischeszent42rose#page/388/mode/2up
Ob dieser Artikel was für Dich ist, weis ich nicht - ich habe ihn nicht durchgekaut.
Viel Erfolg,
Michael
Lieber Michael,
herzlichen Dank!
Werde die Schiff Reaktion versuchen!
.. und zuerst einmal suchen... Hatte schon länger nicht mehr mit mikrochemischen Nachweisen zu tun, das ist alles verschütt gegangen :-)
LG
Gabi
Hallo,
geht es darum individuelle Insektenfragment zu finden oder darum, die Gesamtmenge an Insektenmaterial zu bestimmen?
Quantitative Methoden gibt es eine ganze Reihe https://books.google.co.uk/books?id=D9RwcUKQsHsC&pg=PA361 , da kommt es sehr darauf an, worum es sich beim Pflanzenmaterial handelt. ELISA gegen Insektenmyosin (also nicht Chitin) ist die Methode der Wahl http://naldc.nal.usda.gov/naldc/download.xhtml?id=22799&content=PDF .
Wirklich spezifische Faerbungen gegen Chitin gab es nicht, bis man auf das CBD-Protein (chitin binding domain) kam. Den entsprechenden Fluoreszenzfarbstoff, CBD-FITC http://66.155.211.155/nebecomm/products_Intl/productP5211.asp , gibt es von NEB leider nicht mehr.
Beste Gruesse,
Jon
Hallo Safari,
da hilft nur eins: selber sammeln und nur die besten trocknen...
Grüße
Martin
Hmmm, mach dir selbst ein Bild von der Situation:
https://doris.bfs.de/jspui/bitstream/urn:nbn:de:0221-2015012612255/3/BfS-SW-17-15_Radioaktivit%C3%A4t-Speisepilze-2013.pdf
Und woher weißt du, woher dein sauteures Pülverchen herkommt? Aus der Ukraine oder so ;D ?
Grüße
Martin
Hallo erstmal,
bzgl. frische Steinpilze greife ich da gerne auf das Material der hiesigen Sammler zurück (auch nicht gerade billig, aber mit Herkunftsnachweis [die genaue Sammelstelle wird aber nicht verraten]). Steinpilzsalz bekomme ich von casina rossa (www.casinarossa.net) und das war bisher immer sehr gut (der Zähler tickt jedenfalls nicht).
Grüße
Wolfgang
Hallo Jon,
danke für die ausführliche Antwort!
Es geht darum, die Anwesenheit von Insektenteilen nachzuweisen, also nicht bestimmte Teile des Carapaxes, aber auch nicht quantifizierend.
Die Matrix, in der die Insektenfragmente (kleiner 0,5 mm Durchmesser) zu suchen sind, sind Fragmente von Getreidekörnern, aber auch von Ölsaaten, Soja und Mineralstoffen.
Vielleicht sieht man die Insektenteile trotz Vermahlung auch eindeutig in ungefärbtem Zustand, mal sehen.
Mit ELISA hab ich leider gar keine Erfahrungen - sind das fertige Kits oder ist das eine aufwendig zu lernende Technik - Equipment wär da, billig ists auch nicht
Werd einmal die Links verfolgen und meld mich dann wieder!
LG Gabi
Zitat von: Gabi_1966 in September 22, 2015, 12:03:45 NACHMITTAGS
Es geht darum, die Anwesenheit von Insektenteilen nachzuweisen, also nicht bestimmte Teile des Carapaxes, aber auch nicht quantifizierend.
Die Matrix, in der die Insektenfragmente (kleiner 0,5 mm Durchmesser) zu suchen sind, sind Fragmente von Getreidekörnern, aber auch von Ölsaaten, Soja und Mineralstoffen.
Hallo Gabi,
Es kommt wirklich auf die Matrix und die Menge der Kontamination an. Fuer Getreide gibt es eine Vielzahl von Moeglichkeiten, z.T. standartisierte Tests, das Buch oben ist ein Startpunkt fuer die Literatursuche.
Beste Gruesse,
Jon
OK danke!
Ich rechne mit einem Insektenanteil von 5-15% der möglichst mit dem Mikroskop (nicht mit ELSA, PCR oä) erkannt (also festgestellt, aber nicht unbedingt quantitativ bestimmt) werden soll - routinemäßig, in eben Getreide/Ölsaaten/Mineralstoff-Mischung, fein vermahlen kleiner 0,5mm)
Nochmals Danke, werd mich einmal einlesen !
LG Gabi
Hallo Gabi,
ich hab Dir eine PM geschrieben.
Viele Grüße
Rainer
Vielen Dank,
Rainer, ich antworte Dir heute nachmittag!
LG Gabi