Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: JaRo in September 17, 2015, 20:03:14 NACHMITTAGS

Titel: Drosophila
Beitrag von: JaRo in September 17, 2015, 20:03:14 NACHMITTAGS
Hallo,
nachdem bei uns einige recht lästige Fruchtfliegen herumschwirrten, habe ich mal eine gefangen und fotografiert. Die Positionierung bzw. Ausrichtung unter dem Mikroskop war aufgrund der geringen Größe nicht ganz einfach. Die Bilder bedurften wie schon die Ameise aufgrund des fertigen Hintergrundes (Karton) kaum Bearbeitung. Das erste Bild ist von heute, man sieht gegenüber dem anderen von gestern deutliche Verfallserscheinungen. Trotzdem gefällt es mir in Bezug auf Schärfe und Perspektive besser. Um welche Unterart es sich handelt vermag ich nicht mit letzter Gewissheit zu sagen. Die bekannteste D. Melanogaster ist es wohl nicht. Ich tippe auf D. repleta.  https://en.wikipedia.org/wiki/File:Drosophila_repleta_lateral.jpg

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/178442_35875097.jpg) (http://s831.photobucket.com/user/jan_rosenboom/media/fruchtfliege%208x%2010f_zpsps6ric6s.jpg.html)






(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/178442_3766656.jpg) (http://s831.photobucket.com/user/jan_rosenboom/media/fruchtfliege%208x%203_zpscgeezfdv.jpg.html)

Viele Grüße
Jan


Titel: Re: Drosophila
Beitrag von: Ronald Schulte in September 17, 2015, 20:10:21 NACHMITTAGS
Jan,

Das erste Bild finde ich wirklich Super. Ich habe wirklich keine Schlechte Optische Instrumente aber wusste nicht wie ich ein so schönes Bild herstellen sollte.
Wirklich hut ab und bitte gerne etwas mehr von deine Technik.

Grüße Ronald
Titel: Re: Drosophila
Beitrag von: JaRo in September 17, 2015, 23:19:51 NACHMITTAGS
Hallo Ronald,
der Aufbau entspricht dem bei meinen sonstigen Aufnahmen. Ich mache viele Aufnahmen von dem Insekt in verschiedenen Schärfeeinstellungen (hier ~ 200). Danach werden diese per Focusstacking zu einem scharfen Bild verrechnet, welches ich dann noch bearbeite. Die Optik ist eigentlich gar nicht so besonders oder teuer, ich verwende ein CZJ 8x/0,20 an einem Zeiss Standard 14 mit adaptierter Spiegel-Reflex Kamera. Ich verwende keine Zwischenoptik, sondern das Bild wird direkt auf den Chip der Kamera projiziert. Dadurch entspricht die Vergrößerung nicht der auf dem Objektiv angegebenen. Ich habe anhand dieser (http://www.mng.ch/node/34346) Daten zur Größe einer Facette eines Drosophila Auges und meines Bildes mal ein wenig gerechnet und komme auf eine End-Vergrößerung von etwa 125-150fach (so genau kann ich das nicht messen).
Den Aufbau habe ich irgendwo auch schonmal beschrieben. Ich klebe das Insekt auf ein Stück Lötzinn, welches in einem Weinkorken steckt. Durch ein Verbiegen des Zinns kann es ausgerichtet werden. Beleuchtet wird mit 3 Jansjös von IKEA. Als Hintergrund verwende ich Karton (hier ein blaues Stück vom Cover der "Bild der Wissenschaft"  ;D. Das Problem bei kleinen Insekten und dementsprechend notwendigen Einsatz des 8x-Objektivs (für diesen Zweck hohe Vergrößerung) wie dieser Drosophila sind jegliche Virbrationen. Dadurch werden die Bilder unscharf. Ich stelle mich bei der Aufnahme mittlerweile schon neben das Mikroskop um durch ein unweigerliches Aufstützen der Arme auf den Tisch beim Drehen am Feintrieb ein Verwackeln des Bildes zu vermeiden. Ich versuche dann möglichst in einem gleichmäßigen Abstand mit dem Fernauslöser der Kamera immer ein Bild zu machen. Durch viel Übung in letzter Zeit geht das Positionieren und Fotografieren mittlerweile in einigen Minuten vonstatten. Am längsten dauert inzwischen die Rechenzeit des Stackingprogramms. Danach bearbeite ich noch kurz. Das hier gezeigte erste Bild ist aber schönerweise so gut geworden (insbesondere der Hintergrund), dass nur ein kurzes Schärfen und die Entfernung einiger Bildfehler notwendig war (ca. 5min). Insgesamt habe ich an dem ersten Bild vielleicht eine Stunde gesessen, wobei ich wie gesagt mit der Bearbeitung echt Glück und die Fliege schon gestern auf den Zinn geklebt hatte.

Viele Grüße
Jan
 
Titel: Re: Drosophila
Beitrag von: rheinweib in September 18, 2015, 01:24:51 VORMITTAG
Hallo Jan,
mir gefällt Dein erstes Drosobild auch gut, das zweite ist mir zu blass und zu gelb, unbearbeitet, verrauscht und mit
jeder Menge Sensorbewohnern in Würmchenform behaftet.. Sorry, aber das zweite....nee.
OK, die nicht mehr vorhandenen, markanten roten Augen sind dem Verfall geschuldet. Rein technisch sind beide Bilder gut,
aber Du solltest Dir wirklich mehr Zeit für EBV nehmen. Und....Dein Sensor....da musste mal dringend feucht durchwischen  ;D

Du hast mich inspiriert, denn auch bei mir fliegen die kleinen Nervtöter derzeit rum. Meine letzte Droso ist lange her.....

Zur Beleuchtung ein Tipp von mir. Besorg Dir 4 LED-Spots, bastel Dir Schwanenhälse dran (ich hab 2 Jansjös
geschlachtet und daraus 4 Schwanenhälse gewonnen). Ich möchte die Beleuchtung nicht mehr missen.
Ein Spot hat eine Lichtleistung von 100 Watt bei etwa 5000 Kelvin. Vier davon, und die Sonne geht auf, ohne
warmen Farbstich. Die sind so gut wie Blitze, lassen sich aber steuern, biegen usw. was SEHR vorteilhaft ist.
Die Lampen, Sockel GU10 oder E27 is wurscht, die gibt's in jedem Baumarkt. Es lohnt sich wirklich. Wir können nur
zu wenig Licht haben, aber NIE zu viel  ;)

LG
Heike





Titel: Re: Drosophila
Beitrag von: JaRo in September 18, 2015, 09:00:26 VORMITTAG
Hallo Heike,
das zweite Bild ist erlich gesagt auch mit meiner alten Kamera entstandenen (eos 350d) die neue war bis gestern in der Reparatur. Bei der neuen ist der Sensor sauber. Und ja nachdem ich das erste Bild gestern fertig hatte habe ich mir nicht die Mühe gemacht das Bild von vorgestern noch zu bearbeiten. Ich muss sagen ich war von dem ersten einfach zu begeistert und es ist trotz Verfall mein absoluter Favorit.
Viele Grüße
Jan
Titel: Re: Drosophila
Beitrag von: abbeköhl in September 20, 2015, 19:00:08 NACHMITTAGS
Hallo Jan,

Anhand von ein paar Beispielbildern wollte ich Dir mal zeigen, das man auch mit Gimp in kürzester Zeit und ohne einen Riesenaufwand zu betreiben, sehr wirkungsvolle Verbesserungen machen kann.

Ich habe die einzelnen Arbeitsschritte in Bilder festgehalten.
Weil ich mich im Gimp mit entrauschen nicht auskenne(Gimp - G'MIC Plugin) habe ich als Photoshop Anwender dein Bild im Photoshop entrauscht. Ich gehe in der beschriebenen "Gimp Workflow" also von einem entrauschten Bild aus.

1.Weissabgleich(klicken) (http://www.smartrepair.ch/forum/11.png)
2.Tonwertkorrektur(klicken) (http://www.smartrepair.ch/forum/22.png)
3.Mit dem Lasso das Auge markieren(klicken) (http://www.smartrepair.ch/forum/33.png)
4.Im Auge den Rotanteil erhöhen(klicken) (http://www.smartrepair.ch/forum/44.png)

Zeitaufwand ca. 1 Min.,,, das Ergebniss sieht dann so aus.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/178635_59988153.jpg)

Zum Schluss käme noch die Feinarbeit mit den Werkzeugen wie dem "Pinsel, Buntstift, Radiergummi, Stempel etc. um die Details auszuarbeiten.
Die Konturen könnte man noch mit Abwedeln und Nachbelichten bearbeiten, um die "Halo's" zu reduzieren.
(Noch nicht gemacht)

Falls ich das Bild entfernen soll sage mir bitte Bescheid, ich nehme es dann raus.

Herzliche Grüsse aus der Schweiz,,, Reto
Titel: Re: Drosophila
Beitrag von: the_playstation in September 20, 2015, 19:31:05 NACHMITTAGS
Hallo Jan.

Tolle, deteilreiche Bilder. Mich haben die Augen mit dem (digitalen Tarnmuster) fasziniert. Ist das normal? Stören diese Farbunterschiede die Fliege?

Liebe Grüße Jorrit.
Titel: Re: Drosophila
Beitrag von: JaRo in September 20, 2015, 19:52:16 NACHMITTAGS
Hallo,
@Reto
Vielen Dank viele der Funktionen kannte ich noch nicht. Man kann anscheinend auch mit gimp noch sehr viel mehr machen als ich dachte. Ich werde das in Zukunft mal ausprobieren. Das erste Bild ist tatsächlich ohne Bearbeitung schon so gut gewesen. Ich glaube aber das lag auch ein bisschen an der im Vergleich zum 2. besseren Beleuchtung. Aber da das leider nicht immer so ist muss ich mich wohl nochmal eingehdender mit EBV beschäftigen.
@Jorrit
Das meinte ich mit Verfallserscheinungen. Nach einem Tag hat sich das Tarnmuster gebildet.
Viele Grüße
Jan
Titel: Re: Drosophila
Beitrag von: abbeköhl in September 21, 2015, 12:50:38 NACHMITTAGS
Hallo Jan,

Das erste Bild gefällt mir auch, im zweiten Bild ist die Stacking-Qualität auch gut, es sind nur ein paar Kleinigkeiten zu retuschieren. Gerade deshalb finde ich es schade, wenn die paar kleinen Handgriffe in der Bildbearbeitung nicht gemacht werden. Entrauschen und der Weissabgleich sind zwei grundlegende Bearbeitungsschritte, wobei man diese eigentlich so gut wie möglich zu vermeiden versucht, in dem man die Hardware(Kamera, Licht, Blitz, etc.) entsprechend einstellt. Das gleiche gilt meiner Meinung nach auch für vieles andere wie den Hintergrund(Farbe, etc.).
Je mehr im Aufbau der Hardware seiner Vorstellung entsprechend umgesetzt werden kann, um so weniger tief brauche ich später ins Bild einzugreifen, "die beste Bildbearbeitung wäre keine Bildbearbeitung, falls es überhaupt machbar ist". ;D

Wenn es aber nicht anders geht, schwören viele in den Foren was das entrauschen angeht, auf das Gimp Plugin - G'MIC - und arbeiten mit dem darin enthaltenen Anisotropic smoothing Filter. Der versteckt sich im Gimp Menü nach dem installieren des G'MIC Plugins unter Filter - G'MIC,,, und dann im geöffneten G'MIC Fenster unter Verfügbare Filter - Various / Experimental / Anisotropic smoothing.... Ich habe dir von dem installierten G'MIC Plugin ein Bild gemacht(klicken). (http://www.smartrepair.ch/forum/GIMC.png)

Vielen Dank für's zeigen Jan,,, und weiter so.
Titel: Re: Drosophila
Beitrag von: Bernhard Lebeda in September 21, 2015, 15:24:09 NACHMITTAGS
Zitat von: JaRo in September 20, 2015, 19:52:16 NACHMITTAGS
Hallo,
@Reto
Vielen Dank viele der Funktionen kannte ich noch nicht. Man kann anscheinend auch mit gimp noch sehr viel mehr machen als ich dachte.


Hallo Jan

ich empfehle immer gerne so ein Training :

http://www.amazon.de/GIMP-2-8-Das-umfassende-Training/dp/3836217244


zur Not auch Tutorials auf youtube. Man staunt schon was mit GIMP als Freeware alles geht, wenn man weiß wie! Ich kehre fast immer reumütig zu GIMP zurück!

Viele Mikrogrüße

Bernhard
Titel: Re: Drosophila
Beitrag von: JaRo in September 21, 2015, 15:45:14 NACHMITTAGS
Hallo Reto,
ich habe gestern ein wenig recherchiert und bin tatsächlich selbst auf g mic gestoßen und habe es gleich installiert. Die Funktionen übersteigen die von gimp selber nochmal um ein Vielfaches. Die Entrauschungsfunktion ist wirklich toll.
Viele Grüße
Jan
Titel: Re: Drosophila
Beitrag von: JaRo in September 21, 2015, 15:48:57 NACHMITTAGS
Hallo Reto,
ich habe nochmal geschaut. Anisotropic smoothing ist jetzt unter repair.
Viele Grüße
Jan
Titel: Re: Drosophila
Beitrag von: JaRo in September 21, 2015, 17:14:08 NACHMITTAGS
Hallo,
ich habe jetzt nochmal alles an Bearbeitung bei dem ersten Bild gemacht was ging. Nochmal geschärft und entrauscht, Licht verbessert etc. Obwohl man am Hintergrund evtl. noch mehr machen könnte.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/178685_16977025.jpg) (http://s831.photobucket.com/user/jan_rosenboom/media/fruchtfliege%208x%2014_zpshdypr7yj.jpg.html)
Viele Grüße
Jan
Titel: Re: Drosophila
Beitrag von: rheinweib in September 22, 2015, 03:01:14 VORMITTAG
Hallo Jan,
autschn......das ist jetzt, meiner Meinung nach, ein bisschen (zu)viel des Guten.......
Da bist Du eindeutig übers Ziel hinaus geschossen.

Die maximal machbare Schärfe ergibt nicht automatisch das besseres Bild, es ist die
feine Balance......Der Idealfall ist die EBV, die man nicht sieht  ;)

LG
Heike